89 Results for : generativen

  • Thumbnail
    Satzstruktur in der generativen Grammatik - Das X-bar-Modell des Satzes ab 13.99 € als Taschenbuch: 3. Auflage. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Sprachwissenschaft,
    • Shop: hugendubel
    • Price: 13.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Die Grammatik im Kopf - 50 Jahre Revolution und Revision in der Generativen Grammatik ab 12.99 € als epub eBook: 1. Auflage. Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Sprachwissenschaften,
    • Shop: hugendubel
    • Price: 12.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Die Grammatik im Kopf - 50 Jahre Revolution und Revision in der Generativen Grammatik ab 14.99 € als Taschenbuch: 3. Auflage. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Sprachwissenschaft,
    • Shop: hugendubel
    • Price: 14.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Wissenschaftliche Positionen zum Thema von Triggern und Parametern im Spracherwerb in der Generativen Syntaxtheorie ab 12.99 € als epub eBook: 1. Auflage. Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Fremdsprachen,
    • Shop: hugendubel
    • Price: 12.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Können die mit generativen Fertigungsverfahren hergestellten Produkte die Einsatzanforderungen der Automobilindustrie erfüllen? ab 34.99 € als epub eBook: Kriterienkatalog zur Unterstützung des flächendeckenden Einsatzes von 3D-Druckverfahren in der Ersatzteillogistik. 1. Auflage. Aus dem Bereich: eBooks, Sachthemen & Ratgeber, Technik,
    • Shop: hugendubel
    • Price: 34.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Wissenschaftliche Positionen zum Thema von Triggern und Parametern im Spracherwerb in der Generativen Syntaxtheorie ab 14.99 € als Taschenbuch: 2. Auflage. Aus dem Bereich: Bücher, Schule & Lernen,
    • Shop: hugendubel
    • Price: 14.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Die Satzgliedlehre in der Schule am Beispiel des Prädikats im Vergleich zur generativen Grammatik ab 9.99 € als Taschenbuch: 2. Auflage. Aus dem Bereich: Bücher, Schule & Lernen,
    • Shop: hugendubel
    • Price: 9.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    "Ihr habt die Wahl zwischen einem letzten Abschied von der Psychoanalyse, einem rosa Panther, der Geschichte Amerikas, einigen Ameisen, einem Modell, das sowohl dem Strukturalismus wie der generativen Grammatik entwischt, einer Guerillatheorie, einer Orchidee usw."(Roger Pol Droit, Le Monde)
    • Shop: buecher
    • Price: 7.20 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Kartell Stapelbarer Sessel Plastikmaterial . Masse: L 55 x Tiefe 55 cm x H 80 cm - Sitzfläche: H 46 x - Armlehnen: H 68 cm.„Die Zukunft zeichnet sich bei Kartell ab… Der berühmte Designer, Pionier und Visionär Philippe Starck setzt seine Innovationen fort: er kreiert den ersten, durch künstliche Intelligenz entworfenen Stuhl. Starck entwickelte ihn gemeinsam mit dem auf 3D-Software-Design spezialisierten amerikanischen Unternehmen Autodesk. Für den Entwurf des Stuhls A.I (Artificial Intelligence) gab es nur eine einzige entscheidende Frage, die Philippe Starck, Autodesk und Kartell an Dreamcatcher (ein von Autodesk entwickeltes generatives Design-Softwaresystem) stellten, nämlich: „Wie kann mein Gewicht mit möglichst wenig Material und maximaler Stabilität getragen werden? Ohne irgendwelchen kulturellen Hintergrund, Erinnerungen oder Einflüsse antwortete die Software allein mit Intelligenz, mit ihrer „künstlichen“ Intelligenz. A.I ist der erste Stuhl, der nicht in unserem Gehirn, d.h. nicht mit unserer gewohnten Art zu denken, gestaltet wurde. Das menschliche kreative Denken wurde also mit der künstlichen Intelligenz vereint, um einen Stuhl zu entwerfen, der ausschließlich mit einem Algorithmus entwickelt wurde, und zwar unter Beachtung der ursprünglichen Bedingungen: mit möglichst wenig Material und Energie einen komfortablen, soliden Stuhl entwerfen, der den ästhetischen Ansprüchen der Kartell-Kollektionen gerecht wird. Der Stuhl A.I ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen künstlicher und menschlicher Intelligenz, die Starck selbst als „natürliche Intelligenz“ bezeichnete. Autodesk erklärte, mit der künstlichen Intelligenz erinnere der Designprozess an „„die Lernprozesse eines Kindes““. Starck sagt, dieser Prozess sei fast mit einem Gespräch zwischen zwei Menschen vergleichbar. „Warum sehen die Stühle alle gleich aus? Wie kann man einen anders konstruierten Stuhl entwerfen? Es gab eine Zeit, da musste ich eine neue Tür öffnen…“ erklärt Philippe Starck zur Entstehungsgeschichte des Projekts A.I Chair. Diese Zusammenarbeit zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz hat gezeigt, dass eine künstliche Intelligenz durch Berechnung der Lösungen für eine optimale Stuhl-Form die Arbeit eines Designers unterstützen kann. Der Stuhl A .I ist ein Symbol für den experimentellen Ansatz zum Design und das ökologische Anliegen des Designers Philippe Starck. „Eine neue, ganz andere Welt öffnet sich nunmehr für uns. Eine unbegrenzte Welt… “, meinte Starck abschließend. Es besteht kein Zweifel, der Stuhl A.I stellt für das Design der Zukunft einen Wendepunkt dar. Mark Davis, Leiter von Design Futures bei Autodes äußert dazu: „Die Arbeit mit Starck und Kartell war eine echte Inspirationsquelle. Die Möglichkeit, ihre Design-Philosophie und ihren Ansatz zur Lösung von Problemen zu verstehen, ist für unser Team im Rahmen unserer Überlegungen zu der Art, eine Vision von Autodesk für die Produktion der Zukunft umzusetzen, von unschätzbarem Wert. Es handelt sich hierbei um eine Forschungszusammenarbeit auf dem Höhepunkt des industriellen Designs, mit der eines der kreativsten Resultate ermöglicht wurde, das wir mit der generativen Gestaltung zu erreichen suchten. Dank einer kooperativen Zusammenarbeit mit der künstlichen Intelligenz werden die Menschen ihr Expertenwissen in Sachen Gestaltung und Engineering vergrößern, was zu einer Steigerung ihrer Innovations- und Produktivitätskapazität führen wird. ““. Lieferung gratis.
    • Shop: Made In Design
    • Price: 221.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Kartell Stapelbarer Sessel Plastikmaterial . Masse: L 55 x Tiefe 55 cm x H 80 cm - Sitzfläche: H 46 x - Armlehnen: H 68 cm.„Die Zukunft zeichnet sich bei Kartell ab… Der berühmte Designer, Pionier und Visionär Philippe Starck setzt seine Innovationen fort: er kreiert den ersten, durch künstliche Intelligenz entworfenen Stuhl. Starck entwickelte ihn gemeinsam mit dem auf 3D-Software-Design spezialisierten amerikanischen Unternehmen Autodesk. Für den Entwurf des Stuhls A.I (Artificial Intelligence) gab es nur eine einzige entscheidende Frage, die Philippe Starck, Autodesk und Kartell an Dreamcatcher (ein von Autodesk entwickeltes generatives Design-Softwaresystem) stellten, nämlich: „Wie kann mein Gewicht mit möglichst wenig Material und maximaler Stabilität getragen werden? Ohne irgendwelchen kulturellen Hintergrund, Erinnerungen oder Einflüsse antwortete die Software allein mit Intelligenz, mit ihrer „künstlichen“ Intelligenz. A.I ist der erste Stuhl, der nicht in unserem Gehirn, d.h. nicht mit unserer gewohnten Art zu denken, gestaltet wurde. Das menschliche kreative Denken wurde also mit der künstlichen Intelligenz vereint, um einen Stuhl zu entwerfen, der ausschließlich mit einem Algorithmus entwickelt wurde, und zwar unter Beachtung der ursprünglichen Bedingungen: mit möglichst wenig Material und Energie einen komfortablen, soliden Stuhl entwerfen, der den ästhetischen Ansprüchen der Kartell-Kollektionen gerecht wird. Der Stuhl A.I ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen künstlicher und menschlicher Intelligenz, die Starck selbst als „natürliche Intelligenz“ bezeichnete. Autodesk erklärte, mit der künstlichen Intelligenz erinnere der Designprozess an „„die Lernprozesse eines Kindes““. Starck sagt, dieser Prozess sei fast mit einem Gespräch zwischen zwei Menschen vergleichbar. „Warum sehen die Stühle alle gleich aus? Wie kann man einen anders konstruierten Stuhl entwerfen? Es gab eine Zeit, da musste ich eine neue Tür öffnen…“ erklärt Philippe Starck zur Entstehungsgeschichte des Projekts A.I Chair. Diese Zusammenarbeit zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz hat gezeigt, dass eine künstliche Intelligenz durch Berechnung der Lösungen für eine optimale Stuhl-Form die Arbeit eines Designers unterstützen kann. Der Stuhl A .I ist ein Symbol für den experimentellen Ansatz zum Design und das ökologische Anliegen des Designers Philippe Starck. „Eine neue, ganz andere Welt öffnet sich nunmehr für uns. Eine unbegrenzte Welt… “, meinte Starck abschließend. Es besteht kein Zweifel, der Stuhl A.I stellt für das Design der Zukunft einen Wendepunkt dar. Mark Davis, Leiter von Design Futures bei Autodes äußert dazu: „Die Arbeit mit Starck und Kartell war eine echte Inspirationsquelle. Die Möglichkeit, ihre Design-Philosophie und ihren Ansatz zur Lösung von Problemen zu verstehen, ist für unser Team im Rahmen unserer Überlegungen zu der Art, eine Vision von Autodesk für die Produktion der Zukunft umzusetzen, von unschätzbarem Wert. Es handelt sich hierbei um eine Forschungszusammenarbeit auf dem Höhepunkt des industriellen Designs, mit der eines der kreativsten Resultate ermöglicht wurde, das wir mit der generativen Gestaltung zu erreichen suchten. Dank einer kooperativen Zusammenarbeit mit der künstlichen Intelligenz werden die Menschen ihr Expertenwissen in Sachen Gestaltung und Engineering vergrößern, was zu einer Steigerung ihrer Innovations- und Produktivitätskapazität führen wird. ““. Lieferung gratis.
    • Shop: Made In Design
    • Price: 221.00 EUR excl. shipping


Similar searches: