446 Results for : dirigiert
-
COLOSSEUM
Der Name klingt bombastisch, und tatsächlich sind COLOSSEUM so etwas wie Saurier in der Geschichte der Rockmusik: ein Zusammenschluss von ungeheuer virtuosen Solisten, dabei trotzdem mit einem geschlossenen, kompakten Sound und in den verschiedenen Konstellationen musikalisch stets sehr innovativ. Die beiden ersten Alben, ?Those Who Are About To Die Salute You? und ?Valentyne Suite?, beide 1969, erreichten die Top 20 in den britischen Album-Charts.Gegründet wurde die Band 1968 von Schlagzeuger Jon Hiseman und dem Saxophonisten Dick Heckstall-Smith zusammen mit dem Organisten Dave Greenslade, dem Bassisten Tony Reeves und dem Gitarristen/Sänger James Litherland. Hiseman und Heckstall-Smith lernten sich 1967 in der GRAHAM BOND ORGANIZATION (mit Ginger Baker später Cream) kennen und stießen dann zu JOHN MAYALL´S BLUESBREAKERS (mit Mick Taylor später Stones), um die Studio-LP ?Bare Wires? einzuspielen. Dieses erste COLOSSEUM ?line up? war Teil des legendären Rock Movies ?SUPERSESSION? mit Eric Clapton, Buddy Guy, Stephen Stills, Buddy Miles & Led Zeppelin.Mortimore, Nishikawara & Steed geben dem Farlowe-Clempson-Clarke-Triumvirat einen heftigen Kick. Farlowe hat mit 81 Jahren rein gar nichts von seiner vokalen Kraft verloren ? er interpretiert klassische Colosseum-Songs mit offensichtlicher Freude und Überzeugung, vergisst auch seine berühmten Scat-Gesänge nicht und garniert ?Stormy Monday Blues? mit Textzitaten zwischen ?Flip, Flop & Fly? und ?The girl can?t help it ? she?s in love with ? me!? Clem Clempson ? auf der Bühne Band- und Cheerleader ? ruft Breaks aus, dirigiert dramatische Höhepunkte im Repertoire, zelebriert Solo-Passagen zum Niederknien und glänzt mit humorvollen Extras wie im epischen ?Lost Angeles?. Mark Clarke bleibt der Anker mit Basseinsätzen, die oft eine exquisite zweite Melodielinie einführen. Gleichzeitig ist Clarke unentbehrlich als verlässlicher Chor-Vokalist sowie gelegentlicher Leadsänger.Dies ist keine Denkmalschutz-Operation, sondern eine vibrierende Band, mit der man rechnen muss!- Shop: Konzertkasse
- Price: 37.50 EUR excl. shipping
-
COLOSSEUM
Der Name klingt bombastisch, und tatsächlich sind COLOSSEUM so etwas wie Saurier in der Geschichte der Rockmusik: ein Zusammenschluss von ungeheuer virtuosen Solisten, dabei trotzdem mit einem geschlossenen, kompakten Sound und in den verschiedenen Konstellationen musikalisch stets sehr innovativ. Die beiden ersten Alben, ?Those Who Are About To Die Salute You? und ?Valentyne Suite?, beide 1969, erreichten die Top 20 in den britischen Album-Charts.Gegründet wurde die Band 1968 von Schlagzeuger Jon Hiseman und dem Saxophonisten Dick Heckstall-Smith zusammen mit dem Organisten Dave Greenslade, dem Bassisten Tony Reeves und dem Gitarristen/Sänger James Litherland. Hiseman und Heckstall-Smith lernten sich 1967 in der GRAHAM BOND ORGANIZATION (mit Ginger Baker später Cream) kennen und stießen dann zu JOHN MAYALL´S BLUESBREAKERS (mit Mick Taylor später Stones), um die Studio-LP ?Bare Wires? einzuspielen. Dieses erste COLOSSEUM ?line up? war Teil des legendären Rock Movies ?SUPERSESSION? mit Eric Clapton, Buddy Guy, Stephen Stills, Buddy Miles & Led Zeppelin.Mortimore, Nishikawara & Steed geben dem Farlowe-Clempson-Clarke-Triumvirat einen heftigen Kick. Farlowe hat mit 81 Jahren rein gar nichts von seiner vokalen Kraft verloren ? er interpretiert klassische Colosseum-Songs mit offensichtlicher Freude und Überzeugung, vergisst auch seine berühmten Scat-Gesänge nicht und garniert ?Stormy Monday Blues? mit Textzitaten zwischen ?Flip, Flop & Fly? und ?The girl can?t help it ? she?s in love with ? me!? Clem Clempson ? auf der Bühne Band- und Cheerleader ? ruft Breaks aus, dirigiert dramatische Höhepunkte im Repertoire, zelebriert Solo-Passagen zum Niederknien und glänzt mit humorvollen Extras wie im epischen ?Lost Angeles?. Mark Clarke bleibt der Anker mit Basseinsätzen, die oft eine exquisite zweite Melodielinie einführen. Gleichzeitig ist Clarke unentbehrlich als verlässlicher Chor-Vokalist sowie gelegentlicher Leadsänger.Dies ist keine Denkmalschutz-Operation, sondern eine vibrierende Band, mit der man rechnen muss!- Shop: Konzertkasse
- Price: 39.90 EUR excl. shipping
-
Staatsorchester Rheinische Philharmonie
Solist: Simon Höfele, TrompeteDirigent: Garry WalkerProgramm: Tôru Takemitsu, Requiem für Streicher, Joseph Haydn, Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur, Gustav Mahler, Sinfonie Nr. 5 cis-MolDie Rheinische Philharmonie beweist immer wieder aufs Neue, dass ein klassisches Sinfonieorchester auch in der heutigen Zeit für spannende Programmkonzeptionen und mitreißende Konzerterlebnisse stehen kann. Mahlers 5. Sinfonie lässt im berühmten Adagietto die Zeit stillstehen: Die Instrumentierung besteht nur aus Streichern und Harfe. Eine schwebende Metrik und Melodik lässt den Eindruck zerbrechlicher Intimität entstehen. Gerade deshalb wurde der Satz immer wieder als Liebeserklärung Mahlers an seine Frau Alma interpretiert.Haydns Trompetenkonzert entstand 1796 nach der Rückkehr von seiner zweiten London-Reise in Wien. Die mitreißenden virtuosen Melodien werden noch einige Zeit als Ohrwürmer hängenbleiben. Solist des Abends, Simon Höfele, ist Preisträger des wichtigsten deutschen Klassikpreises OPUS KLASSIK 2020 und hat sich in kurzer Zeit international als einer der erfolgreichsten Trompeter der jungen Generation etabliert. Als Solist spielte er bereits mit dem Royal Concertgebouw Orchestra, BBC Philharmonic, BBC Scottish Symphony Orchestra, SWR Symphonieorchester, MDR Sinfonieorchester, der NDR Radiophilharmonie, In der Saison 2020/21 ist er Artist in Residence der Duisburger Philharmoniker. Er wurde für die besten europäischen Förderprogramme, u.a. als BBC Radio 3 New Generation Artist, Rising Star der ECHO nominiert von der Kölner Philharmonie, dem Konzerthaus Dortmund und der Elbphilharmonie Hamburg sowie Künstler in der Reihe »Junge Wilde« des Konzerthaus Dortmund, ausgewählt. Simon Höfele engagiert sich neben seinen musikalischen Projekten auch kulturpolitisch und gründete den Verein »Kunstverlust«, für den er als Fotograf Menschen porträtiert, die sich aktiv für die Erhaltung von Kunst und Kultur einsetzen.Das Konzert beginnt mit einem Stück des 1930 in Japan geborenen Tôru Takemitsu. Seine erste große Anerkennung erhielt Takemitsu Ende der 1950er Jahre mit genau diesem Requiem für Streicher (1957).Der Dirigent Garry Walker hat alle großen BBC-Orchester dirigiert, war erster Gastdirigent des Royal Scottish National Orchestra und ist ständiger Gastdirigent beim Royal Philharmonic Orchestra. Seit der Spielzeit 2017/2018 ist Walker Chefdirigent des Staatsorchesters Rheinische Philharmonie in Koblenz.»Simon Höfeles Ton klingt wie der einer Oboe. Nein, er klingt wie eine menschliche Stimme. Oder doch wie eine Trompete? Irritierend schön.« SWR2- Shop: Konzertkasse
- Price: 12.40 EUR excl. shipping
-
Solisten und Orchester der Welt in Mönchengladbach - Konzert mit Alexandra Dovgan
Alexandra Dovgan wurde 2007 in eine Musikerfamilie geboren und begann Ihr Klavier-Studium mit viereinhalb Jahren. Fünf Jahre alt, bewies sie erstmals ihr Talent, als sie die äußerst selektive Aufnahmeprüfung der Academic Central Music School in Moskau bestand, wo sie aktuell bei Mira Marchenko studiert.Alexandra hat bereits bei fünf internationalen Wettbewerben gewonnen, darunter Vladimir Krainev Moscow International Piano Competition, Astana Piano Passion, International Television Contest ?The Nutcracker?. Erst zehn Jahre alt, wurde sie mit dem Grand Prix bei der von Denis Matsuev erschaffenen II°International Grand Piano Competition in Moskau ausgezeichnet. Die Bilder des Konzertes gingen per Medici.TV und Youtube um die Welt, und bewegten Musiker sowie Klavier-Liebhaber gleichermaßen.Trotz ihres jungen Alters hat Alexandra Dovgan schon in einigen der wichtigsten Konzertsälen debütiert: Im Jahr 2018 hat sie mit Denis Matsuev und Valery Gergiev das Mariinsky International Piano Festival in St. Petersburg eröffnet. Daraufhin folgte 2019 ein Rezital an der Philharmonie in Berlin und im Großen Saal des Concertgebouw in Amsterdam in der Meisterpianisten-Serie von Marco Riaskoff, das vom Publikum mit Standing Ovation gefeiert und von der Presse hoch gelobt wurde. Im Juli 2019 begeisterte sie gleichermaßen die Kritiker und das Publikum mit ihrem Rezital-Debüt bei den Salzburger Festspielen, und schließlich endete dieses bedeutende Jahr mit einem triumphalen Solo-Abend am Théâtre des Champs Elysées in Paris.Trotz der Pandemie gab Alexandra Dovgan im Herbst 2020 eine Serie bedeutender Konzerte: Im Oktober kehrte sie nach Salzburg zurück, um unter der Leitung von Trevor Pinnock mit dem Mozarteumorchester zu debütieren; in Ljubliana spielte sie mit dem Orchester der Slowenischen Philharmonie unter Philipp von Steinaecker und in Lugano war sie mit dem Orchestra della Svizzera Italiana unter der Leitung von François Leleux zu sehen.Im Dezember 2018 hat sie mit Denis Matsuev und Valery Gergiev das Mariinsky International Piano Festival eröffnet und dann im Januar 2019 an der Philharmonie in Berlin debütiert. Zu den wichtigsten Orchesterprojekten gehören Konzerte mit dem Royal Stockholm Philharmonic unter der Leitung von Ton Koopman, Barcelona Symphony unter Kazushi Ono, und dem Kammerorchester Basel, dirigiert von Umberto Benedetti Michelangeli.Abseits vom Klavierspiel interessiert sich Alexandra Dovgan für Skifahren, Ballett, Orgelspielen und Mathematik, außerdem spielt sie gerne mit ihrem sechsjährigen Bruder.- Shop: Konzertkasse
- Price: 10.20 EUR excl. shipping
-
Colosseum - The Return Of A Legend
Colosseum - The Return Of A LegendDer Name klingt bombastisch, und tatsächlich sind Colosseum so etwas wie Saurier in der Geschichte der Rockjazzmusik: ein Zusammenschluss von ungeheuer virtuosen Solisten, dabei trotzdem mit einem geschlossenen, kompakten Sound und in den verschiedenen Konstellationen musikalisch stets sehr innovativ.Gegründet wurde die Band 1968. Der eigentliche Kopf war Schlagzeuger Jon Hiseman. Sein musikalischer Werdegang prägte auch die Stilvielfalt von Colosseum. Er kam eigentlich vom Jazz, hatte aber auch Erfahrungen in Sachen Blues und Rock gesammelt und brannte darauf, komplexe musikalische Ideen mit einer Gruppe von handwerklichen Könnern umzusetzen.Anfang 1970 kamen Gitarrist Dave ´Clem´ Clempson, Bassist Mark Clarke und Sänger Chris Farlowe zu der Formation.. Farlowe galt als prominenter Vertreter der britischen Rhythm ´n´ Blues-Szene und hatte schon 1966 einen Nummer-eins-Hit. Diese erste große Line-up war 1969 auch Teil der genialen Supersession, u. a. mit Eric Clapton, Buddy Guy, Stephen Stills, Buddy Miles, Led Zeppelin, aus welcher der legendäre Dokumentarfilm Supershow entstanden ist.1994 reformierte sich die Formation in der ´klassischen´ Colosseum Live- Besetzung von 1971 und präsentierte ihr Programm mit großem Erfolg, flankiert von ihren Veröffentlichungen The Reunion Concerts 1994, Bread And Circusses (1997), Tomorrows Blues (2003), LIVE ´05 (2007) und TIME On Our Side (2014).Aber die Fans lieben nun mal am meisten die Live-Shows der grandiosen Colosseum Werke, und sie wissen genau, dass noch genug Mitglieder den legendären Koloss wieder fulminant in Bewegung setzen können. So haben die Konzerte des legendären Sextetts 2021 wieder begonnen. Die Farlowe-Clempson-Clarke-Frontline ist intakt; und es gibt drei Neue in der virtuosen, aber dabei ungeheuer kraftvollen Soundmaschinerie. Mortimore, Nishikawara & Steed geben dem Farlowe-Clempson-Clarke-Triumvirat einen heftigen Kick. Farlowe hat mit 81 Jahren rein gar nichts von seiner vokalen Kraft verloren. Er interpretiert klassische Colosseum-Songs mit offensichtlicher Freude und Überzeugung und vergisst auch seine berühmten Scat-Gesänge nicht. Clem Clempson - auf der Bühne Band- und Cheerleader - ruft Breaks aus, dirigiert dramatische Höhepunkte im Repertoire, zelebriert Solo-Passagen zum Niederknien und glänzt mit humorvollen Extras wie im epischen ?Lost Angeles?. Mark Clarke bleibt der Anker mit exquisiten Basseinsätzen. Gleichzeitig ist Clarke unentbehrlich als verlässlicher Chor-Vokalist sowie gelegentlicher Leadsänger. Dies ist keine Denkmalschutz-Operation, sondern eine vibrierende Band, mit der man rechnen muss! (Good Times).Line-up:Chris Farlowe (lead vocals)Clem Clempson (guitar/vocals)Mark Clarke (bass/vocals)Malcolm Mortimore (drums)Kim Nishikawara (saxes)Nick Steed (keyboards)- Shop: Konzertkasse
- Price: 29.50 EUR excl. shipping
-
AS 10526 - Zeitschaltuhr Smart Home
Schellenberg Smart Home Funk-Zeitschaltuhr für Schellenberg Funk-ProdukteZeitschaltuhr, Handsender und Wandschalter in einem Gerätsteuert gleichzeitig bis zu 5 Funk-Produkte von Schellenberg manuell oder automatisch zu einer individuell einstellbaren Uhrzeitgeeignet für Rollladenantriebe, Markisenantriebe, Funk-Steckdosen, Funk-Lichtschalter, Funk-Lichtmodule & ausgewählte Torantriebe von SchellenbergDie Funk-Zeitschaltuhr kann mit der Rahmenhalterung (inkl.) an der Wand befestigt werden & jederzeit der Halterung entnommen und wie eine Fernbedienung verwendet werden.Mehr als nur ein Funk-Produkt, Ihr Einstieg in smartes Wohnen! Das Produkt lässt sich leicht in das Schellenberg Smart Home System einbinden, in welchem Sie Rollläden, Steckdosen, Heizkörper, Licht, Garagentorantriebe, Markisen und Fenstergriffe mit Alarmfunktion bequem per App steuern. Alle Schellenberg Smart Home Produkte sind zusätzlich ''Ready-for Smart Friends'' und in das Smart Friends System integrierbar.Mit der Schellenberg Funk-Zeitschaltuhr steuern Sie viele Smart Home Funk-Produkte von Schellenberg so komfortabel wie niemals zuvor - und zwar entspannt per Zeitautomatik oder bequem per Knopfdruck.Die Funk-Zeitschaltuhr ist für Rollladenantriebe, Markisenantriebe, Funk-Steckdosen, Funk-Lichtschalter, Funk-Lichtmodule und ausgewählte Torantriebe von Schellenberg bestens geeignet. Sie dirigiert mit Leichtigkeit bis zu fünf Funk-Produkte gleichzeitig. Darüber hinaus kann die Funk-Zeitschaltuhr ganz einfach in das Schellenberg Smart Home System und in das Smart Friends System eingebunden werden.Praktisch: Zur Aufbewahrung lässt sich die Funk-Zeitschaltuhr einfach mit Hilfe der Rahmenhalterung (inkl.) an der Wand befestigen und wie ein Wandschalter verwenden. Den passenden Ort können Sie - innerhalb der Funkreichweite - vollkommen flexibel bestimmen, denn das Gerät wird über eine Batterie mit Spannung versorgt und muss nicht an das Stromnetz angeschlossen werden. Deswegen kann die Funkzeitschaltuhr auch jederzeit per Kippfunktion aus der Wandhalterung entnommen und wie eine Fernbedienung verwendet werden.Optional kann die Schellenberg Funk-Zeitschaltuhr ganz leicht in das Schellenberg Smart Home System eingebunden werden, in welchem Sie Ihre Smart Home Geräte bequem über die Schellenberg Smart App auf Ihrem Smartphone oder Tablet bedienen. Im Schellenberg Smart Home System haben Sie unzählige Möglichkeiten, viele Bereiche in Ihrem Zuhause komfortabel, sicher und energieeffizient zu steuern, zum Beispiel mit automatisierten Aktionen. Als zentrale Steuerungsbox benötigen Sie dafür die Schellenberg Smart Home-Zentrale SH1 (Art. Nr. 10543, nicht im Lieferumfang enthalten).Unzählige Möglichkeiten mit Smart FriendsAlle Schellenberg Smart Home Produkte sind Smart Friends kompatibel. Was bedeutet das für Sie? Mit Smart Friends können Sie über 70 ''Ready-for Smart Friends'' Produkte der Qualitätshersteller ABUS, Paulmann, Schellenberg und STEINEL über eine zentrale, herstellerübergreifende App steuern - die Smart Friends App. Ihnen eröffnen sich damit unzählige neue, komfortable Möglichkeiten!LieferumfangRahmen (Aufputz)Funk-ZeitschaltuhrBatterie (3 Volt Knopfzelle, CR 2450)2x Befestigungsschrauben2x DübelMontageanleitung- Shop: reichelt elektronik
- Price: 44.95 EUR excl. shipping
-
LBO Baden-Württemberg | Weltklasse am Hochrhein | Galakonzert mit Sinfonischer Blasmusik der Spitzenklasse
Der Blasmusikverband Hochrhein wollte im Jahr 2020 sein 100-jähriges Jubiläum feiern.Nun wird im Jahr 2022 unter dem Label ?BVH100+? optimistisch in die Zukunft gestartet und mit herausragenden Konzerten Zeichen gesetzt.Die Konzertreihe unter dem Motto ?Weltklasse am Hochrhein? startet mit Weltklasse aus unserer Heimat Baden-Württemberg: Seit 1978 prägt das Landesblasorchester die Blasmusikszene Europas und zählt zu einem der renommiertesten Klangkörper. Das LBO wurde vom Blasmusikverband Baden-Württemberg gegründet, um sinfonische Blasmusik weiterzuentwickeln, um neue Wege zu gehen, Werke in originaler Besetzung spielen zu können und gleichzeitig Vorbild und Klangreferenz für die Musikvereine im ganzen Land zu sein. Zahlreiche internationale Preise und anerkannte CD-Produktionen dokumentieren die besondere Qualität des Auswahlorchesters.Die 85 Musikerinnen und Musiker kommen aus ganz Baden-Württemberg. Diese erarbeiten an vier Wochenenden pro Jahr die anspruchsvollen Konzertprogramme. Das Repertoire umfasst Originalkompositionen und Bearbeitungen klassischer Werke. Uraufführungen und kammermusikalische Besetzungen sind ebenfalls Bestandteil des jährlichen Programms. Durch sein hohes musikalisches Niveau hat sich das Orchester in den letzten Jahren zu einer der gefragtesten Adressen für hochqualifizierte und engagierte Musikerinnen und Musiker entwickelt.Im Jahr 2005 erreichte das LBO den ersten Preis in Gold mit Auszeichnung in der Konzertklasse beim World Music Contest (WMC) in Kerkrade (NL). 2011 gewann das LBO den 2. Internationalen Blasorchesterwettbewerb in der Berliner Philharmonie. Im Juli 2015 vertrat das Landesblasorchester Deutschland und Europa bei der WASBE Weltkonferenz in San José, Kalifornien, und unternahm dafür seine größte Reise seit Bestehen des Orchesters. Im Mai 2016 erreichte das LBO den vierten Platz bei der europäischen Meisterschaft (ECWO) für Blasorchester im niederländischen Utrecht. Seinen größten Erfolg feierte der Klangkörper erneut beim WMC in Kerkrade im Juli 2017: Mit 96 Punkten wurde das LBO mit der höchsten jemals erreichten Punktzahl eines deutschen Orchesters Vizeweltmeister.Dirigent Björn BusBjörn Bus wurde 1980 im niederländischen Brunssum geboren. Dort, im Süden der Niederlande, liegen auch seine musikalischen Wurzeln. Bei der Harmonie Orkest Concordia Treebeek fing er als Schlagzeuger an. Später wechselte er zur Posaune.Das Dirigieren erlernte Björn Bus bei Alex Schillings. 2004 absolvierte er den Abschluss an der Musikhochschule von Groningen. Er legte das Bachelorstudium summa cum laude ab. Im gleichen Jahr schloss er an der Musikhochschule Maastricht seine Ausbildung zum Posaunisten bei Harrie Ries ab. 2005 und 2006 studierte er an der Musikhochschule Aachen bei Wim Becu Barockposaune. Seinen Masterabschluss im Fach Dirigieren schloss er 2011 am Conservatorium Maastricht ebenfalls mit summa cum laude ab. Sein Lehrer war der international bekannte Dirigent Jan Cober.Bei zahlreichen Meisterkursen und Wettbewerben konnte Björn Bus sein Talent unter Beweis stellen und Preise erringen. Er besuchte weitere Meisterkurse im Fach Dirigieren und arbeitete mit bekannten Persönlichkeiten zusammen.2005 erreichte er einen zweiten Platz beim Dirigierwettbewerb der EBBA (European Brass Band Association) in Groningen. Beim WMC 2009 (World Music Contest) in Kerkrade erwarb er den bronzenen Taktstock. Er hat während dieses Wettbewerbes mit ?De Marinierskapel der Koninklijke Marine? zusammengearbeitet.Momentan dirigiert Björn Bus folgende Orchester: Orchester des niederländischen Zolls, Landesblasorchester Baden-Württemberg, Harmonie St. Joseph Sittard und Harmonie St. Jozef Kaalheide ? Kerkrade. Er ist als Vorstandsmitglied in der WASBE-Vereinigung tätig (World Association for Symphonic Bands and Ensembles) und hat seit Herbst 2018 die allgemeine künstlerische Leitung des World Music Contest (WMC) in Kerkrade übernommen.Björn Bus ist darüber hinaus ein gefragter Gastdirigent bei bekannten Orchestern im In- und Ausland. So war er häufig zu Gast beim Rundfunk-Blasorchester Leipzig, bei der Koninklijke Militaire Kapel ?Johan Willem Friso?, der Banda Municipal Barcelona und dem Blasorchester der Musikhochschule Maastricht. Darüber hinaus gibt er Dirigierkurse und ist gefragter Juror bei internationalen Wettbewerben.- Shop: Konzertkasse
- Price: 15.50 EUR excl. shipping
-
Wer sich grün macht, den fressen die Ziegen: Lesung aus dem gleichnamigen Buch, Hörbuch, Digital, 79min
Ein vergnüglicher Live-Mitschritt einer Lesung aus dem zweiten Esche-Buch. "Zuallererst ist Eberhard Esche ein grandioser Darsteller. Einer, dem die wohlkalkulierte Sprechpause zum dramatischen - oder urkomischen - Höhepunkt gelingt, der sein Publikum mit spitzbübischem Charme und einer ganz unverhohlenen und daher sehr liebenswerten Eitelkeit mit dem kleinen Finger dirigiert und ihm dabei Häppchen zuwirft, Petitessen, leckere Kleinigkeiten in halben Sätzen, denen nach abgewogener Kunstpause ein weiteres Sätzchen folgt." (Potsdamer Neueste Nachrichten) deutsch. Eberhard Esche. https://samples.audible.de/bk/edel/003632/bk_edel_003632_sample.mp3.- Shop: Audible
- Price: 9.95 EUR excl. shipping
-
Warum wir im Sommer Mückenstiche kriegen, die Schnecken unseren Salat fressen und es den Regenbogen gibt: Eine Geschichte von Noah und seiner Arche zu "Variationen über ein Thema von Haydn" von Johannes Brahms, Hörbuch, Digital, 49min
Trubel auf der Arche: Wolf und Hase drängeln sich durch die Tür, beinahe tritt die Giraffe auf Herrn und Frau Schnecke und Noahs Sohn schmuggelt Mücken und Bienen auf das Schiff. Aber am Ende erscheint doch noch der Regenbogen am Himmel. Zu den "Variationen über ein Thema von Haydn" von Johannes Brahms entführt Kirsten Boie auf die Arche Noah und lüftet mit einem Augenzwinkern Geheimnisse biblischen Ausmaßes. Wer hätte schon gewusst, warum wir Mückenstiche bekommen. Das Kinderkonzert des SWR Sinfonieorchesters Baden-Baden und Freiburg wird dirigiert von Francois-Xavier Roth und märchenhaft gelesen von Peter Kaempfe. deutsch. Peter Kaempfe. https://samples.audible.de/bk/jumb/000674/bk_jumb_000674_sample.mp3.- Shop: Audible
- Price: 9.95 EUR excl. shipping
-
Exit Ghost, Hörbuch, Digital, 554min
Man sagt, dass sich ein großer Autor daran erweist, wie er Szenen von Liebe und Tod, von Sex und vom Sterben schreiben kann. Philip Roth kann beides. Als Nathan Zuckerman in seinem Roman Ghost Writer 1979 erstmals auftrat, war er 23 Jahre alt. Nun ist Roth Alter Ego 71 und wird uns in seinem neuesten Werk Exit Ghost ein letztes Mal begegnen: Er wird uns fehlen. Glänzend offenbart der große Schauspieler Peter Fitz die ganze Kunst des Romanciers Philip Roths, er rhythmisiert dieses Meisterwerk, als läse er eine Partitur, wie ein Stück Musik dirigiert er den Strom des Erzählens. deutsch. Peter Fitz. https://samples.audible.de/bk/hoer/000418/bk_hoer_000418_sample.mp3.- Shop: Audible
- Price: 9.95 EUR excl. shipping