34 Results for : stilarten

  • Thumbnail
    Der in Wien geborene Fritz Kreisler (1875-1962) war der wohl einflussreichste Violinkünstler der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mit seinem warmen unverwechselbaren Geigenton hat der als Wunderkind in Paris ausgebildete, dann in Berlin und New York lebende Künstler Generationen von Musikliebhabern in seinen Bann gezogen.Fritz Kreisler hat zahlreiche Komponisten der Moderne inspiriert: Edward Elgar und Felix Weingartner widmeten ihm Violinkonzerte; Arnold Schönberg plante, Werke für ihn zu schreiben. Zugleich war ein Massenpublikum so verzaubert von ihm, dass er sozusagen zu einem internationalen Popstar der Musikkultur vor dem Zweiten Weltkrieg wurde. Erst die von ihren technischen Errungenschaften überzeugten 1950er Jahre ließen Kreisler allmählich altmodisch erscheinen.Seine ausdrucksstarke, oft improvisiert wirkende Spielweise und Kompositionen wie "Liebesleid", "Liebesfreud" oder "Caprice viennois" brachten dem Geiger Weltruhm, aber auch den Ruf eines Salonkünstlers ein. Seine Tonaufnahmen überzeugen allerdings bis heute durch ihre zugewandte, körperliche Vitalität, die in erstaunlicher Vielfältigkeit Gestalt annimmt. Dabei scheint es, als kämen durch Kreislers Musik sämtliche historische Schulen und Stilarten miteinander ins Gespräch: in einem lebendigen Theater der Erinnerung.Die Reihe "SOLO - Porträts und Profile" lädt dazu ein, die Künstlerinnen und Künstler der "klassischen" Musik kennenzulernen. Erstmals auf dem deutschsprachigen Buchmarkt stehen hier internationale Interpretinnen und Interpreten des 20. und 21. Jahrhunderts im Mittelpunkt. Jedes Buch porträtiert in gut zugänglicher und kompakter Form eine Musiker-Persönlichkeit: Dirigentinnen und Dirigenten, Solistinnen und Solisten, Sängerinnen und Sänger. Biografie und Karriere werden ebenso vorgestellt wie wesentliche Merkmale des individuellen Musizierens. Eine Einordnung des künstlerischen Profils rundet die fundierten Darstellungen ab.Die Autorinnen und Autoren der Reihe sind auf ihrem jeweiligen Gebiet ausgewiesene Fachleute und kommen aus Forschung und Praxis.
    • Shop: buecher
    • Price: 19.60 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Das Erlernen der Techniken im Ringen ist für die jungen Ringer von großer Bedeutung. Der Erwerb eines variablen Repertoires an Angriffstechniken wird als Grundlage für einen erfolgreichen Übergang in den Leistungssport gesehen. Anlässlich von Trainerausbildungsmaßnahmen, aber auch von Weiterbildungsveranstaltungen des Deutschen Ringer-Bundes e.V. und seiner Landesfachverbände wird immer wieder Bedarf hinsichtlich Literatur und Anschauungsmaterial zum Techniktraining im Ringen angezeigt. Insofern soll mit diesem Fachbuch eine weitere Lücke in der trainingswissenschaftlichen Literatur der Sportart Ringen geschlossen werden und die vier bereits erschienenen Fachbücher "Ich lerne Ringen", "Ich trainiere Ringen", "Ringen - Modernes Nachwuchstraining" und "Leistungstraining Sport - Ringen" erhalten eine inhaltliche Weiterführung mit der Schwerpunktsetzung Techniktraining im Nachwuchsleistungssport junger Ringer. Es gibt eine Vielzahl von Angriffstechniken im Ringen für die Stilarten Griechisch-römischer und Freier Ringkampf. In diesem Buch wurde eine Auflistung der wichtigsten Angriffstechniken im Stand- und Bodenringen erstellt und in ein Strukturschema eingeordnet, das auch die etappenspezifischen Anforderungen der unterschiedlichen Altersklassen Grundausbildung 6 bis 10 Jahre, Grundlagentraining 11 bis 12 Jahre und Aufbautraining 13 bis 14 Jahre berücksichtigt. In diesem Buch werden insgesamt 136 Angriffstechniken im Ringen (89 Standtechniken und 47 Bodentechniken) vorgestellt. Für jede Angriffstechnik existiert ein Technikleitbild, das in Worten beschrieben sowie in einer Bildreihe dargestellt wird. Für die Trainingspraxis besonders hilfreich ist die zusätzliche Präsentation jeder Angriffstechnik in einem Videoclip, der über einen QR-Code angeschaut werden kann. Mit der Vorstellung der wichtigsten Angriffstechniken ist zudem an der Vereinheitlichung der Techniknamen gearbeitet worden. Die Reform der Technikbezeichnungen ist die Grundvoraussetzung dafür, dass sich die Trainer und Athleten besser als bisher darüber verständigen können, welche Techniken im langjährigen Lehr- und Lernprozess vorgegeben und im Technikerwerbstraining vermittelt werden. Die 136 Angriffstechniken sind in drei Technikkataloge für die Ausbildungsetappen der jungen Ringer untergliedert. Sie sind für jede Ausbildungsetappe auch die Grundlage für das neue Ringkampf-Abzeichen RikA des Deutschen Ringer- Bundes e. V. in den Stufen Bronze, Silber und Gold. Die Einführung dieses Abzeichens in die Trainingspraxis geht mit der Veröffentlichung dieses Fachbuches einher. Als Bildmotivvorlage für das Ringkampf-Abzeichen RikA des Deutschen Ringer-Bundes e. V. sind von den Autoren die auf einer antiken Münze abgebildeten Ringer von Aspendos ausgewählt worden. Mit diesem Bildmotiv wird auf die antike Tradition der Sportart Ringen als eine der ältesten olympischen Sportarten aufmerksam gemacht und zugleich auf die enorme Verantwortung der aktuellen Repräsentanten der Sportart Ringen hingewiesen, diese Tradition durch eine moderne Weiterentwicklung der olympischen Sportart Ringen zu bewahren.
    • Shop: buecher
    • Price: 19.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    INHALTDas Erlernen der Techniken im Ringen ist für die jungen Ringer von großer Bedeutung. Der Erwerb eines variablen Repertoires an Angriffstechniken wird als Grundlage für einen erfolgreichen Übergang in den Leistungssport gesehen.Anlässlich von Trainerausbildungsmaßnahmen, aber auch von Weiterbildungsveranstaltungen des Deutschen Ringer-Bundes e.V. und seiner Landesfachverbände wird immer wieder Bedarf hinsichtlich Literatur und Anschauungsmaterial zum Techniktraining im Ringen angezeigt. Insofern soll mit diesem Fachbuch eine weitere Lücke in der trainingswissenschaftlichen Literatur der Sportart Ringen geschlossen werden und die vier bereits erschienenen Fachbücher "Ich lerne Ringen", "Ich trainiere Ringen", "Ringen - Modernes Nachwuchstraining" und "Leistungstraining Sport - Ringen" erhalten eine inhaltliche Weiterführung mit der Schwerpunktsetzung Techniktraining im Nachwuchsleistungssport junger Ringer.Es gibt eine Vielzahl von Angriffstechniken imRingen für die Stilarten Griechisch-römischer und Freier Ringkampf. In diesem Buch wurde eine Auflistung der wichtigsten Angriffstechniken im Stand- und Bodenringen erstellt und in ein Strukturschema eingeordnet, das auch die etappenspezifischen Anforderungen der unterschiedlichen Altersklassen Grundausbildung 6 bis 10 Jahre, Grundlagentraining 11 bis 12 Jahre und Aufbautraining 13 bis 14 Jahre berücksichtigt.In diesem Buch werden insgesamt 136 Angriffstechniken im Ringen (89 Standtechniken und 47 Bodentechniken) vorgestellt. Für jede Angriffstechnik existiert ein Technikleitbild, das in Worten beschrieben sowie in einer Bildreihe dargestellt wird. Für die Trainingspraxis besonders hilfreich ist die zusätzliche Präsentation jeder Angriffstechnik in einem Videoclip, der über einen QR-Code angeschaut werden kann. Mit der Vorstellung der wichtigsten Angriffstechniken ist zudem an der Vereinheitlichung der Techniknamen gearbeitet worden. Die Reform der Technikbezeichnungen ist die Grundvoraussetzung dafür, dass sich die Trainer und Athleten besser als bisher darüber verständigen können, welche Techniken im langjährigen Lehr- und Lernprozess vorgegeben und im Technikerwerbstraining vermittelt werden.Die 136 Angriffstechniken sind in drei Technikkataloge für die Ausbildungsetappen der jungen Ringer untergliedert. Sie sind für jede Ausbildungsetappe auch die Grundlage für das neue Ringkampf-Abzeichen RikA des Deutschen Ringer- Bundes e. V. in den Stufen Bronze, Silber und Gold. Die Einführung dieses Abzeichens in die Trainingspraxis geht mit der Veröffentlichung dieses Fachbuches einher.Als Bildmotivvorlage für das Ringkampf-Abzeichen RikA des Deutschen Ringer-Bundes e. V. sind von den Autoren die auf einer antiken Münze abgebildeten Ringer von Aspendos ausgewählt worden. Mit diesem Bildmotiv wird auf die antike Tradition der Sportart Ringen als eine der ältesten olympischen Sportarten aufmerksam gemacht und zugleich auf die enorme Verantwortung der aktuellen Repräsentanten der Sportart Ringen hingewiesen, diese Tradition durch eine moderne Weiterentwicklung der olympischen Sportart Ringen zu bewahren.
    • Shop: buecher
    • Price: 25.70 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    John Martyn war ein britischer Musiker, der in seiner Musik verschiedene Stilarten zu einem neuen Ganzen vereinigte. Er galt als ein elektrisierender Gitarrist und Sa?nger, dessen Musik die Grenzen zwischen Folk, Jazz, Rock und Blues verschwimmen ließ. Die Doppel-CD entha?lt Live - und Studioaufnahmen aus den Jahren 1975 bis 2003. (2 CD)
    • Shop: odax
    • Price: 10.67 EUR excl. shipping


Similar searches: