41 Results for : hypertone
-
Emser® Inhalationslösung hyperton 4 %
Was ist Emser® Inhalationslösung hyperton 4%? Emser® Inhalationslösung hyperton 4% ist eine keimfrei hergestellte wässrige Lösung des Natürlichen Emser Salzes in einer hypertonen Konzentration zur Inhalation mit einem Düsen- bzw. Druckluftvernebler, Ultraschallvernebler oder Schwingmembranvernebler. Zweckbestimmung: Zur Inhalation zur osmotisch bedingten sanften Steigerung der Sekretmobilisation. Als Trägerlösung zur Inhalation von Beta-Sympathomimetika und Anticholinergika. Die Tonizität der Emser® Inhalationslösung hyperton 4 % entspricht der Tonizität einer NaCl-Lösung 3%. Wann wird Emser® Inhalationslösung hyperton 4% angewendet? Anwendungsgebiete: bei Erkrankungen in den unteren Atemwegen, die mit Schleimverfestigungen einhergehen (z.B. akute Bronchitis, akute Bronchiolitis, Mukoviszidose (zystische Fibrose)) als Trägerlösung zur Inhalation von Beta-Sympathomimetika und Anticholinergika Für Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 1 Jahr. Wichtig: Emser® Inhalationslösung hyperton 4% ist nicht mit Ambroxol- und Bromhexinhaltigen Arzneimitteln mischbar. Wie wirkt Emser® Inhalationslösung hyperton 4%? Emser® Inhalationslösung hyperton 4% sorgt aufgrund seiner osmotischen Wirkung durch die hypertone Lösung für eine sanfte Steigerung der Sekretmobilisation bei gleichzeitiger Schleimverflüssigung. Die Tätigkeit der Flimmerzellen wird angeregt. So unterstützt Emser® Inhalationslösung hyperton 4% auf natürliche Weise die Funktion des Selbstreinigungsmechanismus der Atemwege, was sich zum Beispiel bei Entzündungen positiv bemerkbar macht. Beispielsweise ist Bicarbonat, welches auch in Emser® Inhalationslösung hyperton 4% enthalten ist, bei Mucovizidose von Bedeutung: Das krankheitsbedingte Fehlen von Bicarbonat bei Mukoviszidose ist die Ursache, warum Schleim in den betroffenen Organen wie zum Beispiel der Lunge zusammenklumpt und viskos bleibt. Zugeführtes Bicarbonat verbessert die Quellung und den Flüssigkeitsgehalt des Schleims, indem es die Vernetzung im Schleim verringert. Dadurch wird dessen Viskosität verringert und seine Transportfähigkeit erhöht. Darüber hinaus kann Bicarbonat selbst zusammengeklumpten Schleim lockern beziehungsweise lösen und somit die Fließeigenschaften verbessern. Was ist in Emser® Inhalationslösung hyperton 4% enthalten? 100 ml Lösung enthalten: 3,95 g Natürliches Emser Salz, gereinigtes Wasser- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 78.00 EUR excl. shipping
-
Emser® Sinusitis Spray mit Eukalyptusöl
Was enthält Sinusitis Spray und wie wirkt es? Sinusitis Spray ist eine osmotisch aktive, hypertone Lösung für die nasale Anwendung. Angereichert mit tanninhaltigen Extrakten der Grüntee-Pflanze Camellia sinensis sowie weiteren Pflanzenauszügen entfaltet es innerhalb weniger Minuten sein umfassendes Wirkspektrum: Sinusitis Spray bildet einen langanhaltenden Schutzfilm auf der Nasenschleimhaut, sorgt so für eine nachhaltige Befeuchtung und unterstützt die Schleimhäute als physikalische Barriere bei der Abwehr von Viren und Bakterien. wirkt aktiv abschwellend, befreit die Ostien (Öffnung zwischen Nase und Nasennebenhöhle) und fördert den Sekretabfluss aus den Nasennebenhöhlen. verflüssigt zähe Sekrete, unterstützt die physiologischen Reinigungsmechanismen und eliminiert so physikalisch Viren und Bakterien. Die Nase wird spürbar befreit, Druck und Schmerzgefühle auf den Nasennebenhöhlen verringern sich. Zusammensetzung: Glycerol, Wasser, Hydroxypropylcellulose, Extrakte von Camellia sinensis (Grüntee), Vaccinium myrtillus (Heidelbeere), Vaccinium macrocarpon (Cranberry) und Sambucus nigra (schwarzer Holunder), ätherische Öle von Mentha piperita (Pfefferminze), Eucalyptus globulus (blauer Eukalyptus), Thymus satureioides (marokkanischer Thymian), Rosmarinus officinalis (Rosmarin). Frei von Konservierungsmitteln, Komponenten tierischen Ursprungs und Treibgas. Wie ist Sinusitis Spray anzuwenden? Sinusitis Spray ist ein Nasenspray für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren. Die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren wird nicht empfohlen. Die empfohlene Dosis beträgt: 2 - 3-mal am Tag bis zu 3 Sprühstöße in jedes Nasenloch (falls notwendig auch öfter). Gebrauchsanweisung: Vor der Anwendung Nase vorsichtig, jedoch gründlich putzen. Schütteln Sie die Nasenspray-Flasche und entfernen Sie die Schutzkappe. Bereiten Sie die Sprühpumpe vor dem ersten Gebrauch vor, indem Sie ein oder zwei Sprühstöße durchführen. Führen Sie das Nasenansatzstück senkrecht in ein Nasenloch ein und verschließen Sie das andere Nasenloch mit einem Finger. Geben Sie in jedes Nasenloch 2 - 3 Sprühstöße, während Sie leicht einatmen. Wiederholen Sie die Anwendung 2 - 3-mal pro Tag (falls notwendig auch öfter) bis zur vollständigen Genesung. Reinigen Sie aus hygienischen Gründen das Nasenansatzstück bitte nach jedem Gebrauch mit heißem Wasser. Setzen Sie nach dem Trocknen die Schutzkappe wieder auf.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 8.70 EUR excl. shipping
-
EMS Husten-Spray
EMS Husten-Spray EMS Husten-Spray ist eine viskose, filmbildende, hypertone Lösung, zur Behandlung von trockenem Husten. Sobald EMS Husten-Spray auf die Rachenschleimhaut gesprüht wird, bildet es einen osmotisch aktiven Film. Dieser zieht aus den tieferen Rachenbereichen mechanisch hypotone Flüssigkeit an. Der Flüssigkeitsstrom befeuchtet die Rachenoberfläche langanhaltend und reduziert so Hustenstärke und -häufigkeit. Ebenfalls löst der Flüssigkeitsstrom an der Rachenoberfläche vorhandene Partikel wie z. B. Bakterien, freie Virenbestandteile, Staubpartikel, Pollen, abgestorbene Zellen sowie Zellreste und leitet sie ab. EMS Husten-Spray wirkt als mechanische Reinigungslösung, die Husten reduziert und eine förderliche Umgebung für die Regeneration der Schleimhaut schafft. Gleichzeitig schützt der gebildete Film die gereizte Rachenschleimhaut vor Austrocknung, Reizungen und äußeren Einflüssen. Dies trägt dazu bei, den Hals zu beruhigen. Anwendung: Nur für die örtliche (topische) Anwendung. Vor der Anwendung Hände waschen. Schütteln Sie das Spray vorsichtig und entfernen Sie die Kappe. Vor dem ersten Gebrauch betätigen Sie die Pumpe, indem Sie ein- oder zweimal darauf drücken. Dann richten Sie die Öffnung des Sprühkopfes in Richtung des oberen Rachens und betätigen die Pumpe. Bei Kindern ab 8 Jahren sollte ein Erwachsener Hilfestellung geben. Tragen Sie 3 bis 4 Sprühstöße auf ohne dabei einzuatmen. Wir empfehlen, das EMS Husten-Spray in den ersten 2 Stunden der Behandlung alle 30 Minuten anzuwenden und danach 3- bis 4-mal pro Tag bis zur vollständigen Genesung. Vermeiden Sie in den ersten 15 bis 30 Minuten nach der Anwendung zu essen und trinken. Sollten sich die Beschwerden trotz der Verwendung von EMS Husten-Spray nicht innerhalb von 7 Tagen verbessern, empfehlen wir das Aufsuchen eines Arztes. EMS Husten-Spray darf von Kindern über 8 Jahre unter Einhaltung der empfohlenen Dosis angewendet werden. Aufgrund unzureichender Daten wird die Anwendung während der Schwangerschaft und der Stillzeit nicht empfohlen. Zusammensetzung: Glycerol, Honig, Wasser, Extrakte aus Calendula officinalis (Ringelblume) und Propolis, Leinöl, ätherisches Eukalyptusöl.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 8.49 EUR excl. shipping
-
Pari ProTECT® Hals- und Rachenspray
Was ist Pari ProtECT Hals- und Rachenspray und wann wird es angewendet? Pari ProtECT Hals- und Rachenspray ist ein Medizinprodukt zur Anwendung bei Halsschmerzen und Heiserkeit, hervorgerufen durch trockene und irritierte Schleimhäute in Mund und Rachen. Das Rachenspray enthält das natürliche Zellschutzmolekül Ectoin® . Dieses bildet einen schützenden Film auf der Mund- und Rachenschleimhaut; den sogenannten Ectoin-Hydrokomplex, der sich stabilisierend auf die Membranen der Schleimhaut legt. Pari ProtECT Hals- und Rachenspray reduziert typische Symptome einer Erkältung, wie z. B. Halsschmerzen, Heiserkeit, Husten und Schluckbeschwerden. Das Mund- und Rachenspray befeuchtet trockene und irritierte Schleimhäute in Mund und Rachen, die z. B. durch kalte Luft oder Klimaanlagen entstehen können und unterstützt deren Regenerationsprozess. Pari ProtECT Hals- und Rachenspray ist eine hypertone Lösung und fördert das Lösen des Schleims. Pari ProtECT Hals- und Rachenspray ist frei von Konservierungsstoffen. Die Effekte beruhen auf 100 % natürlichen Inhaltsstoffen. Wie wird Pari ProTECT angewendet? Verwenden Sie Pari ProtECT Hals- und Rachenspray stets entsprechend der Gebrauchsanweisung oder fragen Sie vor der Anwendung Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie nicht sicher sind. Wenn nicht anders von ihrem medizinischen Fachpersonal verordnet, sprühen Sie 1-2 Sprühstöße Pari ProtECT Hals- und Rachenspray mehrmals täglich in Mund und Rachen. Vor der ersten Nutzung von Pari ProtECT Hals- und Rachenspray schütteln Sie die Flasche und betätigen die Pumpe 2-3-mal, um die Luft aus der Pumpe entweichen zu lassen. Sollte das Sprühen nicht einwandfrei möglich sein (was passieren kann, wenn die Flasche nicht aufrecht gehalten wird), betätigen Sie die Pumpe mehrmals in aufrechter Position. Schütteln Sie die Flasche. Halten Sie die Flasche aufrecht in Ihrer Hand und positionieren den Zeigefinger auf dem Sprühkopf. Öffnen Sie Ihren Mund. Halten Sie das Mund- und Rachenspray vor Ihren Mund und drücken Sie den Sprühkopf zügig und fest nach unten. Nehmen Sie den Sprühkopf nicht in den Mund. Sollten Sie mit dem Sprühkopf in Ihren Mund gelangt sein oder den Sprühkopf berührt haben, säubern Sie den Sprühkopf mit einem sauberen und flusenfreien Tuch. Zusammensetzung: Ectoin®, Meersalz, Phosphatpuffer, Xylitol, Natriumcyclamat, Caprylsäure, Minzöl, Salbeiöl, Wasser.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 9.49 EUR excl. shipping
-
Sinulind Abschwellendes Nasenspray
Eine verstopfte Nase erschwert das Atmen und beeinträchtigt das Wohlbefinden, ganz gleich ob durch Erkältung, Heuschnupfen o. ä. ausgelöst. Sinulind Abschwellendes Nasenspray ist eine hypertone Salzlösung, die durch den natürlichen osmotischen Effekt die Nase befreit. Hierbei wird der Nasenschleimhaut überschüssig gebundenes Wasser entzogen und gleichzeitig die Bewegung der Flimmerhärchen verbessert. Schleim und Fremdkörper wie Pollen, Staub o. ä. können auf diese Weise besser abtransportiert werden. Zuätzlich pflegt und befeuchtet Dexpanthenol die gereizte Nasenschleimhaut. Die besondere Zusammensetzung von Sinulind Abschwellendes Nasenspray sorgt so langanhaltend für eine freie Nase und schützt die Schleimhaut. Ohne Gewöhn-Effekt. Befreit langanhaltend. Pflegt & befeuchtet.- Shop: myTime
- Price: 4.09 EUR excl. shipping
-
hysan® Salinspray
hysan® Salinspray hypertone Meersalzlösung (entspr. 2,7% Meersalz) zum Einsprühen in die Nase, dient der natürlichen Abschwellung der Nasenschleimhaut. Hyperton heißt, dass der Salzgehalt von hysan® Salinspray höher ist, als er normalerweise in den Zellen und Flüssigkeiten des Körpers vorherrscht. hysan® Salinspray wirkt zweifach: Zunächst bewirkt es eine Befeuchtung der Nasenschleimhaut, ein Effekt der unmittelbar nach der Anwendung spürbar wird. Außerdem entzieht die hohe Salzkonzentration in hysan® Salinspray in der Folge der Nasenschleimhaut überschüssige Flüssigkeit. Dies ist insbesondere erwünscht bei entzündlichen Schwellungen der Nase, wie sie bei Erkältungsinfekten auftreten. In Folge der Abschwellung ist ein freies Durchatmen wieder möglich. Die Befeuchtung mit hypertoner Meersalzlösung und der Entzug von überschüssiger Gewebsflüssigkeit führen darüber hinaus zu einer Verflüssigung von zähem Sekret. Somit wird der Heilungsprozess bei Nasen und Nasennebenhöhleninfekten auf natürliche Weise unterstützt. Wie wendet man hysan® Salinspray an? Vor jedem Gebrauch die Kappe abnehmen. Pumpe bis zum Austritt der Lösung betätigen (in der Regel 1-2mal). Danach ist das System für jede weitere Anwendung gebrauchsfertig. Die Sprühöffnung in das Nasenloch einführen und einmal pumpen, dabei leicht einatmen. Je nach Bedarf mehrmals täglich 1-2 Sprühstöße in jedes Nasenloch einsprühen. Aus hygienischen Gründen bitte den Nasenadapter nach jeder Anwendung abwischen und mit der Schutzkappe verschließen. Hinweis zur Anwendung: Aus hygienischen Gründen und zur Vermeidung von eventuellen Infektionsübertragungen sollte jedes Spray nur von einer Person benutzt werden. Aus diesem Grunde empfiehlt es sich auch, die Sprühöffnung nach Gebrauch abzuwischen und trocken zu halten. Welche weiteren Hinweise zur Anwendung sind zu beachten? Für den Fall einer zusätzlichen anderen medikamentösen Behandlung mit Nasenspray oder Nasentropfen sollte ein zeitlicher Abstand von mindestens 30 Minuten eingehalten werden. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie unsicher sind, ob und wie Sie mehrere Präparate zur Anwendung in der Nase kombinieren können. Aufgrund seiner Konservierungsmittelfreiheit ist hysan® Salinspray auch bei lang dauernder Anwendung besonders gut verträglich. Sie können es deshalb bedenkenlos auch über einen längeren Zeitraum benutzen. hysan® Salinspray kann aufgrund der vorliegenden Erkenntnisse auch bei Kindern, die älter als 1 Jahr sind, und bei schwangeren und stillenden Frauen angewandt werden. Zusammensetzung: Natürliches Meersalz 27,0 mg/ml und Wasser für Injektionszwecke- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 5.53 EUR excl. shipping
-
Isotonische Kochsalzlösung 0,9% Bernburg
Anwendungsgebiete – Hypotone Dehydratation – Isotone Dehydratation – Plasmaisotoner Flüssigkeitsersatz bei Verlust extrazellulärer Flüssigkeiten – Kurzfristiger, intravasaler Volumenersatz – Trägerlösung für Arzneimittel, die mit der Isotonischen Kochsalzlösung 0,9% verträglich sind. Dosierung, Art und Dauer der Anwendung Die Konzentration und Dosierung von Natriumchloridlösungen zur intravenösen Anwendung hängt von diversen Faktoren ab einschließlich Alter, Gewicht sowie dem klinischen Zustand und insbesondere dem Hydratationszustand des Patienten. Die Serumelektrolytkonzentrationen sind sorgfältig zu überwachen. Empfohlene Dosierung zur Behandlung einer isotonen extrazellulären Dehydratation: Erwachsene: 500 ml – 3 l/24 h bzw. 40ml/kg KG/24h Säuglinge, Kleinkinder und Kinder: 20 – 100 ml/24 h/kg Körpergewicht, abhängig vom Alter und der totalen Körpermasse (total body mass) In der Pädiatrie können bei der Dehydratation mit Schock (ohne Vorliegen der Laborbefunde) initial 20 – 30 ml/kg KG verabreicht werden. Die weitere Vorgangsweise bei der Rehydrierung richtet sich nach den Laborbefunden (langsame Korrektur – z.B. bei Isonatriämie Ersatz von 2/3 des extrazellulären Flüssigkeitsverlustes durch Isotonische Kochsalzlösung 'Serumwerk“ 0,9% – Infusionslösung innerhalb von 24 Stunden). Maximale Infusionsgeschwindigkeit Die Infusionsgeschwindigkeit beträgt im Durchschnitt 5 ml/kg KG und Stunde, variiert jedoch in Abhängigkeit vom Alter: 6 – 8 ml/kg KG und Stunde bei Säuglingen, 4 – 6 ml/kg KG und Stunde bei Kleinkindern und Kindern bis 6 Jahre, 2 – 4 ml/kg KG und Stunde bei Kindern von 6-12 Jahren. Die Infusionsrate und das Gesamtvolumen hängen vom klinischen Zustand des Patienten ab und können in der Chirurgie und im Bedarfsfall höher sein. Wird Natriumchlorid 0,9 % als Trägerlösung oder Verdünnungsmittel eingesetzt, liegt die empfohlene Dosierung bei 50 – 250 ml per Dosis des zu verabreichenden Arzneimittels. Die Dosierungsrichtlinien von zusätzlich eingesetzten Wirkstoffen müssen berücksichtigt werden. Art/ Dauer der Anwendung Die Anwendungsdauer richtet sich nach den klinischen Erfordernissen. Gegenanzeigen Nachgewiesene Hypernatriämie, Hyperchlorämie, Acidose, hypertone Dehydratation, Hypokaliämie. Allgemeine Gegenanzeigen der Infusionstherapie, wie Lungen- und Hirnödem, dekompensierte Herzinsuffizienz, Nierenfunktionsstörungen (Oligurie bzw. Anurie) und Hyperhydratation (Ödeme) sind zu berücksichtigen. Die Gegenanzeigen eventuell zugemischter Wirkstoffe sind zu berücksichtigen. Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung Während der Anwendung von Isotonischer Kochsalzlösung 'Serumwerk“ 0,9% sind das Serumionogramm, der Wasserhaushalt sowie der Säure-Basen-Haushalt zu überwachen. Bei frühzeitig geborenen aber auch bei termingerecht geborenen Säuglingen kann es aufgrund einer unausgereiften Nierenfunktion zu einer Natriumretention kommen. Aus diesem Grund dürfen bei frühzeitig aber auch termingerecht geborenen Säuglingen wiederholte Natriumchlorid-Infusionen nur nach Bestimmung des Serum-Natriumspiegels verabreicht werden. Isotonische Kochsalzlösung 'Serumwerk“ 0,9% soll nur mit besonderer Vorsicht angewendet werden bei Patienten mit – Hypertonie, – Herzinsuffizienz, – eingeschränkter Nierenfunktion, – Aldosteronismus oder – anderen Erkrankungen und Behandlungen (z.B. mit Corticosteroiden), die mit einer Natriumretention einhergehen. Die Eklampsie ist von der Behandlung mit Isotonischer Kochsalzlösung 'Serumwerk“ 0,9% auszuschließen. Wird Isotonische Kochsalzlösung 'Serumwerk“ 0,9% als Trägerlösung für andere Pharmaka verwendet, so ist zu berücksichtigen, dass dadurch die Lösung hyperton wird und bei subkutaner Applikation Schmerzen an der Punktionsstelle hervorrufen kann. Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen Keine bekannt. Schwangerschaft und Stillzeit Isotonische Kochsalzlösung 'Serumwerk“ 0,9% kann während der Schwangerschaft und Stillzeit verabreicht werden. Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen Keine bekannt. Überdosierung Eine Überdosierung kann zu Hypernatriämie, Hyperchlorämie, Hyperhydratation und metabolischer Acidose führen. Zu den allgemeinen Symptomen einer Hypernatriämie, die von einem beigezogenen Facharzt behandelt werden muss, gehören Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Bauchkrämpfe, Durst, verminderter Speichelfluss und Tränenbildung, Schwitzen, Fieber, Tachykardie, Hypertonie, Nierenversagen, periphere und pulmonale Ödeme, Atemstillstand, Kopfschmerzen, Schwindelgefühl, Unruhe, Reizbarkeit, Schwächegefühl, Muskelzucken und -rigidität, Krämpfe, Koma und Tod.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 3.57 EUR excl. shipping
-
Isotone Natriumchloridlösung 0,9 % Braun Injekt-Flasche
Trägerlösung Isotone Natriumchloridlösung 0,9% Braun Trägerlösung für kompatible Elektrolytkonzentrate und Medikamente Isotone Kochsalz-Lösung 0,9% B. Braun ist eine Kochsalzlösung, die über einen Venentropf zugeführt wird. Die Lösung enthält Kochsalz in einer Konzentration, die der Salzkonzentration im Blut entspricht. Sie wird angewendet zum Ersatz von Flüssigkeiten und Salz bei: Flüssigkeitsmangel (isotone Dehydration) oder gleichzeitigem Natrium- und Flüssigkeitsmangel (hypotone Dehydration) erhöhtem pH-Wert und gleichzeitig erniedrigtem Chloridspiegel (hypochlorämische Alkalose) und bei Chloridverlusten. Indikation/Anwendung Dieses Präparat ist eine Kochsalzlösung, die Ihnen über einen Venentropf zugeführt wird. Die Lösung enthält Kochsalz in einer Konzentration, die der Salzkontentration im Blut entspricht. Sie wird angewendet zum Ersatz von Flüssigkeiten und Salz bei: - Flüssigkeitsmangel (isotone Dehydratation) oder gleichzeitigem Natrium- und Flüssigkeitsmangel (hypotone Dehydratation), - erhöhtem pH-Wert und gleichzeitig erniedrigtem Chloridspiegel (hypochlorämische Alkalose) und bei Chloridverlusten. Sie wird ebenfalls angewendet: - zur kurzfristigen Auffüllung des Gefäßsystems (intravasaler Volumenersatz), - als Trägerlösung für Elektrolytkonzentrate und kompatible Medikamente und - zur Wundbehandlung und zur Befeuchtung von Tüchern und Verbänden Dosierung Die Menge an Lösung, die Sie erhalten, richtet sich nach dem Flüssigkeits- und Elektrolytbedarf. Maximale Dosis Maximal sind dies 40 ml pro kg Körpergewicht und Tag; das entspricht 6 mmol Natrium pro kg Körpergewicht und Tag. Die Lösung wird Ihnen üblicherweise mit bis zu 5 ml pro kg Körpergewicht und Stunde zugeführt. Dies entspricht ca. 1,7 Tropfen pro kg Körpergewicht und Minute. In Ausnahmefällen, z. B. nach größeren Blutverlusten, kann Ihnen die Lösung auch mit wesentlich höherer Geschwindigkeit, als Druckinfusion, zugeführt werden. Dabei wird sorgfältig darauf geachtet, dass vor Infusionsbeginn alle Luft aus Behälter und Schlauch entfernt wird, um die Gefahr einer Luftembolie auszuschalten. Die zur Wundbehandlung bzw. zum Befeuchten erforderliche Menge richtet sich nach dem jeweiligen Bedarf. Überdosierung Eine Überdosierung kann zu erhöhtem Natrium- und Chloridspiegel im Blut (Hypernatriämie, Hyperchlorämie), Überwässerung und erhöhtem Säuregehalt des Blutes (Acidose) führen. In einem solchen Fall wird die Infusion sofort abgebrochen, und Sie erhalten ggf. ein Mittel, das den Harnfluss steigert (ein Diuretikum), wobei Ihre Serum-Elektrolytspiegel ständig überwacht werden. Ihr Arzt wird über die Gabe weiterer Medikamente oder andere Maßnahmen zur Normalisierung Ihrer Serum-Elektrolytspiegel, des Wasserhaushalts und des Säure-Basen-Gleichgewichts entscheiden. Art und Weise Zur intravenösen Anwendung bzw. zum Spülen und Befeuchten. Die Lösung wird Ihnen üblicherweise mit bis zu 5 ml pro kg Körpergewicht und Stunde zugeführt. Dies entspricht ca. 1,7 Tropfen pro kg Körpergewicht und Minute. In Ausnahmefällen, z. B. nach größeren Blutverlusten, kann Ihnen die Lösung auch mit wesentlich höherer Geschwindigkeit, als Druckinfusion, zugeführt werden. Dabei wird sorgfältig darauf geachtet, dass vor Infusionsbeginn alle Luft aus Behälter und Schlauch entfernt wird, um die Gefahr einer Luftembolie auszuschalten. Nebenwirkungen Wie alle Arzneimittel kann dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Bei der Anwendung kann es zu erhöhtem Natrium- und Chloridspiegel im Blut (Hypernatriämie und Hyperchlorämie) kommen. Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht angegeben sind. Wechselwirkungen Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen oder anwenden bzw. vor kurzem eingenommen oder angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Gegenanzeigen Dieses Arzneimittel darf nicht angewendet werden, wenn Sie an Überwässerung leiden. Schwangerschaft und Stillzeit Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Bei schwangerschaftsbedingten Krankheitszuständen mit Bluthochdruck, Krämpfen und Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe (Eklampsie) ist dieses Präparat mit Vorsicht anzuwenden. Patientenhinweise Besondere Vorsicht bei der Anwendung ist erforderlich bei: erniedrigtem Kaliumspiegel im Blut (Hypokaliämie) erhöhtem Natriumspiegel im Blut (Hypernatriämie) erhöhtem Chloridspiegel im Blut (Hyperchlorämie) Erkrankungen, die eine zurückhaltende Natriumzufuhr gebieten, wie Herzschwäche (Herzinsuffizienz), Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe (generalisierte Ödeme), Flüssigkeitsansammlung in der Lunge (Lungenödem), Bluthochdruck (Hypertonie), schwangerschaftsbedingten Krankheitszuständen mit Bluthochdruck, Krämpfen und Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe (Eklampsie), schweren Funktionsstörungen der Nieren (Niereninsuffizienz) Wenn Sie an Wassermangel und gleichzeitig einem hohen Gehalt an Salzen im Blut leiden (hypertone Dehydratation), muss Ihnen die Lösung unbedingt ausreichend langsam infundiert werden, um ein weiteres Ansteigen des Salzgehaltes und insbesondere des Natriumspiegels zu vermeiden. Während der Infusion werden Ihr Wasserhaushalt, Säure-Basen-Gleichgewicht und die Serum-Elektrolytspiegel überwacht. Lagerungsbedingungen Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Sie dürfen das Arzneimittel nach dem angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 30.33 EUR excl. shipping
-
Isotone Natriumchloridlösung 0,9 % Braun Injekt-Flasche
Trägerlösung Isotone Natriumchloridlösung 0,9% Braun Trägerlösung für kompatible Elektrolytkonzentrate und Medikamente Isotone Kochsalz-Lösung 0,9% B. Braun ist eine Kochsalzlösung, die über einen Venentropf zugeführt wird. Die Lösung enthält Kochsalz in einer Konzentration, die der Salzkonzentration im Blut entspricht. Sie wird angewendet zum Ersatz von Flüssigkeiten und Salz bei: Flüssigkeitsmangel (isotone Dehydration) oder gleichzeitigem Natrium- und Flüssigkeitsmangel (hypotone Dehydration) erhöhtem pH-Wert und gleichzeitig erniedrigtem Chloridspiegel (hypochlorämische Alkalose) und bei Chloridverlusten. Indikation/Anwendung Dieses Präparat ist eine Kochsalzlösung, die Ihnen über einen Venentropf zugeführt wird. Die Lösung enthält Kochsalz in einer Konzentration, die der Salzkontentration im Blut entspricht. Sie wird angewendet zum Ersatz von Flüssigkeiten und Salz bei: - Flüssigkeitsmangel (isotone Dehydratation) oder gleichzeitigem Natrium- und Flüssigkeitsmangel (hypotone Dehydratation), - erhöhtem pH-Wert und gleichzeitig erniedrigtem Chloridspiegel (hypochlorämische Alkalose) und bei Chloridverlusten. Sie wird ebenfalls angewendet: - zur kurzfristigen Auffüllung des Gefäßsystems (intravasaler Volumenersatz), - als Trägerlösung für Elektrolytkonzentrate und kompatible Medikamente und - zur Wundbehandlung und zur Befeuchtung von Tüchern und Verbänden Dosierung Die Menge an Lösung, die Sie erhalten, richtet sich nach dem Flüssigkeits- und Elektrolytbedarf. Maximale Dosis Maximal sind dies 40 ml pro kg Körpergewicht und Tag; das entspricht 6 mmol Natrium pro kg Körpergewicht und Tag. Die Lösung wird Ihnen üblicherweise mit bis zu 5 ml pro kg Körpergewicht und Stunde zugeführt. Dies entspricht ca. 1,7 Tropfen pro kg Körpergewicht und Minute. In Ausnahmefällen, z. B. nach größeren Blutverlusten, kann Ihnen die Lösung auch mit wesentlich höherer Geschwindigkeit, als Druckinfusion, zugeführt werden. Dabei wird sorgfältig darauf geachtet, dass vor Infusionsbeginn alle Luft aus Behälter und Schlauch entfernt wird, um die Gefahr einer Luftembolie auszuschalten. Die zur Wundbehandlung bzw. zum Befeuchten erforderliche Menge richtet sich nach dem jeweiligen Bedarf. Überdosierung Eine Überdosierung kann zu erhöhtem Natrium- und Chloridspiegel im Blut (Hypernatriämie, Hyperchlorämie), Überwässerung und erhöhtem Säuregehalt des Blutes (Acidose) führen. In einem solchen Fall wird die Infusion sofort abgebrochen, und Sie erhalten ggf. ein Mittel, das den Harnfluss steigert (ein Diuretikum), wobei Ihre Serum-Elektrolytspiegel ständig überwacht werden. Ihr Arzt wird über die Gabe weiterer Medikamente oder andere Maßnahmen zur Normalisierung Ihrer Serum-Elektrolytspiegel, des Wasserhaushalts und des Säure-Basen-Gleichgewichts entscheiden. Art und Weise Zur intravenösen Anwendung bzw. zum Spülen und Befeuchten. Die Lösung wird Ihnen üblicherweise mit bis zu 5 ml pro kg Körpergewicht und Stunde zugeführt. Dies entspricht ca. 1,7 Tropfen pro kg Körpergewicht und Minute. In Ausnahmefällen, z. B. nach größeren Blutverlusten, kann Ihnen die Lösung auch mit wesentlich höherer Geschwindigkeit, als Druckinfusion, zugeführt werden. Dabei wird sorgfältig darauf geachtet, dass vor Infusionsbeginn alle Luft aus Behälter und Schlauch entfernt wird, um die Gefahr einer Luftembolie auszuschalten. Nebenwirkungen Wie alle Arzneimittel kann dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Bei der Anwendung kann es zu erhöhtem Natrium- und Chloridspiegel im Blut (Hypernatriämie und Hyperchlorämie) kommen. Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht angegeben sind. Wechselwirkungen Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen oder anwenden bzw. vor kurzem eingenommen oder angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Gegenanzeigen Dieses Arzneimittel darf nicht angewendet werden, wenn Sie an Überwässerung leiden. Schwangerschaft und Stillzeit Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Bei schwangerschaftsbedingten Krankheitszuständen mit Bluthochdruck, Krämpfen und Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe (Eklampsie) ist dieses Präparat mit Vorsicht anzuwenden. Patientenhinweise Besondere Vorsicht bei der Anwendung ist erforderlich bei: erniedrigtem Kaliumspiegel im Blut (Hypokaliämie) erhöhtem Natriumspiegel im Blut (Hypernatriämie) erhöhtem Chloridspiegel im Blut (Hyperchlorämie) Erkrankungen, die eine zurückhaltende Natriumzufuhr gebieten, wie Herzschwäche (Herzinsuffizienz), Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe (generalisierte Ödeme), Flüssigkeitsansammlung in der Lunge (Lungenödem), Bluthochdruck (Hypertonie), schwangerschaftsbedingten Krankheitszuständen mit Bluthochdruck, Krämpfen und Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe (Eklampsie), schweren Funktionsstörungen der Nieren (Niereninsuffizienz) Wenn Sie an Wassermangel und gleichzeitig einem hohen Gehalt an Salzen im Blut leiden (hypertone Dehydratation), muss Ihnen die Lösung unbedingt ausreichend langsam infundiert werden, um ein weiteres Ansteigen des Salzgehaltes und insbesondere des Natriumspiegels zu vermeiden. Während der Infusion werden Ihr Wasserhaushalt, Säure-Basen-Gleichgewicht und die Serum-Elektrolytspiegel überwacht. Lagerungsbedingungen Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Sie dürfen das Arzneimittel nach dem angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 34.87 EUR excl. shipping
-
peeroton® Hypotonic Sports Drink, Wild Peach
Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise. peeroton® Hypotonic Sports Drink Hydriert Dich Schneller ALS Wasser DER Erste Sportdrink AUF Grüntee Basis DER Zuckerfreie Kohlensäurefreie Durstlöscher Mit Vitamin B Komplex und Mineralstoffen - Elektrolyt Drink Magnesium trägt zu einer normalen Muskelfunktion bei Pantothensäure trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei Vitamin B6 trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei Vitamin B12 trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei Kalorienarm - Zuckerfrei und vegan Exzellente Geschmacksrichtungen (Pfirsich-Wild Peach und Inspriring Lemon ) Recyled Pet, passt in den Flaschenhalter am Fahrrad Klimaneutral hergestellt in Österreich Hydriert Dich Schneller ALS Wasser Dieser hypotone Sportdrink auf Grünteebasis (zuckerfreier Eistee) auf höchster Qualität liefert essentielle Mineralstoffe, Vitamine und Spurenelemente, die durch Sport, ausgewogene Ernährung oder Stressbelastungen des Alltags verstärkt zugeführt werden sollten. Ebenso unterstützt er die Regeneration. Der Peeroton Hypotonic Sportdrink zeichnet sich durch sofortige Umsetzung der Wirkstoffe im Körper und optimale Magen–/Darmverträglichkeit aus und wird von Spitzensportlern erfolgreich eingesetzt. Hypoton bedeutet: dass die Konzentration gelöster Teilchen geringer ist als im Blut, was sich wiederum auf die Aufnahme durch den Darm auswirkt. Laut Experten reichen hypotone Sportdrinks für Freizeitsportler, wenn die Belastungen eine Stunde nicht übersteigen. Wasser braucht zum Beispiel zwischen zehn und zwanzig Minuten, bis es im Blut ankommt. Aus diesem Grund ist der hypotone Sportdrink das optimale Getränk auch für Fitness Studio Besucher, die meisten Trainingseinheiten von einer Stunde haben. Training und Workout Elektrolyt-Drink bis zu 60 Minuten, unterstützt zu ersetzen, was man durch den Schweiß verliert peeroton® Hypotonic Sports Drink Sportelektrolyt Getränk, Kalorienarm Zuckerfreier Durstlöscher Gluten- und Laktosefrei und ohne künstliche Farb- und Konservierungsstoffe vegan Der Peeroton Hypotonic Sportdrink ist in folgenden Geschmäckern erhältlich: Mit ergonomisch optimiertem Sport – Trinkverschluß, schützt auch vor Verschmutzung und der praktische Sportdrink Verschluss ist mit einer Hand zu bedienen. Flüssigkeitsverlust durch Schwitzen wird ausgeglichen Die Körpermasse eines Mannes besteht zu 60 bis 70 Prozent aus Wasser - bei Frauen sind es etwa 50 bis 60 Prozent. Dieser Wasserbestand schwankt ständig durch Atmen, Urinieren und Schwitzen. Dabei werden Teile des Wasserhaushalts abgegeben. Beim Schwitzen sind es zum Beispiel 0,5 Liter pro Stunde bei einer mäßigen Belastung. Bei intensiven Trainingseinheiten steigt der Verlust auf 1 Liter pro Stunde und eine extreme Belastung fordert bis zu 1,5 Liter Schweiß. Es wurde festgestellt, dass Trainierte stärker schwitzen als Untrainierte und Männer mehr schwitzen als Frauen. Die Menge, die der Körper durch das Schwitzen verliert, sollte man durch die entsprechende Flüssigkeitsmenge wieder zuführen, damit der der Wasserhaushalt wieder in Gleichgewicht gebracht wird. Je nach Belastung tritt unterschiedlicher Schweißverlust auf und fordert unterschiedliche Menge an Wasser zum Ausgleich. Ein wichtiges Signal, die richtige Menge an Flüssigkeit aufzunehmen, ist das Durstgefühl. Besonders bei harten Einheiten oder hohen Temperaturen reagiert der Körper mit Durst, wobei hier das Durstsignal eigentlich schon zu spät kommt. Bei Extrembedingungen sollte man ein regelmässiges Trinkintervall im Vorhinein einplanen. Bei Trainings unter einer Stunde Training reicht es, wenn man vorher und nachher trinkt. Ein paar Schlücke zwischendurch sind vorteilhaft, wenn die Belastung enorm hoch wird besonders wenn hohe Temperaturen oder niedrige Luftfeuchtigkeit vorherrschen. Bei Belastungen von mehr als einer Stunde empfiehlt es sich in regelmäßigen Abständen von 20 Minuten etwa 150 bis 250 Milliliter zu sich zu nehmen und ebenso flüssige Kohlenhydrate zuzuführen. Unterschied von Hypotonen und Isotonen Getränken? Peeroton hat schon immer, auch in den Getränkepulvern, die Hypotonie unterstützt, da die meisten sportlich aktiven Menschen nicht mehr als eine Stunde aktiven Sport pro Tag betreiben. Isotone Getränke sollen im Dünndarm schneller als andere Getränke aufgenommen werden und daher rascher ins Blut gelangen. Entsprechend würden die Muskeln früher von den Inhaltsstoffen profitieren, die darin enthalten sind: in erster Linie Wasser, Elektrolyte oder Kohlenhydrate. Die Frage ist aber, werden isotone Sportgetränke wirklich rascher aufgenommen? Die Aufnahmegeschwindigkeit von Getränken wurde in vielen Studien direkt gemessen. Man kam schon 1999 zum Schluss, dass hypotone Getränke eine raschere Wasseraufnahme im Dünndarm bewirken als isotone Getränke. Konkret: Ein Getränk mit einer Osmolalität von 200-250 mmol/kg wird im Dünndarm schneller aufgenommen als ein isotones Getränk. (Isotonisch wie das Blut wäre ein Wert von rund 280 mmol/kg.) Achtung: Hypertone Getränke ab rund 300 mmol/kg werden noch langsamer aufgenommen. (Cola oder Energy Drinks), sie entziehen der Zelle Wasser. Somit sind nicht isotone, sondern hypotone Getränke ideal für den Sport. Seit dem 1. Mai 2017 ist diese Erkenntnis auch in die Gesetzgebung für Lebensmittel eingeflossen: Getränke mit weniger als 260 mmol/L dürfen als hypotone bezeichnet werden. Zutaten: Wasser, Säuerungsmittel Citronensäure, Grünteeextrakt, Süßungsmittel Sucralose, Aroma, färbende Frucht- und Pflanzenkonzentrate aus Zitrone und Saflor, Mineralstoffe Magnesiumcitrate, Kaliumcitrate, Natriumcitrate und Calciumlactate, Vitamine Niacin, Vitamin B6, Vitamin B12 und Pantothensäure Nährwerte: Nährstoffangabe Pro 100 ml Energie 10 kJ / 2 kcal Fett 0 g davon: Gesättigte Fettsäuren 0 g Kohlenhydrate- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 2.49 EUR excl. shipping