34 Results for : polygala

  • Thumbnail
    Anwendungsgebiet Registriertes homöopathisches Arzneimittel, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation. Bei während der Anwendung des Arzneimittels fortdauernden Krankheitssymptomen ist medizinischer Rat einzuholen. Dosierungsanleitung, Art und Dauer der Anwendung Die folgenden Angaben gelten, soweit Ihnen Br3 Drosera cp JSO nicht anders verordnet wurde: Wie viel sollten Sie von Br3 Drosera cp JSO einnehmen und wie oft sollten Sie es anwenden? Soweit nicht anders verordnet: Bei akuten Zuständen alle halbe bis ganze Stunde, höchstens 6-mal täglich, 5 Streukügelchen einnehmen. Eine über 1 Woche hinausgehende Anwendung sollte nur nach Rücksprache mit einem homöopathisch erfahrenen Therapeuten erfolgen. Bei chronischen Verlaufsformen 1- bis 3-mal täglich 5 Streukügelchen einnehmen. Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Einnahme zu reduzieren. Wie sollten Sie Br3 Drosera cp JSO anwenden? Sie sollten die Streukügelchen eine halbe Stunde vor oder nach dem Essen einnehmen und sie vorzugsweise langsam im Mund zergehen lassen. Wie lange sollten Sie Br3 Drosera cp JSO anwenden? Auch homöopathische Arzneimittel sollten ohne ärztlichen Rat nicht über längere Zeit eingenommen werden. Zusammensetzung In 10 g Streukügelchen (Größe 4) sind verarbeitet: Arzneilich wirksame Bestandteile: Arnica montana ex planta tota spag. Krauß Dil. D4 (Hab V27) 0,00159 g, Artemisia abrotanum spag. Krauß Dil. D4 (Hab V28) 0,00159 g, Avena sativa spag. Krauß Dil. D4 (Hab V28) 0,00159 g, Hydrastis canadensis spag. Krauß Dil. D4 (Hab V30) 0,00159 g, Malva silvestris (Hab 34) spag. Krauß Dil. D4 (Hab V27) 0,00159 g, Pulsatilla vulgaris spag. Krauß Dil. D4 (Hab V28) 0,00159 g, Sanguinaria canadensis spag. Krauß Dil. D4 (Hab V30) 0,00159 g, Adiantum capillus-veneris (Hab 34) spag. Krauß Dil. D4 (Hab V28) 0,01111 g, Allium cepa spag. Krauß Dil. D4 (Hab V27) 0,01111 g, Drosera spag. Krauß Dil. D4 (Hab V27) 0,01111 g, Euca-lyptus globulus spag. Krauß Dil. D4 (Hab V30) 0,01111 g, Hyoscya-mus niger spag. Krauß Dil. D4 (Hab V28) 0,01111 g, Phellandrium aquaticum spag. Krauß Dil. D4 (Hab V30) 0,01111 g, Polygala amara(HAB 34) spag. Krauß Dil. D4 (Hab V27) 0,01111 g, Ipecacuanha spag. Krauß Dil. D4 (Hab V30) 0,01111 g. Die Bestandteile 1 bis 15 werden über die letzte Stufe gemeinsam potenziert. 20 g Streukügelchen zum Einnehmen
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 14.29 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Anwendungsgebiet Registriertes homöopathisches Arzneimittel, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation. Bei während der Anwendung des Arzneimittels fortdauernden Krankheitssymptomen ist medizinischer Rat einzuholen. Dosierungsanleitung, Art und Dauer der Anwendung Die folgenden Angaben gelten, soweit Ihnen Br2 Phellandrium cp JSO nicht anders verordnet wurde: Wie viel sollten Sie von Br2 Phellandrium cp JSO einnehmen und wie oft sollten Sie es anwenden? Soweit nicht anders verordnet: Bei akuten Zuständen alle halbe bis ganze Stunde, höchstens 6-mal täglich, 5 Streukügelchen einnehmen. Eine über 1 Woche hinausgehende Anwendung sollte nur nach Rücksprache mit einem homöopathisch erfahrenen Therapeuten erfolgen. Bei chronischen Verlaufsformen 1- bis 3-mal täglich 5 Streukügelchen einnehmen. Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Einnahme zu reduzieren. Wie sollten Sie Br2 Phellandrium cp JSO anwenden? Sie sollten die Streukügelchen eine halbe Stunde vor oder nach dem Essen einnehmen und sie vorzugsweise langsam im Mund zergehen lassen. Wie lange sollten Sie Br2 Phellandrium cp JSO anwenden? Auch homöopathische Arzneimittel sollten ohne ärztlichen Rat nicht über längere Zeit eingenommen werden. Zusammensetzung In 10 g Streukügelchen (Größe 4) sind verarbeitet: Arzneilich wirksame Bestandteile: Conium maculatum spag. Krauß Dil. D4 (Hab V27) 0,00167 g, Equisetum arvense (Hab 34) spag. Krauß Dil. D4 (Hab V27) 0,00167 g, Petroselinum spag. Krauß Dil. D4 (Hab V27) 0,00167 g, Pimpinella alba (Hab 34) spag. Krauß Dil. D4 (Hab V28) 0,00167 g, Rhus toxicodendron spag. Krauß Dil. D4 (Hab V28) 0,00167 g, Vincetoxicum hirundinaria e radice rec. spag. Krauß Dil. D4 (Hab V28) 0,00167 g, Adiantum capillus-veneris (Hab 34) spag. Krauß Dil. D4 (Hab V28) 0,010 g, Allium cepa spag. Krauß Dil. D4 (Hab V27) 0,010 g, Eucalyptus globulus spag. Krauß Dil. D4 (Hab V30) 0,010 g, Galeopsis (Hab 34) spag. Krauß Dil. D4 (Hab V27) 0,010 g, Glechoma hederacea (Hab 34) spag. Krauß Dil. D4 (Hab V27) 0,010 g, Ipecacuanha spag. Krauß Dil. D4 (Hab V30) 0,010 g, Phellandrium aquaticum spag. Krauß Dil. D4 (Hab V30) 0,010 g, Polygala amara (Hab 34) spag. Krauß Dil. D4 (Hab V27) 0,010 g, Scordium (Hab 34) spag. Krauß Dil. D4 (Hab V28) 0,010 g. Die Bestandteile 1 bis 15 werden über die letzte Stufe gemeinsam potenziert. 20 g Streukügelchen
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 15.13 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Anwendungsgebiete: Uresin-Entoxin ist ein registriertes homöopathisches Arzneimittel, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation. Gegenanzeigen: Uresin-Entoxin darf nicht von Alkoholkran-ken eingenommen werden. Wegen des Alkoholge­haltes soll Uresin-Entoxin bei Leberkranken, Epi­leptikern und Personen mit organischen Erkran­kungen des Gehirns nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Bei Salicylat-Über­empfindlichkeit darf Uresin-Entoxin wegen des Bestandteils Gaultheria procumbens nicht ange­wendet werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfah­rungen vor. Es soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Wegen des Bestandteils Strychnos nux-vomica darf Uresin-Entoxin in der Schwangerschaft und Stillzeit nicht eingenommen werden. Nebenwirkungen Es sind keine Nebenwirkungen bekannt. Hinweis: Bei Anwendung eines homöopathischen Arzneimittels können sich die vorhandenen Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung). In diesem Fall sollten Sie das Arzneimittel absetzen und Ihren Arzt befragen. Warnhinweise: Bei einer Selbstbehandlung sollte darauf geachtet werden, dass bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden ein Arzt aufgesucht werden sollte. Es könnte sich um Erkrankungen han­deln, die einer ärztlichen Abklärung bedürfen. Für die Verkehrstüchtigkeit und das Bedie­nen von Maschinen sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Wichtige Warnhinweise zu bestimmten son­stigen Bestandteilen von Uresin-Entoxin: Dieses Arzneimittel enthält 50,6 Vol.-% Alkohol. Als maxi­male Tagesgabe nach der Dosierungsanleitung wer­den bei der Akutdosierung bis zu 0,48 g Alkohol und bei der chronischen Dosierung bis zu 0,24 g Alkohol zugeführt. Ein gesundheitliches Risiko besteht unter anderem bei Leberkranken, Epileptikern, Hirnkran­ken oder Hirngeschädigten sowie für Schwangere und Kinder. Die Wirkung anderer Arzneimittel kann beeinträchtigt oder verstärkt werden. Es sind keine Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln bekannt. Hinweis: Die Wirkung eines homöopathischen Arzneimittels kann durch allgemein schädigende Faktoren in der Lebensweise und durch Reiz- und Ge­nussmittel ungünstig beeinflusst werden. Falls Sie sonstige Arzneimittel einnehmen, fragen Sie Ihren Arzt. Wenn Sie eine größere Menge Uresin-Entoxin eingenommen haben als Sie sollten, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker. Im Falle des Absetzens von Uresin-Entoxin können sich die vorhandenen Beschwerden erneut verschlimmern. In diesem Fall sollten Sie unverzüglich ihren Arzt befragen. Zusammensetzung: Was Uresin-Entoxin in 10 ml enthält: Die Wirkstoffe sind: Gaultheria procumbens HAB 34 Dil. D3 [Hab, Vorschrift 4a, ø mit Ethanol 86 % (m/m)] 0,20 ml, Polygala senega Dil. D3 0,20 ml, Strychnos nux­vomica Dil. D3 0,31 ml. Der sonstige Bestandteil ist: Ethanol 43% (m/m). Uresin-Entoxin ist ein apothekenpflichtiges Arzneimittel.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 22.03 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Anwendungsgebiete: Uresin-Entoxin ist ein registriertes homöopathisches Arzneimittel, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation. Gegenanzeigen: Uresin-Entoxin darf nicht von Alkoholkran-ken eingenommen werden. Wegen des Alkoholge­haltes soll Uresin-Entoxin bei Leberkranken, Epi­leptikern und Personen mit organischen Erkran­kungen des Gehirns nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Bei Salicylat-Über­empfindlichkeit darf Uresin-Entoxin wegen des Bestandteils Gaultheria procumbens nicht ange­wendet werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfah­rungen vor. Es soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Wegen des Bestandteils Strychnos nux-vomica darf Uresin-Entoxin in der Schwangerschaft und Stillzeit nicht eingenommen werden. Nebenwirkungen Es sind keine Nebenwirkungen bekannt. Hinweis: Bei Anwendung eines homöopathischen Arzneimittels können sich die vorhandenen Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung). In diesem Fall sollten Sie das Arzneimittel absetzen und Ihren Arzt befragen. Warnhinweise: Bei einer Selbstbehandlung sollte darauf geachtet werden, dass bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden ein Arzt aufgesucht werden sollte. Es könnte sich um Erkrankungen han­deln, die einer ärztlichen Abklärung bedürfen. Für die Verkehrstüchtigkeit und das Bedie­nen von Maschinen sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Wichtige Warnhinweise zu bestimmten son­stigen Bestandteilen von Uresin-Entoxin: Dieses Arzneimittel enthält 50,6 Vol.-% Alkohol. Als maxi­male Tagesgabe nach der Dosierungsanleitung wer­den bei der Akutdosierung bis zu 0,48 g Alkohol und bei der chronischen Dosierung bis zu 0,24 g Alkohol zugeführt. Ein gesundheitliches Risiko besteht unter anderem bei Leberkranken, Epileptikern, Hirnkran­ken oder Hirngeschädigten sowie für Schwangere und Kinder. Die Wirkung anderer Arzneimittel kann beeinträchtigt oder verstärkt werden. Es sind keine Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln bekannt. Hinweis: Die Wirkung eines homöopathischen Arzneimittels kann durch allgemein schädigende Faktoren in der Lebensweise und durch Reiz- und Ge­nussmittel ungünstig beeinflusst werden. Falls Sie sonstige Arzneimittel einnehmen, fragen Sie Ihren Arzt. Wenn Sie eine größere Menge Uresin-Entoxin eingenommen haben als Sie sollten, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker. Im Falle des Absetzens von Uresin-Entoxin können sich die vorhandenen Beschwerden erneut verschlimmern. In diesem Fall sollten Sie unverzüglich ihren Arzt befragen. Zusammensetzung: Was Uresin-Entoxin in 10 ml enthält: Die Wirkstoffe sind: Gaultheria procumbens HAB 34 Dil. D3 [Hab, Vorschrift 4a, ø mit Ethanol 86 % (m/m)] 0,20 ml, Polygala senega Dil. D3 0,20 ml, Strychnos nux­vomica Dil. D3 0,31 ml. Der sonstige Bestandteil ist: Ethanol 43% (m/m). Uresin-Entoxin ist ein apothekenpflichtiges Arzneimittel.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 13.37 EUR excl. shipping


Similar searches: