Did you mean:
Festspiele184 Results for : festspielen
-
Malakoff Kowalski
Malakoff Kowalski holt nach, worauf wir aus Gründen schon sehr lange warten mussten: er kommt erneut für ein Konzert in den Kleinen Saal der Elbphilharmonie. Wie sehr hatten wir uns gefreut, dass der Pianopoet (Die Zeit) uns sein letztes Album Onomatopoetika live am Konzertflügel vorstellen würde. Aus Gründen kam es dazu bekanntlich nie. Um so mehr freuen wir uns nun, dass das Ganze nun nach langer Zeit des Wartens endlich nachgeholt werden kann. Und man munkelt, dass es auch gänzlich neue Musik zu hören geben wird.Malakoff Kowalski ist ein deutsch-amerikanisch-persischer Musiker und Komponist. Seine Eltern stammen aus Teheran; er ist aufgewachsen in Hamburg und lebt heute in Berlin. Sein Debütalbum Action aus dem Jahr 2005 unter dem Namen Jansen & Kowalski bezeichnet er als ?Mahnmal für ein verpfuschtes Schaffen: ein großer Zirkus. Ein verwirrter Clown.? Nach Auflösung der Band erschien 2009 das Krautrock-Soloalbum Neue Deutsche Reiselieder, das eine bis heute währende Kollaboration als Filmkomponist mit dem Regisseur Klaus Lemke begründete. 2012 legte Kowalski Kill Your Babies ? Filmscore for an Unknown Picture vor: ?Ungeschönt mit Klavier und nur wenigen Instrumenten. Als hätte Kowalski die Stücke aus einer verkratzten Kopie eines Nouvelle-Vague-Films herausgeschnitten. Die romantische Sehnsucht nach einer verlorenen Zeit.? (SZ)2015 erschien I Love You, eine Mischung aus Jazz, Easy-Listening und Folk:?Herzenswarm. Wie eine Fahrt über den Highway in der Sonne. Das Geheimnis dieser freien Musik lässt sich schwer festnageln.? (F.A.S.)2018 wurde My First Piano veröffentlicht, das erste Soloklavieralbum Kowalskis. Es folgten Rezitale u.a. in der Hamburger Elbphilharmonie: ?Musikalische Short Stories. Das Tempo moderat, langsam, Motive von Mahler, Debussy und Brahms. Von Stück zu Stück schraubt sich seine Musik tiefer ins Hirn. Ist das Klassik, Jazz, Pop? Man weiß es nicht, aber man kann danach süchtig werden. Sich in diesen Klang verlieben.? (Der Spiegel)Kowalskis Bühnenmusiken u.a. für Parzival und Faust führten ihn zuletzt ans Staatstheater Stuttgart. Seine Score-Musik ist in bislang zwölf Filmen von Klaus Lemke zu hören sowie zuletzt in den Filmen Yung (neben DJ Hell) und dem Film Euphoria: einem Drama mit Alicia Vikander, Eva Green und Charlotte Rampling. Derzeit ist eine Filmmusik für Leander Haußmann in Arbeit.Im Konzert war Kowalskis Klaviermusik auch bei gemeinsamen Lesungen mit dem Schriftsteller Ferdinand von Schirach zu erleben. Ebenfalls bei zahlreichen Auftritten mit dem Pianisten Chilly Gonzales. Dessen Buch Enya wurde von Kowalski als Hörbuch aufgenommen. Frühere Projekte mit Popkünstlern wie 2raumwohnung, Deichkind und Moonbootica umfassten Remixes, Features, Songwriting und Studioaufnahmen.Für den Pianisten Igor Levit hat Kowalski das Stück August Rosenbrunnen geschrieben, das bei den Salzburger Festspielen 2020 uraufgeführt wurde. Das aktuelle Album Onomatopoetika (2020) wurde im Funkhaus Berlin von Nils Frahm aufgenommen und abgemischt. Stilistisch ordnet Kowalski die Klaviersuite als Postromantik ein ? in Abgrenzung zur sogenannten Neoklassik.Ein weiteres Klavieralbum steht kurz vor Fertigstellung.- Shop: Konzertkasse
- Price: 21.20 EUR excl. shipping
-
Malakoff Kowalski
Malakoff Kowalski holt nach, worauf wir aus Gründen schon sehr lange warten mussten: er kommt erneut für ein Konzert in den Kleinen Saal der Elbphilharmonie. Wie sehr hatten wir uns gefreut, dass der Pianopoet (Die Zeit) uns sein letztes Album Onomatopoetika live am Konzertflügel vorstellen würde. Aus Gründen kam es dazu bekanntlich nie. Um so mehr freuen wir uns nun, dass das Ganze nun nach langer Zeit des Wartens endlich nachgeholt werden kann. Und man munkelt, dass es auch gänzlich neue Musik zu hören geben wird.Malakoff Kowalski ist ein deutsch-amerikanisch-persischer Musiker und Komponist. Seine Eltern stammen aus Teheran; er ist aufgewachsen in Hamburg und lebt heute in Berlin. Sein Debütalbum Action aus dem Jahr 2005 unter dem Namen Jansen & Kowalski bezeichnet er als ?Mahnmal für ein verpfuschtes Schaffen: ein großer Zirkus. Ein verwirrter Clown.? Nach Auflösung der Band erschien 2009 das Krautrock-Soloalbum Neue Deutsche Reiselieder, das eine bis heute währende Kollaboration als Filmkomponist mit dem Regisseur Klaus Lemke begründete. 2012 legte Kowalski Kill Your Babies ? Filmscore for an Unknown Picture vor: ?Ungeschönt mit Klavier und nur wenigen Instrumenten. Als hätte Kowalski die Stücke aus einer verkratzten Kopie eines Nouvelle-Vague-Films herausgeschnitten. Die romantische Sehnsucht nach einer verlorenen Zeit.? (SZ)2015 erschien I Love You, eine Mischung aus Jazz, Easy-Listening und Folk:?Herzenswarm. Wie eine Fahrt über den Highway in der Sonne. Das Geheimnis dieser freien Musik lässt sich schwer festnageln.? (F.A.S.)2018 wurde My First Piano veröffentlicht, das erste Soloklavieralbum Kowalskis. Es folgten Rezitale u.a. in der Hamburger Elbphilharmonie: ?Musikalische Short Stories. Das Tempo moderat, langsam, Motive von Mahler, Debussy und Brahms. Von Stück zu Stück schraubt sich seine Musik tiefer ins Hirn. Ist das Klassik, Jazz, Pop? Man weiß es nicht, aber man kann danach süchtig werden. Sich in diesen Klang verlieben.? (Der Spiegel)Kowalskis Bühnenmusiken u.a. für Parzival und Faust führten ihn zuletzt ans Staatstheater Stuttgart. Seine Score-Musik ist in bislang zwölf Filmen von Klaus Lemke zu hören sowie zuletzt in den Filmen Yung (neben DJ Hell) und dem Film Euphoria: einem Drama mit Alicia Vikander, Eva Green und Charlotte Rampling. Derzeit ist eine Filmmusik für Leander Haußmann in Arbeit.Im Konzert war Kowalskis Klaviermusik auch bei gemeinsamen Lesungen mit dem Schriftsteller Ferdinand von Schirach zu erleben. Ebenfalls bei zahlreichen Auftritten mit dem Pianisten Chilly Gonzales. Dessen Buch Enya wurde von Kowalski als Hörbuch aufgenommen. Frühere Projekte mit Popkünstlern wie 2raumwohnung, Deichkind und Moonbootica umfassten Remixes, Features, Songwriting und Studioaufnahmen.Für den Pianisten Igor Levit hat Kowalski das Stück August Rosenbrunnen geschrieben, das bei den Salzburger Festspielen 2020 uraufgeführt wurde. Das aktuelle Album Onomatopoetika (2020) wurde im Funkhaus Berlin von Nils Frahm aufgenommen und abgemischt. Stilistisch ordnet Kowalski die Klaviersuite als Postromantik ein ? in Abgrenzung zur sogenannten Neoklassik.Ein weiteres Klavieralbum steht kurz vor Fertigstellung.- Shop: Konzertkasse
- Price: 27.50 EUR excl. shipping
-
Frauenbilder - Ein Portrait in Wort und Ton
In einem besonderen Liederabend widmen sich Sandra Schares (Mezzosopran) und Maren Donner (Klavier) den Werken der beiden berühmten Komponistinnen. Neben Alma Mahlers ?Fünf Liedern? erklingen ausgewählte Lieder von Clara Schumann. Reinhild Köhncke liest aus den Tagebüchern und Briefen beider Frauen und gibt so tiefere Einblicke in die Gefühlswelt dieser faszinierenden Persönlichkeiten: ihre Freuden, ihre Sorgen und ihre kleinen Geheimnisse. Was die beiden Frauen verbindet, ist die Tatsache, dass sie nicht nur mit zwei der bedeutendsten Komponisten ihrer Zeit verheiratet waren, sondern auch zahlreiche eigene Kompositionen schufen. Was sie unterscheidet, lässt sich nicht in so wenigen Worten zusammenfassen. Die frühe Prägung durch das Elternhaus, ihr Selbstverständnis als Frau und Musikerin, ihre Rolle in der Gesellschaft ? zwischen Clara und Alma liegen Welten. Und doch war jede auf ihre Art ihrer Zeit voraus und weit davon entfernt, das traditionelle Rollenbild zu bedienen. DIE KÜNSTLERINNEN Sandra Schares (Mezzosopran) wurde 1989 in Bitburg geboren und erhielt dort eine umfassende musikalische Grundausbildung, zunächst an der Klarinette. Nach dem Abitur entschied sie sich zunächst für ein Lehramtsstudium der Fächer Mathematik und Musik an der Westfälischen Wilhelms - Universität Münster, das sie 2012 erfolgreich abschloss. Parallel nahm sie 2011 ihr Gesangsstudium bei Cynthia Jacoby an der Folkwang Universität der Künste Essen auf. Besonders prägend für ihre Entwicklung war und ist die Zusammenarbeit mit dem Bassbariton Thilo Dahlmann. Sie ist mehrfache Preisträgerin des Int. Meisterkurses für Belcanto, sowie Stipendiatin der Dr. Hanns-Simon-Stiftung und des Richard-Wagner- Verbands Trier-Luxemburg. Die junge Künstlerin stand bereits während des Studiums in diversen Opernproduktionen auf der Bühne. Im August 2015 debütierte sie in Offenbachs ?Hoffmanns Erzählungen? bei den Festspielen Bad Orb. Als Solistin im Oratorienfach konnte sie sich bereits ein breit gefächertes Repertoire erarbeiten, wobei ihre nuancenreiche Gestaltung der Partien stets besonders hervorgehoben wurde. Weitere Informationen: www.sandraschares.de Die Pianistin Maren Donner widmet sich mit besonderer Leidenschaft der Vokalbegleitung und Kammermusik. Bereits im Alter von fünf Jahren erhielt sie ihren ersten Klavierunterricht. Bei Wettbewerben wie ?Jugend musiziert?, dem ?Van Bremen Klavierwettbewerb Dortmund?, dem ?Bitburger Klavierwettbewerb? oder ?Jugend spielt Klassik? wurde sie mehrfach sowohl als Solistin, als auch als Begleiterin ausgezeichnet. 2010 begann sie an der Folkwang Universität der Künste in Essen Musik- und Instrumentalpädagogik zu studieren. Im Juli 2015 schloss sie ihr Studium in der Lied- und Opern-Klasse von Prof. Xaver Poncette mit Auszeichnung ab und studierte anschließend postgradual Klavier-Vokalbegleitung bei Prof. Charles Spencer an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Ausgezeichnet wurde Maren Donner 2013 vom Rotary Club Verona und den Austrian Master Classes, 2014 durch das ?Isolde-LangowskiStipendium?, 2015 durch das Stipendium des Richard Wagner Verbandes, 2016 durch den Thomas-Wiese-Förderpreis für Liedgestaltung und 2017 durch den Theodor-Storm-Klavierpreis. Weitere Informationen: www.marendonner.de Die Glücksburgerin Reinhild Köhncke wurde an der Freiburger Schauspielschule ausgebildet und war seitdem u.a. am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin, am Theater Magdeburg, am Rheinischen Landestheater Neuss und am Düsseldorfer Schauspielhaus engagiert. Gastspiele mit dem Bonner Beethovenorchester und den Düsseldorfer Symphonikern zeigen ihr Interesse an musikalischen Inhalten, ebenso wie das von ihr gemeinsam mit Maren Donner entwickelte Chanson-Programm ?Vergiften, vergessen, verzeihen?. Weitere Informationen: www.reinhildkoehncke.de- Shop: Konzertkasse
- Price: 11.50 EUR excl. shipping
-
Madeleine von Schweden - Zurück in den USA – und ihre Schwiegermutter erobert Salzburg
Während Prinzessin Madeleine, Chris O'Neill und ihre Kids wieder zurück im Sunshine State Florida sind, legt seine Mutter, Eva O’Neill, bei den Salzburger Festspielen einen Wow-Auftritt hin.- Shop: Joyn
- Price: 0.00 EUR excl. shipping
-
Der Klassik(ver)führer 4, Hörbuch, Digital, 81min
Die ausgewählten Top-Melodien sollen den Hörer neugierig machen und liefern einen Schlüssel für das Schloss am Tor zur Welt der klassischen Musik. Doch auch die Liebhaber klassischer Musik werden an dieser neuartigen, kurzweiligen Zusammenstellung der Mega-Hits der Klassik sicher Gefallen finden und sich vielleicht durch die geschickt gemachten, einprägsamen Hinweise noch besser zurechtfinden. Die Texte werden gesprochen von Kammersänger Wolfgang Schmidt, der an allen großen Opernbühnen der Welt sowie auch regelmäßig bei den Bayreuther Festspielen engagiert ist. In dieser Ausgabe finden Sie Themen von: Charpentier, Tschaikowksy, Beethoven, Händel, Bach, Gounod, Bizet, Mozart, Pachelbel, Wagner, Schmidt, Verdi, Offenbach und Fucik deutsch. Wolfgang Schmidt. https://samples.audible.de/bk/auri/000004/bk_auri_000004_sample.mp3.- Shop: Audible
- Price: 9.95 EUR excl. shipping
-
Der Klassik(ver)führer 5, Hörbuch, Digital, 75min
Die ausgewählten Top-Melodien sollen den Hörer neugierig machen und liefern einen Schlüssel für das Schloss am Tor zur Welt der klassischen Musik. Doch auch die Liebhaber klassischer Musik werden an dieser neuartigen, kurzweiligen Zusammenstellung der Mega-Hits der Klassik sicher Gefallen finden und sich vielleicht durch die geschickt gemachten, einprägsamen Hinweise noch besser zurechtfinden. Die Texte werden gesprochen von Kammersänger Wolfgang Schmidt, der an allen großen Opernbühnen der Welt sowie auch regelmäßig bei den Bayreuther Festspielen engagiert ist. In dieser Ausgabe finden Sie Themen von: Beethoven, Elgar, Sibelius, Tschaikowski, Verdi, Schubert, Boccherini, Dvorak und Waldteufel deutsch. Wolfgang Schmidt. https://samples.audible.de/bk/auri/000005/bk_auri_000005_sample.mp3.- Shop: Audible
- Price: 9.95 EUR excl. shipping
-
Fränkische Verführung
Der skrupellose Unternehmer Werner Wachter hat sich zeit seines Lebens fast jeden in Bayreuth zum Feind gemacht. Als seine Leiche mit verbrannten Händen im Wald nahe dem Grünen Hügel gefunden wird, gibt es Verdächtige zuhauf. Kurz vor den Festspielen ermittelt Benita Luengo unter Hochdruck - denn sie verbindet ein ganz besonderes Geheimnis mit dem Toten . . .- Shop: buecher
- Price: 12.30 EUR excl. shipping
-
Inn-Salzach-Euregio-Jugendorchester
Das Inn-Salzach-Euregio-Jugendorchester begeht heuer seine 23. Projektphase und präsentiert in insgesamt fünf Konzerten ein anspruchsvolles symphonisches Programm.Als Eröffnungsstück erklingt die Ouvertüre C-Dur von Fanny Hensel (1806 - 1847). Sie entstammte der berühmten jüdischen Familie der Mendelssohns und erhielt die gleiche musikalische Ausbildung wie ihr jüngerer Bruder Felix. In ihrem Berliner Wohnhaus veranstaltete sie regelmäßig die halböffentlichen ?Sonntagsmusiken?, die auch ein Podium für ihre eigenen Kompositionen waren. Sowohl Vater als auch Bruder hatten ihr allerdings untersagt, beruflich als Komponistin tätig zu sein und ihre Werke zu publizieren. Ein Glück für sie war die Heirat mit dem Maler Wilhelm Hensel, der sie zum Komponieren ermutigte und ihr künstlerisches Schaffen schätzte. Erst ein Jahr vor ihrem Tod entschloss sich Fanny Hensel einige ihrer Werke herauszugeben. Unter ihren ca. 500 Kompositionen finden sich zahlreiche Lieder, Klavierwerke, Chorwerke, Kantaten, Kammermusik, Orgelwerke und eine Ouvertüre.Ludwig August Lebrun (1752 - 1790): Oboenkonzert Nr. 1 d-mollSolist: Stefan ZeiningerLebrun war ein deutscher Oboist und Komponist. Der bekannte und gefeierte Oboenvirtuose, bezauberte mit seiner göttlichen Oboe ? so ein zeitgenössischer Bericht ? und wirkte als Mitglied des Hof-Orchesters am Hof des Kurfürsten Karl Theodor in Mannheim. Sein Vater, ebenfalls Oboist und vermutlich belgischer Herkunft, arbeitete nachweislich ab 1747 am Mannheimer Hof. Bereits ab 1764, als Zwölfjähriger trat Ludwig August Lebrun mit dem Hoforchester auf, ab 1767 wurde er als vollwertiges Mitglied aufgenommen. Er war Zeitgenosse von Carl Stamitz und Anton Stamitz, die der Mannheimer Schule angehörten.Im Sommer 1778 heiratete er Franziska Dorothea Danzi, die Schwester von Franz Danzi, eine der hervorragendsten und bekanntesten Sängerinnen ihrer Zeit. Mit ihr reiste er durch ganz Europa: Mailand, Paris, London, Wien, Prag, Neapel, München und Berlin waren die Stationen. Besonders gerühmt wurde die perfekt aufeinander abgestimmte instrumentale und vokale Artistik des Ehepaares, der zahlreiche Komponisten durch Arien mit obligater Oboe Tribut zollten, wie etwa Ignaz Holzbauer in Günther von Schwarzburg (1777), Antonio Salieri in L?Europa riconosciuta (1778) oder Georg Joseph Vogler in Castore e Polluce (1787).Der Musikwissenschaftler Charles Burney schreibt über die Auftritte des Paares: Franziska Danzi and the excellent oboist Lebrun usually travel together, and it seems as though she has listened to nothing other than his instrument, for when they perform together in thirds and sixths one cannot hear which is the upper or the lower voice! Lebrun starb an den Folgen einer Leberentzündung.Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809 - 1847): 5. Symphonie op. 107 in D-Dur / d-moll?Reformationssymphonie?1. Andante. Allegro con fuoco2. Allegro vivace3. Andante4. Choral ?Eine feste Burg ist unser Gott?Andante con moto - Allegro vivace - Allegro maestosoDirigent: Ingmar BeckDie 5. Sinfonie entstand im Winter 1829/1830 als zweite der fünf Sinfonien Mendelssohns. Da der Komponist später von seinem Werk abrückte, erschien die Sinfonie erst 1868 postum im Druck. Dabei erhielt sie die Nr. 5, da die später entstandenen, ?Italienische? (1833), ?Lobgesang? (1840) und ?Schottische? (1842), bereits veröffentlicht waren.Mendelssohns jüdische Eltern ließen ihre Kinder 1816 christlich taufen und konvertierten einige Jahre später selbst zum reformierten Glauben. Zum 300. Jubiläum der Confessio Augustana im Jahr 1830 komponierte Felix Mendelssohn Bartholdy von sich aus ein festliches Werk. Wegen der Unruhen infolge der französischen Julirevolution fanden jedoch keine offiziellen Feierlichkeiten statt. Damit kam auch die geplante Uraufführung der Sinfonie weder in Berlin noch in Augsburg zustande. Auch eine Aufführung in Leipzig scheiterte, weil Noten nicht rechtzeitig kopiert waren. In Paris weigerten sich die Musiker, das Werk zu spielen.Schließlich fand die Uraufführung am 15. November 1832 in Berlin unter der Leitung des Komponisten statt; sie hatte jedoch keinen nachhaltigen Erfolg.Als Dirigent konnte, wie bereits im Vorjahr, Ingmar Beck gewonnen werden, der neben seiner Tätigkeit als Cellist bereits auf beachtliche Erfolge als Dirigent verweisen kann: er ist der Gewinner des ?Robert J. Harth Conductor Prize? (2015) und des ?Aspen Conducting Prize? (2016) beim Aspen Music Festival (USA), Publikumspreisträger beim Operettenwettbewerb 2016 der Oper Leipzig und Stipendiat der Akademie Musiktheater heute der Deutschen Bank Stiftung. Assistenzen führten in an die Canadian Opera Company (COC) Toronto, Opéra de Lyon, das Chatelet-Theater Paris, das Theater an der Wien und das Opera Center Aspen (USA), bereits im Jahr 2009 debütierte er bei den Salzburger Festspielen.- Shop: Konzertkasse
- Price: 7.50 EUR excl. shipping
-
Parsifal
Hartmut Haenchen dirigiert einen bildgewaltigen "Parsifal" (SRF, Juli 2016) Pünktlich zur Festspiel-Saison veröffentlicht Deutsche Grammophon die umjubelte Inszenierung Uwe Eric Laufenbergs von Richard Wagners "Parsifal". Unter der Leitung von Hartmut Haenchen kam dieses musikalische und inszenatorische Meisterwerk erstmals am 25. Juli 2016 in Bayreuth zur Aufführung und ist nun ab dem 21. Juli 2017 auf DVD und Bluray erhältlich. Der große Premieren-Erfolg ist allem voran dem stimmgewaltigen Protagonistenensemble zu verdanken: Klaus Florian Vogt als Parsifal, Georg Zeppenfeld als Gurnemanz, Elena Pankratova als Kundry und Ryan McKinny als Amfortas brillierten in ihren Rollen. Deshalb wird jene Inszenierung auch bei den diesjährigen Bayreuther Festspielen mehrere Male dargeboten. "Er [Hartmut Haenchen] bietet genau den schlanken, transparenten Klangzauber, der auch den großen Ton nicht unterschlägt. [...] Musikalisch bewegt sich der neue Bayreuther "Parsifal" also zwischen grandios und mindestens festspielwürdig" (Musik & Theater, Nov 2016) Mit "Tristan und Isolde¿ begründete 2016 die Deutsche Grammophon eine mehrjährige, exklusive Partnerschaft mit den Bayreuther Festspielen: Von nun an wird jede neue Inszenierung auf DVD/Bluray erscheinen.- Shop: buecher
- Price: 27.99 EUR excl. shipping
-
Der kleine Grenzverkehr
Eine rasante Liebesgeschichte vor Salzburger Kulisse. 1937: Der junge Schriftsteller Georg aus Berlin bekommt eine Einladung zu den Salzburger Festspielen. Zugleich verweigert ihm die zuständige Behörde jedoch die Devisen. Georg quartiert sich daraufhin kurzerhand in Bad Reichenhall ein, um auf dem Weg des "kleinen Grenzverkehrs" doch noch in den ersehnten Kunstgenuss zu kommen. Schon bald steckt er in Schwierigkeiten, doch zum Glück eilt ihm eine junge Dame zu Hilfe ...- Shop: buecher
- Price: 12.40 EUR excl. shipping