42 Results for : pedis

  • Thumbnail
    Lamisil® Spray zur Behandlung von Fußpilz Lamisil® Spray ist ein effektives Medikament zur Bekämpfung von Fußpilz, das in der Anwendung besonders praktisch ist. Fußpilz zwischen den Zehen kann nur mit einem Anti-Pilz-Medikament effektiv bekämpft werden. Für Sportler oder Menschen, die viel unterwegs sind, kann es schwer sein, die Therapie einzuhalten. Schließlich sind Fußpilz-Cremes meist für den Transport schlecht geeignet: Denn die Tuben der Fußpilz-Cremes können leicht zerdrückt werden oder auslaufen. Lamisil® Spray ist praktisch für unterwegs: Es kann nicht eingedrückt werden und ermöglicht bei Fußpilz ein bequemes Auftragen – ohne dass bei der Anwendung die betroffenen Stellen berührt werden müssen. So bleiben die Hände sauber. Einreiben und anschließende Desinfektion der Hände sind nicht nötig. Auch für ältere Menschen oder Menschen mit Bewegungseinschränkungen, die ihre Füße nicht so gut erreichen können, ist die Anwendung von Lamisil® Spray besonders einfach zu handhaben. Durch das Sprühen ist ein bequemes Auftragen möglich. Ein zusätzliches Einreiben ist nicht nötig. Anwendung: Die Anwendung von Lamisil® Spray gegen Fußpilz ist besonders einfach: Nur eine Woche lang einmal täglich aufsprühen, wenn es zwischen den Zehen juckt. Waschen Sie vor der Anwendung von Lamisil® Spray Ihre Füße mit warmem Wasser und einer milden Seife und trocknen Sie diese anschließend gründlich ab. Besprühen Sie die mit Fußpilz betroffenen Stellen am Fuß und zwischen den Zehen sowie die angrenzenden Bereiche mit Lamisil® Spray, sodass die befallenen Stellen gut benetzt sind. Lamisil® Spray zieht schnell ein und Sie können sofort nach der Anwendung wieder saubere Baumwollsocken und Schuhe anziehen. Wirkung: Die Wirkweise von Lamisil® Spray bei Fußpilz ermöglicht eine einfache und schnelle Anwendung auf den infizierten Stellen des Fußes, ohne dass Sie diese berühren müssen. Einfach aufsprühen und der pilztötende Wirkstoff Terbinafin in Lamisil® Spray vernichtet den Fußpilz. Lamisil® Spray 1 % Spray zur Anwendung auf der Haut, Lösung (Wirkstoff: Terbinafinhydrochlorid). Pilzinfektionen der Haut, verursacht durch Dermatophyten: Pilzinfektion der Füße (Tinea pedis interdigitalis), Pilzinfektion im Leistenbereich (Tinea cruris), Pilzinfektion des Körpers (Ringelflechte = Tinea corporis). Kleienpilzflechte der Haut (Pityriasis versicolor). Enthält Propylenglycol und Alkohol. Packungsbeilage beachten! Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Rezeptfrei in Ihrer Apotheke. Referenz: Lam4-E03 Novartis Consumer Health GmbH, 81366 München
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 15.67 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Lamisil® Spray zur Behandlung von Fußpilz Lamisil® Spray ist ein effektives Medikament zur Bekämpfung von Fußpilz, das in der Anwendung besonders praktisch ist. Fußpilz zwischen den Zehen kann nur mit einem Anti-Pilz-Medikament effektiv bekämpft werden. Für Sportler oder Menschen, die viel unterwegs sind, kann es schwer sein, die Therapie einzuhalten. Schließlich sind Fußpilz-Cremes meist für den Transport schlecht geeignet: Denn die Tuben der Fußpilz-Cremes können leicht zerdrückt werden oder auslaufen. Lamisil® Spray ist praktisch für unterwegs: Es kann nicht eingedrückt werden und ermöglicht bei Fußpilz ein bequemes Auftragen – ohne dass bei der Anwendung die betroffenen Stellen berührt werden müssen. So bleiben die Hände sauber. Einreiben und anschließende Desinfektion der Hände sind nicht nötig. Auch für ältere Menschen oder Menschen mit Bewegungseinschränkungen, die ihre Füße nicht so gut erreichen können, ist die Anwendung von Lamisil® Spray besonders einfach zu handhaben. Durch das Sprühen ist ein bequemes Auftragen möglich. Ein zusätzliches Einreiben ist nicht nötig. Anwendung: Die Anwendung von Lamisil® Spray gegen Fußpilz ist besonders einfach: Nur eine Woche lang einmal täglich aufsprühen, wenn es zwischen den Zehen juckt. Waschen Sie vor der Anwendung von Lamisil® Spray Ihre Füße mit warmem Wasser und einer milden Seife und trocknen Sie diese anschließend gründlich ab. Besprühen Sie die mit Fußpilz betroffenen Stellen am Fuß und zwischen den Zehen sowie die angrenzenden Bereiche mit Lamisil® Spray, sodass die befallenen Stellen gut benetzt sind. Lamisil® Spray zieht schnell ein und Sie können sofort nach der Anwendung wieder saubere Baumwollsocken und Schuhe anziehen. Wirkung: Die Wirkweise von Lamisil® Spray bei Fußpilz ermöglicht eine einfache und schnelle Anwendung auf den infizierten Stellen des Fußes, ohne dass Sie diese berühren müssen. Einfach aufsprühen und der pilztötende Wirkstoff Terbinafin in Lamisil® Spray vernichtet den Fußpilz. Lamisil® Spray 1 % Spray zur Anwendung auf der Haut, Lösung (Wirkstoff: Terbinafinhydrochlorid). Pilzinfektionen der Haut, verursacht durch Dermatophyten: Pilzinfektion der Füße (Tinea pedis interdigitalis), Pilzinfektion im Leistenbereich (Tinea cruris), Pilzinfektion des Körpers (Ringelflechte = Tinea corporis). Kleienpilzflechte der Haut (Pityriasis versicolor). Enthält Propylenglycol und Alkohol. Packungsbeilage beachten! Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Rezeptfrei in Ihrer Apotheke. Referenz: Lam4-E03 Novartis Consumer Health GmbH, 81366 München
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 8.49 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Was ist Bifonazol Aristo® 10 mg/g Creme und wofür wird diese angewendet? Bifonazol Aristo® 10 mg/g Creme ist ein Mittel gegen Pilzerkrankungen der Haut. Anwendungsgebiet Pilzinfektionen (Mykosen) der Haut, verursacht durch Dermatophyten, Hefen, Schimmelpilze und andere Pilze wie Malassezia furfur sowie Infektionen durch Corynebacterium minutissimum. Dies können sein z. B. Mykosen der Füße und Hände (Tinea pedis, Tinea manuum) Mykosen der Haut und der Hautfalten (Tinea corporis, Tinea inguinalis) Pityriasis versicolor (sog. Kleienpilzflechte) oberflächliche Candidosen Erythrasma (Erkrankung der Haut, verursacht durch Corynebacterium minutissimum Wie ist Bifonazol Aristo® 10 mg/g Creme anzuwenden? Wenden Sie Bifonazol Aristo® 10 mg/g Creme immer genau nach der Anweisung in dieser Packungsbeilage an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis: Soweit nicht anders verordnet, wird Bifonazol Aristo® 10 mg/g Creme 1mal täglich, auf die befallenen Hautstellen dünn aufgetragen und eingerieben. Es genügt meistens eine kleine Menge der Creme (ca. 1 cm bzw. ½ cm Stranglänge) zum Auftragen und Einreiben für eine etwa handtellergroße Fläche. Art der Anwendung Bifonazol Aristo® 10 mg/g Creme wird am besten abends vor dem Zubettgehen, auf die befallenen Hautpartien dünn aufgetragen und eingerieben. Dauer der Anwendung Um eine dauerhafte Ausheilung zu erreichen, sollte die Behandlung mit Bifonazol Aristo® 10 mg/g Creme nicht nach Abklingen der akuten entzündlichen Symptome oder subjektiven Beschwerden abgebrochen werden, sondern - je nach Erkrankungsart über folgende Behandlungszeiten durchgeführt werden: Die Behandlungsdauer beträgt im Allgemeinen bei: Fußmykosen, Zwischenmykosen 3 Wochen Mykosen am Körper, Händen und in Hautfalten 2-3 Wochen Kleienpilzflechte 2 Wochen Oberflächlichen Candidosen der Haut 2-4 Wochen Die Behandlung sollte grundsätzlich bis zum Verschwinden der positiven Pilzkulturen durchgeführt werden, mindestens jedoch noch 14 Tage nach Abklingen der Beschwerden. Zwischen dem letzten Auftragen und dem Anlegen einer Pilzkultur sollte ein therapiefreies Intervall von 3-4 Tagen liegen, damit eventuelle Wirkstoffreste die Kultur nicht stören. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Bifonazol Aristo® 10 mg/g Creme zu stark oder zu schwach ist Zusammensetzung: Der Wirkstoff ist: Bifonazol 1 g Creme enthält 10 mg Bifonazol. Die sonstigen Bestandteile sind: Benzylalkohol, Cetylstearylalkohol (Ph.Eur.), Gereinigtes Wasser, Polysorbat 60, Sorbitanstearat, Octyldodecanol (Ph.Eur.), Hexadecylpalmitat
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 2.49 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Was ist Bifonazol Aristo® 10 mg/g Creme und wofür wird diese angewendet? Bifonazol Aristo® 10 mg/g Creme ist ein Mittel gegen Pilzerkrankungen der Haut. Anwendungsgebiet Pilzinfektionen (Mykosen) der Haut, verursacht durch Dermatophyten, Hefen, Schimmelpilze und andere Pilze wie Malassezia furfur sowie Infektionen durch Corynebacterium minutissimum. Dies können sein z. B. Mykosen der Füße und Hände (Tinea pedis, Tinea manuum) Mykosen der Haut und der Hautfalten (Tinea corporis, Tinea inguinalis) Pityriasis versicolor (sog. Kleienpilzflechte) oberflächliche Candidosen Erythrasma (Erkrankung der Haut, verursacht durch Corynebacterium minutissimum Wie ist Bifonazol Aristo® 10 mg/g Creme anzuwenden? Wenden Sie Bifonazol Aristo® 10 mg/g Creme immer genau nach der Anweisung in dieser Packungsbeilage an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis: Soweit nicht anders verordnet, wird Bifonazol Aristo® 10 mg/g Creme 1mal täglich, auf die befallenen Hautstellen dünn aufgetragen und eingerieben. Es genügt meistens eine kleine Menge der Creme (ca. 1 cm bzw. ½ cm Stranglänge) zum Auftragen und Einreiben für eine etwa handtellergroße Fläche. Art der Anwendung Bifonazol Aristo® 10 mg/g Creme wird am besten abends vor dem Zubettgehen, auf die befallenen Hautpartien dünn aufgetragen und eingerieben. Dauer der Anwendung Um eine dauerhafte Ausheilung zu erreichen, sollte die Behandlung mit Bifonazol Aristo® 10 mg/g Creme nicht nach Abklingen der akuten entzündlichen Symptome oder subjektiven Beschwerden abgebrochen werden, sondern - je nach Erkrankungsart über folgende Behandlungszeiten durchgeführt werden: Die Behandlungsdauer beträgt im Allgemeinen bei: Fußmykosen, Zwischenmykosen 3 Wochen Mykosen am Körper, Händen und in Hautfalten 2-3 Wochen Kleienpilzflechte 2 Wochen Oberflächlichen Candidosen der Haut 2-4 Wochen Die Behandlung sollte grundsätzlich bis zum Verschwinden der positiven Pilzkulturen durchgeführt werden, mindestens jedoch noch 14 Tage nach Abklingen der Beschwerden. Zwischen dem letzten Auftragen und dem Anlegen einer Pilzkultur sollte ein therapiefreies Intervall von 3-4 Tagen liegen, damit eventuelle Wirkstoffreste die Kultur nicht stören. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Bifonazol Aristo® 10 mg/g Creme zu stark oder zu schwach ist Zusammensetzung: Der Wirkstoff ist: Bifonazol 1 g Creme enthält 10 mg Bifonazol. Die sonstigen Bestandteile sind: Benzylalkohol, Cetylstearylalkohol (Ph.Eur.), Gereinigtes Wasser, Polysorbat 60, Sorbitanstearat, Octyldodecanol (Ph.Eur.), Hexadecylpalmitat
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 5.36 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Was ist Terbinafin Schollmed gegen Fußpilz unf wofür wird es angewendet? Tebifaninhydrochlorid gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln, die als Antimykotika bezeichnet und zur Behandlung von Pilzinfektionen verwendet werden. Diese Creme sollte zur Behandlung von Fußpilz (tinea pedis) verwendet werden. Fußpilz ist eine Pilzinfektion, die ausschließlich am Fuß auftritt (meistens an beiden, aber nicht immer). Hervorgerufen wird die Infektion von einem verbreiteten Pilz, der sich in einer warmen und feuchten Umgebung leicht ausbreitet. Mit Fußpilzerregern kann man sich beispielsweise anstecken, wenn man barfuß in der Sporthalle oder im Schwimmbad durch eine öffentliche Dusche läuft. Fußpilz macht sich zuerst als Rötung zwischen den Zehen und dann als Juckreiz oder Brennen bemerkbar. Wird er nicht behandelt, kann die Haut zwischen den Zehen oder den Fußsohlen einreißen und sich abschälen. Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie sich unsicher sind, ob sie Fußpilz haben. Wie ist Terbinafin Schollmed gegen Fußpilz anzuwenden? Wenden Sie dises Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. Saäubern und trocknen Sie den betroffenen Bereich (besonders zwischen den Zehen) und Ihre Hände gründlich bevor Sie die Creme auftragen. Durchstechen Sie vor Gebrauch das Tubensiegel, indem Sie die Verschlusskappe herumdrehen und das Siegel damit durchstechen. Geben Sie eine kleine Menge von der Creme auf Ihren Finger. Tragen Sie gerade so viel Creme auf, dass der betroffene Bereich und die unmittelbare Umgebung mit einer dünnen Schicht bedeckt sind und massieren Sie dieses sanft ein, Waschen Sie sich die Hände. Es ist vielleicht nützlich, den behandelten Bereich mit einem Gazestreifen abzudeken, besonders über Nacht. Verwenden Sie die Creme genau 1 Woche lang jeweils ein- bis zweimal täglich, Wenn Sie die Creme nicht lange genug anwenden, wirkt sie vielleicht nicht. Die Symüptome einer Hautpilzinfektion, wie beispielsweise Juckreiz oder wunden Stellen, sollten sich nach ein paar Tagen Behandlung bessern. Bis die Haut nicht mehr gerötet ist und sich nicht mehr schält, kann es allerdings länger dauern. Auch nach der Anwendung der Creme sollten sich Ihre Symptome weiterhin bessern. Wenn sich die Symptome niht innerhalb von 2 Wochen nach Abschluss der Behandlung bessern, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Sie können die Wirkung der Behandlung mit den folgenden einfachen Tipps zur Selbsthilfe unterstützen: Auch wenn der betroffene Bereich juckt, versuchen Sie nicht zu kratzen. Durch das Kratzen wird die Hautoberfläche geschädigt, und die betroffene Infektion kann sich weiter ausbreiten. Halten Sie die betroffenen Stellen sauber und trocken, aber vermeiden Sie übermäßiges Reiben. Um sich vor einer erneuten Infektion zu schützen. kann es hilfreich sein, wenn Sie Ihre eigenen Handtücher und Socken oder Strumpfhosen regelmäßig waschen und nicht gemeinsam mit anderen Personen benutzen. Wenn Sie die Anwendung von Terbinafin Schollmed gegen Fußpilz vergessen haben Es ist wichtig, dass Sie die Creme möglichts immer zur richtigen Zeit benutzen. Wenn Sie Anwendungen auslassen, riskieren Sie, dass die Infektion wieder auftritt. Wenn Sie die Anwendung einmal vergessen haben, holen Sie diese so bald wie möglich nach und fahren Sie mit dem Rest der Behandlung wie gewohnt fort. Wenn es Ihnen erst beim nächsten Behandlungstermin einfällt, tragen Sie die Creme dann auf und fahren Sie we gewohnt fort. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzbeimittels vergessen haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Inhalt der Packung und weitere Informationen Was Terbinafin Schollmed gegen Fußpilz enthält: Der Wirkstoff ist Terbinafinhydrochlorid. 1 g Creme enthälz 10 mg Terbinafinhydrochlorid. Die sonstigen Bestandteile sind: Natriumhydroxid, Benzylalkohol, Sorbitanstearat, Cetylpalmitat, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Polysorbat 60, Isopropylmyristat und gereinigtes Wasser
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 8.97 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Was ist Terbinafin AbZ 10 mg/g und wofür werden sie angewendet? Terbinafin AbZ 10 mg/g Creme gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln gegen Pilzerkrankungen. Dieses Arzneimittel ist für die Behandlung von Pilzen und Hefen auf der Haut bestimmt. Wenn Sie sich nach 1 bis 2 Wochen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Wie wird Terbinafin AbZ 10 mg/g angewendet? Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. Vor dem Auftragen der Creme muss die Haut sorgfältig gereinigt und abgetrocknet werden. Tragen Sie die Creme in einer dünnen Schicht auf die entzündete Haut und etwas darüber hinaus auf und reiben Sie sie leicht ein. Befindet sich die Entzündung in einer Hautfalte (unter den Brüsten, zwischen den Zehen oder Fingern, in den Leisten oder zwischen den Gesäßbacken) können Sie die Haut besonders nachts mit einem sterilen Verbandmull abdecken. Falls das Auftragen der Creme nicht der Behandlung Ihrer Hände dient, waschen Sie bitte danach Ihre Hände. Fußpilz (Tinea pedis): 1-mal täg lich für 1 Woche. Mögliche Symptome bei Fußpilz sind Juckreiz, Rötung und Schuppen zwischen den Zehen und an den Fußsohlen. Gelegentlich kann es auch zu Einrissen der Haut (vor allem zwischen den Zehen) sowie zu nässenden Bläschen kommen. Fußpilz verursacht häufig einen unangenehmen Geruch. Flechte (Tinea cruris und Tinea corporis): 1-mal täglich für 1 Woche. Eine Flechte besteht aus langsam wachsenden, juckenden, geröteten und schuppenden kreisförmigen Flecken, die über den ganzen Körper verteilt sein können. Hautpilz (Kutane Candidiasis): 1-mal täglich für 1 bis 2 Wochen. Candida ist ein Hefepilz, der unter bestimmten Umständen eine Infektion der Haut verursachen kann. Die Schädigungen der Haut befinden sich häufig in warmen, feuchten Körperregionen wie der Leiste oder unter den Brüsten. Die Symptome sind Juckreiz, Rötung und Schuppung. Kleieflechte (Pityriasis versicolor): 1- bis 2-mal täglich für 2 Wochen. Der Hefepilz, der die Kleieflechte (Pityriasis versicolor) verursacht, heißt Malassezia furfur. Eine Infektion mit dieser Hefe tritt hauptsächlich auf den Schultern, dem Oberkörper und den Oberarmen auf. Die Symptome bestehen aus leicht juckenden und leicht schuppenden Flecken. Bei Menschen mit Sonnenbräune sind die Flecken im Allgemeinen heller als die restliche Haut, während sie bei Menschen, die nur wenig oder gar nicht der Sonne ausgesetzt sind, meist hellbraun erscheinen. Im Allgemeinen kommt es nach einigen Tagen zu einer Besserung der Symptome. Eine unregelmäßige Anwendung oder ein vorzeitiges Abbrechen der Behandlung erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Symptome erneut auftreten. Wenn Sie nach 1 bis 2 Wochen keine Besserung feststellen, informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker. Anwendung bei älteren Menschen: Es gibt keine Hinweise, dass bei älteren Patienten andere Dosierungen erforderlich sind oder andere Nebenwirkungen auftreten als bei jüngeren Patienten. Anwendung bei Kindern: Da nur begrenzte Erfahrungen mit der Anwendung von Terbinafin AbZ 10 mg/g Creme bei Kindern unter 12 Jahren vorliegen, wird die Anwendung dieses Arzneimittels in dieser Altersgruppe nicht empfohlen. Zusammensetzung: Der Wirkstoff ist Terbinafinhydrochlorid. 1 g Creme enthält 10 mg Terbinafinhydrochlorid Die sonstigen Bestandteile sind: Natriumhydroxid (E 524), Benzylalkohol, Sorbitanstearat (E 491), Alkyl(C14-C18 )(dodecanoat,tetradecanoat,palmitat,stearat), Cetylalkohol, Cetylstearylalkohol, Polysorbat 60 (E 435), Isopropylmyristat, Gereinigtes Wasser. Nettofüllmenge: 30 g
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 7.93 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Was ist Terbinafin AbZ 10 mg/g und wofür werden sie angewendet? Terbinafin AbZ 10 mg/g Creme gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln gegen Pilzerkrankungen. Dieses Arzneimittel ist für die Behandlung von Pilzen und Hefen auf der Haut bestimmt. Wenn Sie sich nach 1 bis 2 Wochen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Wie wird Terbinafin AbZ 10 mg/g angewendet? Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. Vor dem Auftragen der Creme muss die Haut sorgfältig gereinigt und abgetrocknet werden. Tragen Sie die Creme in einer dünnen Schicht auf die entzündete Haut und etwas darüber hinaus auf und reiben Sie sie leicht ein. Befindet sich die Entzündung in einer Hautfalte (unter den Brüsten, zwischen den Zehen oder Fingern, in den Leisten oder zwischen den Gesäßbacken) können Sie die Haut besonders nachts mit einem sterilen Verbandmull abdecken. Falls das Auftragen der Creme nicht der Behandlung Ihrer Hände dient, waschen Sie bitte danach Ihre Hände. Fußpilz (Tinea pedis): 1-mal täg lich für 1 Woche. Mögliche Symptome bei Fußpilz sind Juckreiz, Rötung und Schuppen zwischen den Zehen und an den Fußsohlen. Gelegentlich kann es auch zu Einrissen der Haut (vor allem zwischen den Zehen) sowie zu nässenden Bläschen kommen. Fußpilz verursacht häufig einen unangenehmen Geruch. Flechte (Tinea cruris und Tinea corporis): 1-mal täglich für 1 Woche. Eine Flechte besteht aus langsam wachsenden, juckenden, geröteten und schuppenden kreisförmigen Flecken, die über den ganzen Körper verteilt sein können. Hautpilz (Kutane Candidiasis): 1-mal täglich für 1 bis 2 Wochen. Candida ist ein Hefepilz, der unter bestimmten Umständen eine Infektion der Haut verursachen kann. Die Schädigungen der Haut befinden sich häufig in warmen, feuchten Körperregionen wie der Leiste oder unter den Brüsten. Die Symptome sind Juckreiz, Rötung und Schuppung. Kleieflechte (Pityriasis versicolor): 1- bis 2-mal täglich für 2 Wochen. Der Hefepilz, der die Kleieflechte (Pityriasis versicolor) verursacht, heißt Malassezia furfur. Eine Infektion mit dieser Hefe tritt hauptsächlich auf den Schultern, dem Oberkörper und den Oberarmen auf. Die Symptome bestehen aus leicht juckenden und leicht schuppenden Flecken. Bei Menschen mit Sonnenbräune sind die Flecken im Allgemeinen heller als die restliche Haut, während sie bei Menschen, die nur wenig oder gar nicht der Sonne ausgesetzt sind, meist hellbraun erscheinen. Im Allgemeinen kommt es nach einigen Tagen zu einer Besserung der Symptome. Eine unregelmäßige Anwendung oder ein vorzeitiges Abbrechen der Behandlung erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Symptome erneut auftreten. Wenn Sie nach 1 bis 2 Wochen keine Besserung feststellen, informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker. Anwendung bei älteren Menschen: Es gibt keine Hinweise, dass bei älteren Patienten andere Dosierungen erforderlich sind oder andere Nebenwirkungen auftreten als bei jüngeren Patienten. Anwendung bei Kindern: Da nur begrenzte Erfahrungen mit der Anwendung von Terbinafin AbZ 10 mg/g Creme bei Kindern unter 12 Jahren vorliegen, wird die Anwendung dieses Arzneimittels in dieser Altersgruppe nicht empfohlen. Zusammensetzung: Der Wirkstoff ist Terbinafinhydrochlorid. 1 g Creme enthält 10 mg Terbinafinhydrochlorid Die sonstigen Bestandteile sind: Natriumhydroxid (E 524), Benzylalkohol, Sorbitanstearat (E 491), Alkyl(C14-C18 )(dodecanoat,tetradecanoat,palmitat,stearat), Cetylalkohol, Cetylstearylalkohol, Polysorbat 60 (E 435), Isopropylmyristat, Gereinigtes Wasser. Nettofüllmenge: 15 g
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 5.38 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Viola Roberts is down in the dumps after discovering her boyfriend, Lucas, is snowed in back east. Her best friend, Cheryl, agrees to substitute a girl’s weekend for the romantic Valentine’s Day he had planned. Massages and mani-pedis for the win! That is, until the hotel guests start receiving venomous Valentines, and one of them ends up dead. In a remote resort on the wild Oregon coast, it’s up to Viola to get to the bottom of things before any more guests fall to the killer’s poison pen. Viola Roberts Cozy Mysteries: The Corpse in the Cabana The Stiff in the Study The Poison in the Pudding The Body in the Bathtub The Venom in the Valentine The Remains in the Rectory The Death in the Drink ungekürzt. Language: English. Narrator: Yvette Keller. Audio sample: https://samples.audible.de/bk/acx0/108439/bk_acx0_108439_sample.mp3. Digital audiobook in aax.
    • Shop: Audible
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Indikation/Anwendung Das Arzneimittel ist ein Mittel zur Behandlung von Pilzerkrankungen (Antimykotikum). Das Arzneimittel wird angewendet bei Infektionen der Haut, die durch Dermatophyten, Hefen, Schimmelpilze und andere Erreger wie z.B. Malassezia furfur oder Corynebacterium minutissimum hervorgerufen werden, wie z.B.: Mykosen der Haut und der Hautfalten (Tinea corporis und Tinea inguinalis) Mykosen zwischen Fingern und Zehen (Tinea pedis, Tinea manuum) Pityriasis versicolor oberflächliche Hefepilzerkrankungen (Candidosen) der Haut Zwergflechte (Erythrasma). Dosierung Wenden Sie das Arzneimittel immer genau nach der Anweisung an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Die übliche Dosis ist: Tragen Sie das Arzneimittel einmal täglich auf die erkrankten Hautgebiete auf. Zum Auftragen auf eine handtellergroße Fläche ist im allgemeinen etwa 1 g Creme (entspr. 0,5 - 1 cm Stranglänge) ausreichend. Dauer der Anwendung: Wichtig für den Behandlungserfolg ist die regelmäßige und ausreichend lange Anwendung dieses Arzneimittels. Die Behandlungsdauer ist unterschiedlich lang und hängt u.a. vom Ausmaß und der Lokalisation der Krankheit ab. Um eine vollständige Ausheilung zu erreichen, sollte die Behandlung mit dem Arzneimittel nicht gleich nach dem Abklingen der akuten entzündlichen Krankheitszeichen oder der subjektiven Beschwerden beendet werden. Die Dauer der Behandlung beträgt bei Pilzerkrankungen der Haut im allgemeinen 2 - 4 Wochen. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung des Arzneimittels zu stark oder zu schwach ist. Wenn Sie eine größere Menge des Arzneimittels angewendet haben, als Sie sollten Sie können die Behandlung mit der Ihnen verordneten Dosis fortsetzen. Bei einer kurzfristigen Überdosierung sind keine Beeinträchtigungen zu erwarten. Wenn Sie die Anwendung des Arzneimittels vergessen haben Setzen Sie die Behandlung wie in der Dosierungsanleitung angegeben fort (tragen Sie z.B. die Creme nicht häufiger oder in größeren Mengen auf). Wenn Sie die Anwendung des Arzneimittels abbrechen Beachten Sie bitte, daß eine ausreichend lange Anwendungsdauer des Arzneimittels wichtig ist, um eine vollständige Ausheilung zu erzielen und Rückfälle zu vermeiden. Sprechen Sie daher mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie - z.B. wegen auftretender Nebenwirkungen - die Behandlung unterbrechen oder vorzeitig beenden! Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Art und Weise Das Arzneimittel wird auf die erkrankten Hautgebiete dünn aufgetragen und leicht eingerieben. Nebenwirkungen Wie alle Arzneimittel kann dieses Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem Behandelten auftreten müssen. Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt: Sehr häufig: Mehr als 1 Behandelter von 10 Häufig: 1 bis 10 Behandelte von 100 Gelegentlich: 1 bis 10 Behandelte von 1000 Selten: 1 bis 10 Behandelte von 10.000 Sehr selten: weniger als 1 Behandelter von 10.000 Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar. Mögliche Nebenwirkungen: Gelegentlich können leichte Rötung, Brennen, Reizungen sowie Schuppungen auftreten. Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht hier angegeben sind. Wechselwirkungen Bei Anwendung des Arzneimittels mit anderen Arzneimitteln: Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Bei bestimmungsgemäßer örtlicher Anwendung wurden bislang keine Wechselwirkungen bekannt. Gegenanzeigen Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Bifonazol oder einen der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels sind. Schwangerschaft und Stillzeit Schwangerschaft und Stillzeit Bifonazol sollte während der Schwangerschaft nur unter sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abschätzung angewendet werden, da mit der Anwendung bei Schwangeren keine Erfahrungen vorliegen. Während der Stillperiode darf das Arzneimittel nicht im Brustbereich angewendet werden. Fragen Sie vor der Einnahme/Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Patientenhinweise Besondere Vorsicht bei der Anwendung des Arzneimittels ist erforderlich: Kinder Sie sollten das Arzneimittel bei Säuglingen nur unter ärztlicher Überwachung anwenden. Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen: Es liegen keine Erfahrungen hinsichtlich der Beeinträchtigung der Verkehrstüchtigkeit und der Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen vor. Hinweis: Nach dem Öffnen innerhalb von 8 Wochen verbrauchen.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 5.75 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Indikation/Anwendung Das Arzneimittel ist ein Mittel zur Behandlung von Pilzerkrankungen (Antimykotikum). Das Arzneimittel wird angewendet bei Infektionen der Haut, die durch Dermatophyten, Hefen, Schimmelpilze und andere Erreger wie z.B. Malassezia furfur oder Corynebacterium minutissimum hervorgerufen werden, wie z.B.: Mykosen der Haut und der Hautfalten (Tinea corporis und Tinea inguinalis) Mykosen zwischen Fingern und Zehen (Tinea pedis, Tinea manuum) Pityriasis versicolor oberflächliche Hefepilzerkrankungen (Candidosen) der Haut Zwergflechte (Erythrasma). Dosierung Wenden Sie das Arzneimittel immer genau nach der Anweisung an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Die übliche Dosis ist: Tragen Sie das Arzneimittel einmal täglich auf die erkrankten Hautgebiete auf. Zum Auftragen auf eine handtellergroße Fläche ist im allgemeinen etwa 1 g Creme (entspr. 0,5 - 1 cm Stranglänge) ausreichend. Dauer der Anwendung: Wichtig für den Behandlungserfolg ist die regelmäßige und ausreichend lange Anwendung dieses Arzneimittels. Die Behandlungsdauer ist unterschiedlich lang und hängt u.a. vom Ausmaß und der Lokalisation der Krankheit ab. Um eine vollständige Ausheilung zu erreichen, sollte die Behandlung mit dem Arzneimittel nicht gleich nach dem Abklingen der akuten entzündlichen Krankheitszeichen oder der subjektiven Beschwerden beendet werden. Die Dauer der Behandlung beträgt bei Pilzerkrankungen der Haut im allgemeinen 2 - 4 Wochen. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung des Arzneimittels zu stark oder zu schwach ist. Wenn Sie eine größere Menge des Arzneimittels angewendet haben, als Sie sollten Sie können die Behandlung mit der Ihnen verordneten Dosis fortsetzen. Bei einer kurzfristigen Überdosierung sind keine Beeinträchtigungen zu erwarten. Wenn Sie die Anwendung des Arzneimittels vergessen haben Setzen Sie die Behandlung wie in der Dosierungsanleitung angegeben fort (tragen Sie z.B. die Creme nicht häufiger oder in größeren Mengen auf). Wenn Sie die Anwendung des Arzneimittels abbrechen Beachten Sie bitte, daß eine ausreichend lange Anwendungsdauer des Arzneimittels wichtig ist, um eine vollständige Ausheilung zu erzielen und Rückfälle zu vermeiden. Sprechen Sie daher mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie - z.B. wegen auftretender Nebenwirkungen - die Behandlung unterbrechen oder vorzeitig beenden! Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Art und Weise Das Arzneimittel wird auf die erkrankten Hautgebiete dünn aufgetragen und leicht eingerieben. Nebenwirkungen Wie alle Arzneimittel kann dieses Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem Behandelten auftreten müssen. Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt: Sehr häufig: Mehr als 1 Behandelter von 10 Häufig: 1 bis 10 Behandelte von 100 Gelegentlich: 1 bis 10 Behandelte von 1000 Selten: 1 bis 10 Behandelte von 10.000 Sehr selten: weniger als 1 Behandelter von 10.000 Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar. Mögliche Nebenwirkungen: Gelegentlich können leichte Rötung, Brennen, Reizungen sowie Schuppungen auftreten. Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht hier angegeben sind. Wechselwirkungen Bei Anwendung des Arzneimittels mit anderen Arzneimitteln: Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Bei bestimmungsgemäßer örtlicher Anwendung wurden bislang keine Wechselwirkungen bekannt. Gegenanzeigen Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Bifonazol oder einen der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels sind. Schwangerschaft und Stillzeit Schwangerschaft und Stillzeit Bifonazol sollte während der Schwangerschaft nur unter sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abschätzung angewendet werden, da mit der Anwendung bei Schwangeren keine Erfahrungen vorliegen. Während der Stillperiode darf das Arzneimittel nicht im Brustbereich angewendet werden. Fragen Sie vor der Einnahme/Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Patientenhinweise Besondere Vorsicht bei der Anwendung des Arzneimittels ist erforderlich: Kinder Sie sollten das Arzneimittel bei Säuglingen nur unter ärztlicher Überwachung anwenden. Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen: Es liegen keine Erfahrungen hinsichtlich der Beeinträchtigung der Verkehrstüchtigkeit und der Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen vor. Hinweis: Nach dem Öffnen innerhalb von 8 Wochen verbrauchen.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 3.70 EUR excl. shipping


Similar searches: