37 Results for : beachtenden
-
Das 1x1 der Immobilienbewertung (eBook, ePUB)
Das kompakte und praxisorientierte "1 x 1 der Immobilienbewertung" führt den Leser mit zahlreichen Beispielen Schritt für Schritt durch die Grundlagen der Marktwertermittlung. Mit den Online-Arbeitshilfen stehen dem Leser exklusiv und kostenfrei weitere Berechnungsbeispiele, ausführliche Mustergutachten, Excel-Bewertungsformulare Checklisten, Bewertungsdaten, Gesetze, Verordnungen und Richtlinien u.v.m. auf einer speziellen Internetseite zum Nachschlagen und Herunterladen zur Verfügung. In der komplett überarbeiteten und aktualisierten 2. Auflage wird zunächst die Bedeutung der Immobilienbewertung aus volkswirtschaftlicher Sicht und für viele Berufsgruppen erläutert. Es werden die unterschiedlichen Wertermittlungsanlässe und Wertermittlungsbegriffe sowie die gesetzlichen Grundlagen dargestellt. Auch Themen des Sachverständigenwesens (Verwendung des Sachverständigentitels, Haftung, Honorierung) werden behandelt. Die in der Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) sowie den Wertermittlungsrichtlinien (Sachwertrichtlinie und NHK 2010, Vergleichswertrichtlinie, Ertragswertrichtlinie) geregelten Verfahren zur Ermittlung des Marktwerts (Verkehrswerts) bebauter und unbebauter Grundstücke werden in der erforderlichen Tiefe anhand zahlreicher Beispiele erläutert. Es wird aber auch ein Überblick über die bei der Bewertung von Geschäfts- und Gewerbegrundstücken zu beachtenden Besonderheiten geschaffen. Mit dem vorliegenden Werk wenden sich die Autoren vorrangig an diejenigen, die einen schnellen Einstieg in die Immobilienbewertung erlangen möchten. Also insbesondere an Personen, die sich in der Ausbildung zum Bewertungssachverständigen befinden. Das Werk ist auch für Immobilienmakler besonders gut geeignet, die die Immobilienbewertung als eine wichtige Dienstleistung für ihre Kunden erkannt haben. Aber auch "gestandene" Sachverständige finden in diesem Werk noch zahlreiche wertvolle Hinweise für ihre praktische Tätigkeit. Das sagt Prof. Dr. Harald Müller zur Erstauflage: "Ich lehre und arbeite seit einiger Zeit in meinen Vorlesungen intensiv mit dem Buch. Es ist sehr verständlich geschrieben und mit den vielen anschaulichen Beispielen sowie den weiteren umfangreichen Online-Arbeitshilfen optimal für meine Studenten und alle Berufseinsteiger geeignet. Aber auch Immobilienprofis finden in diesem Werk zahlreiche wertvolle Hinweise für die Praxis: Ein richtig gutes Arbeitsbuch!"- Shop: buecher
- Price: 49.99 EUR excl. shipping
-
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten nach DGUV Vorschrift 3
Viele gewerblich-technische Unternehmen flexibilisieren zunehmend Arbeitsabläufe. Gleichzeitig fallen in einer steigenden Anzahl von Handwerks- und Industriebetrieben (beispielsweise bei Wartungsarbeiten sowie im Kundendienst) elektrotechnische Tätigkeiten an, die nach der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3 'Elektrische Anlagen und Betriebsmittel' (alt: BGV A3) ausschließlich von Elektrofachkräften oder unter deren Anleitung und Aufsicht durchgeführt werden dürfen. Jedoch verfügen nur wenige Arbeitnehmer über eine derartige Qualifikation. Es drohen nicht nur Sachschäden, sondern auch Menschenleben sind gefährdet - von haftungsrechtlichen Problemen ganz zu schweigen. Deshalb ist eine ausreichende Ausbildung der Personen erforderlich, die solche Tätigkeiten ausführen sollen.Um diesen Bedürfnissen in Handwerk und Industrie Rechnung zu tragen, wurde in die Durchführungsanweisung zu2 der Unfallverhütungsvorschrift 'Elektrische Anlagen und Betriebsmittel' der Begriff 'Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten' aufgenommen. Festgelegte Tätigkeiten sind gleichartige, sich wiederholende Arbeiten an Betriebsmitteln, die vom Unternehmer in einer Arbeitsanweisung niedergeschrieben sind.Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten ist, wer auf Grund seiner fachlichen Ausbildung in Theorie und Praxis Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnisse der bei diesen Tätigkeiten zu beachtenden Bestimmungen besitzt und die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann.In dem vorliegenden Buch sind 25 Jahre Erfahrung in der Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten in Theorie und Praxis dargestellt. Es wurde didaktisch so aufbereitet, dass auch der Nichtelektriker die notwendigen Zusammenhänge versteht und in der Praxis anwenden kann. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.Hinweis zur 4., aktualisierten und erweiterten Auflage 2019:Seit Erscheinen der ersten Auflage hat sich im Bereich der Normung sowie in der Entwicklung des technischen Standards einiges getan. Hervorzuheben sind hier die Normen "Schutz gegen elektrischen Schlag" (DIN VDE 0100-410) sowie "Errichten von Niederspannungsanlagen" (DIN VDE 0100-600, Teil 6 Prüfungen), die stark überarbeitet wurden. In allen Abschnitten des Buches wurden die aktuellsten DIN VDE-Vorschriften berücksichtigt und eingearbeitet.- Shop: buecher
- Price: 25.50 EUR excl. shipping
-
Handbuch Interkulturelles Coaching (eBook, PDF)
Kultur als Dimension im Coaching aufzugreifen, reagiert auf die facettenreiche und international verflochtene Arbeits- und Lebenswelt, welche eine ständige Veränderung der involvierten Akteure und die Auseinandersetzung mit unerwarteten und unbekannten Spielregeln, Erwartungen und Werten erfordert. Dabei zeigt sich zunehmend, dass Kultur im Coaching nur eine von vielen zu beachtenden Reflexionsdimensionen ist.Gesa Krämer und Kirsten Nazarkiewicz greifen Themen auf, die bislang wenig betrachtet wurden, wie zum Beispiel die Kompetenzanforderungen an den Coach sowie Grundlagen, Überlegungen und Impulse aus anderen Disziplinen und für unterschiedliche Zielgruppen, die für ein kulturreflexives Coaching hilfreich sein könnten. Sie fordern Interdisziplinarität hinsichtlich des Kulturbegriffs und dass interkulturelles Coaching sich von spezifischen kulturellen Kontexten und Wissensbeständen löst und transkulturell gedacht wird. Die Herausforderung transkulturellen Denkens ist, spontane Reaktionen kulturreflexiv zu prüfen und Kompetenzen sowie ein Instrumentarium zu entwickeln, das kulturelle Einflüsse differenziert berücksichtigt. Die Bedeutung von Kultur im Coaching ist längst nicht mehr auf interkulturelles Coaching beschränkt. Das Handbuch unterstützt Coachs in ihrer alltäglichen Arbeit. Was muss man bedenken oder können, wenn man interkulturelles Coaching anbietet, Fach- und Führungskräfte im interkulturellen Kontext unterstützt oder kulturreflexiv auf sich und die Coachingpartner schaut? Von der Auftragsklärung über die Prozesse, Methoden und Interventionen bis hin zur wechselseitig entstehenden Identitätsarbeit werden Haltung und Kompetenzen von professionellen Begleitern transkulturell reflektiert und gestaltet. Hinweise auf weiterführende Literatur machen das Buch zu einem Ausgangspunkt für die Exploration und eigene Weiterbildung.Coaching in a globalized world can no longer function properly without a look at the culture-reflexive perspectives. Kirsten Nazarkiewicz and Gesa Krämer provide a concept with a solid theoretical basis as well as a practical background.The intercultural coaching of managers and executive is nothing new in today´s world. But what is actually meant by this term? This handbook explains the concepts, methods and competences necessary to truly work transculturally. Numerous suggestions on how to approach this field and how to design the process as well as many case examples and bibliographical notes round off this volume intended for both beginners and advanced readers.- Shop: buecher
- Price: 52.00 EUR excl. shipping
-
Differenzierung im Sportunterricht
Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,7, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Sportwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Ein richtig verstandener Sportunterricht ist ohne Maßnahmen der Differenzierung kaum denkbar. Es zählt daher zu den unbedingt zu beachtenden Leitsätzen, dass der Sportlehrer die individuellen Besonderheiten seiner Schüler und die bestehenden Unterschiede zwischen diesen berücksichtigt. Differenzierung wird insbesondere dann zum unverzichtbaren Bestandteil des Sportunterrichts, wenn die Leistungsunterschiede zwischen den Schülern so eklatant sind, dass sie allein mit Hilfe der einschlägigen methodischen und pädagogischen Maßnahmen nicht mehr zu bewerkstelligen sind. Angesichts dieser fundamentalen Bedeutung von Differenzierung wird schnell verständlich, dass der Forderung nach Differenzierung ein kritisches Element innewohnt. Zuallererst wendet sie sich gegen die Sozialform des Frontalunterrichts selbst, welche gemeinhin als der offensichtlichste Ausdruck eines undifferenzierten Unterrichts angesehen wird. Darüber hinaus kritisiert die Forderung nach Differenzierung sämtliche Formen jenes Unterrichts - ganz egal welche Sozialformen hier verwendet werden - in denen persönliche Bedürfnisse nicht hinreichend berücksichtigt werden (vgl. Brodtmann, 1984, S. 193.)Die Frage nach den methodischen und pädagogischen Maßnahmen für einen differenzierten Unterricht kann indes keineswegs simpel beantwortet werden. Letztlich sind die im differenzierten Sportunterricht verwendeten Mittel und Methoden als das Resultat der jeweilig verfolgten Intention anzusehen. Genau diese Intentionen bestimmen nämlich, auf welche individuellen Besonderheiten der Schüler mit Hilfe der Differenzierungsmaßnahmen überhaupt eingegangen werden soll. So versteht z.B. Söll unter Differenzierung die " ... Anpassung der pädagogischen und organisatorischen Maßnahmen an die unterschiedliche Leitungsfähigkeit der Schüler." (1976, S. 133). Anhand dieser Definition wird ersichtlich, dass Söll mit Hilfe des Prinzips der Differenzierung in erster Linie das motorische Lernen und die konditionellen Voraussetzungen fördern will. Diese Beschränkung auf das Körperliche wird aber der tatsächlichen Tragweite des Differenzierungsbegriffes nicht gerecht. Neben der Intensivierung des motorischen Lernens und der konditionellen Förderung kann und sollte mit Hilfe von Differenzierungsmaßnahmen auch das soziale Lernen gefördert werden (vgl. Brodtmann, 1984). Mit genau diesen beiden Perspektiven des differenzierten Unterrichts wird sich der Verfasser auseinandersetzen- Shop: buecher
- Price: 13.99 EUR excl. shipping
-
Immobilienmakler
Immobilienmakler: Alle Aspekte ihrer Tätigkeit in einem Band Der Praxisleitfaden beleuchtet die verschiedenen Grundlagen und Tätigkeitsfelder des Immobilienmaklers aus neuen Perspektiven, von der Analyse der rechtlichen Grundlagen bis zur wirtschaftlichen Basis. Außerdem bezieht der Autor einige für den Beruf besonders bedeutsame Themen, wie etwa die Marktrisiken und -chancen, ausführlicher in die Darstellung mit ein. Der aktuelle gesetzliche Rahmen Zu den wichtigen Erfolgsfaktoren des Immobilienmaklers gehört der sichere Umgang mit den juristischen Grundlagen seiner Tätigkeit: Im Kapitel »Der gesetzliche Rahmen« stellt der Autor sämtliche Anforderungen des Staates an den Makler gerade auch für Nichtjuristen anschaulich dar und gibt Hilfestellung zur Vermeidung von »Fallstricken«. Die Bandbreite der Einzelfragen reicht von der Gewerbeordnung (GewO) über die Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV) und das Geldwäschegesetz (GWG) bis hin zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) undTelemediengesetz (TMG). Der Maklervertrag Im Kapitel »Der Maklervertrag« behandelt der Verfasser insbesondere die verschiedenen Möglichkeiten der Vertragsgestaltung und die dabei zu beachtenden Risiken, etwa aus dem Erfolgsprinzip oder aus der Entscheidungsfreiheit des Auftraggebers. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der richtigen Festlegung von Vertrag und Provision sowie den besten Provisionssicherungsstrategien. Marktrisiken und Marktchancen Neu aufgestellt sind in der vierten Auflage zwei Kapitel über das Leistungsspektrum und die Marktfunktionen des Maklers, die sich in den letzten Jahren rasant verändert haben. Das Buch gibt einen fundierten Überblick darüber, wie die Dienstleistungen dem Auftraggeber einen Mehrwert einbringen, der den Makler zu einem interessanten, kompetenten Geschäftspartner auch jenseits der klassischen Objektvermittlung macht. Der Auftrag: Erfolgreiche Akquise, Kalkulation und Erfolgsanalyse Eine zentrale Frage für jeden Makler wie funktioniert die Auftragsakquisition? beantwortet der Autor detailliert: Vom Exposé über die kalkulatorischen Grundlagen bis hin zur erfolgreichen Nutzung moderner Medien erfährt der Leser alles Wissenswerte für die tägliche Arbeit. Rechtsgrundlagen: Historischer Rückblick und europäischer Ausblick In einem historischen Rückblick analysiert der Autor die Geschichte des Maklerrechts und ermöglicht so ein tiefergehendes Verständnis der aktuellen Regelungen. Im neuen Kapitel »Makler im europäischen Bereich« wird ein Blick über das deutsche Recht hinaus zu unseren Nachbarn geworfen und erklärt, was ein Makler bei grenzüberschreitender Tätigkeit zu beachten hat. Weitergehende Informationen Abgerundet wird das Werk durch aktuelle Informationen zur veränderten Aus- und Weiterbildung, zum Verband IVD und dem damit entstehenden Netzwerk zwischen Makler und Verband. Auch Marktrisiken wie Konkurrenz und konjunkturelle Markteinflussfaktoren in Zeiten des knappen Wohnraums umso wichtiger werden genau analysiert. Der Experte als Autor Der Autor ist Dipl.-Betriebswirt und Geschäftsführer des IVD Süd e.V. sowie Vorstand (CEO) der ivd24immobilien AG und Geschäftsführer der IVD Institut GmbH.- Shop: buecher
- Price: 28.60 EUR excl. shipping
-
Gesellschaftsrecht in Europa
Gesellschaftsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten in EuropaDie zunehmende Internationalisierung macht die Kenntnis der zur Verfügung stehenden rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten unabdingbar. Das große Handbuch "Gesellschaftsrecht in Europa" eröffnet den Zugang und sichert die Rechtsformwahl juristisch fundiert ab. Es behandelt praxisnah die supranationalen Gesellschaftsformen der EU, die möglichen Gesellschaftsrechtsformen in wichtigen europäischen Ländern sowie die das nationale Recht wesentlich beeinflussenden europäischen gesellschaftsrechtlichen Richtlinien.Praxisnah: Die nationalen GesellschaftsrechteDie vergleichende Darstellung nationaler Gesellschaftsformen und die Orientierung an den praktischen Fragestellungen ermöglichen konkrete Gestaltungsvorschläge. Jedes Unternehmen, das Geschäftsverbindungen mit Gesellschaften aus den behandelten Rechtsordnungen hat, profitiert. Analysiert werden:EnglandFrankreichItalienSpanienNiederlandePolenAlles im Blick: Gesonderte Kapitel zur Rechtsprechung des EUGH zur Niederlassungsfreiheit mit ihren Auswirkungen auf die nationalen Gesellschaftsrechte und das IPR des Gesellschaftsrechts runden die Darstellung ab. Zentrale Bausteine: Die supranationalen RechtsformenAlle wichtigen EU-Gesellschaftsrechtsformen sind vertieft erörtert:Europäische Aktiengesellschaft (SE)Europäische Privatgesellschaft (SPE)Europäische Genossenschaft (SCE)Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV)Europäische Stiftung (FE) Europäische Einpersonen-Gesellschaft (SUP)Besonders hilfreich: Die gesonderte Darstellung zu den Grundlagen und der Systematik von europäischen Rechtsformen sowie ein Methodikteil, die den sicheren methodischen Umgang mit dem europäischen Recht unterstützen. Aus einer Hand: Gesellschaftsrechtliche RichtlinienDie Richtlinien zum Gesellschaftsrecht sind gesondert im Hinblick auf die zu beachtenden Interpretationskriterien dargestellt und im Rahmen ihrer Vorgaben für das nationale Gesellschaftsrecht besprochen:Handelsrechtliche Publizität (Kodifizierungsrichtlinie)Kapitalanforderungen bei Aktiengesellschaften (Kodifizierungsrichtlinie)Innerstaatliche Verschmelzungen (Kodifizierungsrichtlinie)Innerstaatliche Spaltungen (Kodifizierungsrichtlinie)Internationale Verschmelzungen (Kodifizierungsrichtlinie)Bilanzrichtlinie Abschlussprüferrichtlinie Zweigniederlassungen (Kodifizierungsrichtlinie)Einpersonengesellschafts-Richtlinie Übernahmerichtlinie Aktionärsrechterichtlinie Alternative Investments Fond Manager-Richtlinie Projekt einer Sitzverlegungsrichtlinie Umfassend gedacht: Eigene Kapitel zu den Themen Europäische Corporate Governance, Europäisches Kapitalmarkt-, Konzern-, Insolvenz- und Arbeitsrecht.Ideal für die richtige RechtsformnutzungDie durchgehende Darstellungsweise, die die Gestaltungsformen durch Personengesellschaften, Kapital- und sonstigen Gesellschaften EU-weit und Land für Land vergleichbar macht. Der immer gleiche Aufbau - von der Gründungsphase über Fragen der Kapitalverfasstheit, der Haftung für Verbindlichkeiten bis hin zu Mitgliederwechsel und Auflösung - lässt den Nutzer auf einen Blick die Voraussetzungen und Risiken der jeweiligen Rechtsform erkennen. Vorausschauend: Zukunftsorientiert werden europäische Reformbestrebungen (Sitzverlegungsrichtlinie, European Model Company Act, Europäisches Konzernrecht) mit in den Blick genommen.Die Autoren:Dr. Nefail Berjasevic, EMBA, LL.M. (NYU), Rechtsanwalt/Junior-Partner, Köln, Lehrbeauftragter Universität Siegen Dr. Susanne Lilian Gössl, LL.M. (Tulane), Akademische Rätin, Universität Bonn Dr. Harald Gesell, Rechtsanwalt/Partner, Köln, Lehrbeauftragter Universität Münster Jun.-Prof. Dr. Stefanie Jung, M.A. (CoE), Universität Siegen Prof. Dr. Peter Krebs, Universität Siegen Dr. Christophe Kühl (Maîtrise en Droit Privé), Rechtsanwalt/Partner und Avocat au Barreau de Paris, Köln/Paris Johannes Liefke, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, MPI München Michael Matejek,- Shop: buecher
- Price: 255.00 EUR excl. shipping
-
Die Formen der betrieblichen Altersversorgung ihre finanzwirtschaftlichen Auswirkungen und zu beachtenden Kriterien bei der Implementierung eines Versorgungswerkes
Die Formen der betrieblichen Altersversorgung ihre finanzwirtschaftlichen Auswirkungen und zu beachtenden Kriterien bei der Implementierung eines Versorgungswerkes - 1. Auflage: ab 98 €- Shop: ebook.de
- Price: 98.00 EUR excl. shipping