58 Results for : furfur

  • Thumbnail
    Indikation/Anwendung Das Arzneimittel ist ein Mittel zur Behandlung von Pilzerkrankungen (Antimykotikum). Das Arzneimittel wird angewendet bei Infektionen der Haut, die durch Dermatophyten, Hefen, Schimmelpilze und andere Erreger wie z.B. Malassezia furfur oder Corynebacterium minutissimum hervorgerufen werden, wie z.B.: Mykosen der Haut und der Hautfalten (Tinea corporis und Tinea inguinalis) Mykosen zwischen Fingern und Zehen (Tinea pedis, Tinea manuum) Pityriasis versicolor oberflächliche Hefepilzerkrankungen (Candidosen) der Haut Zwergflechte (Erythrasma). Dosierung Wenden Sie das Arzneimittel immer genau nach der Anweisung an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Die übliche Dosis ist: Tragen Sie das Arzneimittel einmal täglich auf die erkrankten Hautgebiete auf. Zum Auftragen auf eine handtellergroße Fläche ist im allgemeinen etwa 1 g Creme (entspr. 0,5 - 1 cm Stranglänge) ausreichend. Dauer der Anwendung: Wichtig für den Behandlungserfolg ist die regelmäßige und ausreichend lange Anwendung dieses Arzneimittels. Die Behandlungsdauer ist unterschiedlich lang und hängt u.a. vom Ausmaß und der Lokalisation der Krankheit ab. Um eine vollständige Ausheilung zu erreichen, sollte die Behandlung mit dem Arzneimittel nicht gleich nach dem Abklingen der akuten entzündlichen Krankheitszeichen oder der subjektiven Beschwerden beendet werden. Die Dauer der Behandlung beträgt bei Pilzerkrankungen der Haut im allgemeinen 2 - 4 Wochen. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung des Arzneimittels zu stark oder zu schwach ist. Wenn Sie eine größere Menge des Arzneimittels angewendet haben, als Sie sollten Sie können die Behandlung mit der Ihnen verordneten Dosis fortsetzen. Bei einer kurzfristigen Überdosierung sind keine Beeinträchtigungen zu erwarten. Wenn Sie die Anwendung des Arzneimittels vergessen haben Setzen Sie die Behandlung wie in der Dosierungsanleitung angegeben fort (tragen Sie z.B. die Creme nicht häufiger oder in größeren Mengen auf). Wenn Sie die Anwendung des Arzneimittels abbrechen Beachten Sie bitte, daß eine ausreichend lange Anwendungsdauer des Arzneimittels wichtig ist, um eine vollständige Ausheilung zu erzielen und Rückfälle zu vermeiden. Sprechen Sie daher mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie - z.B. wegen auftretender Nebenwirkungen - die Behandlung unterbrechen oder vorzeitig beenden! Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Art und Weise Das Arzneimittel wird auf die erkrankten Hautgebiete dünn aufgetragen und leicht eingerieben. Nebenwirkungen Wie alle Arzneimittel kann dieses Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem Behandelten auftreten müssen. Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt: Sehr häufig: Mehr als 1 Behandelter von 10 Häufig: 1 bis 10 Behandelte von 100 Gelegentlich: 1 bis 10 Behandelte von 1000 Selten: 1 bis 10 Behandelte von 10.000 Sehr selten: weniger als 1 Behandelter von 10.000 Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar. Mögliche Nebenwirkungen: Gelegentlich können leichte Rötung, Brennen, Reizungen sowie Schuppungen auftreten. Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht hier angegeben sind. Wechselwirkungen Bei Anwendung des Arzneimittels mit anderen Arzneimitteln: Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Bei bestimmungsgemäßer örtlicher Anwendung wurden bislang keine Wechselwirkungen bekannt. Gegenanzeigen Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Bifonazol oder einen der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels sind. Schwangerschaft und Stillzeit Schwangerschaft und Stillzeit Bifonazol sollte während der Schwangerschaft nur unter sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abschätzung angewendet werden, da mit der Anwendung bei Schwangeren keine Erfahrungen vorliegen. Während der Stillperiode darf das Arzneimittel nicht im Brustbereich angewendet werden. Fragen Sie vor der Einnahme/Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Patientenhinweise Besondere Vorsicht bei der Anwendung des Arzneimittels ist erforderlich: Kinder Sie sollten das Arzneimittel bei Säuglingen nur unter ärztlicher Überwachung anwenden. Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen: Es liegen keine Erfahrungen hinsichtlich der Beeinträchtigung der Verkehrstüchtigkeit und der Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen vor. Hinweis: Nach dem Öffnen innerhalb von 8 Wochen verbrauchen.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 5.75 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Indikation: Das Arzneimittel ist ein Breitspektrum-Antimykotikum. Das Arzneimittel wird angewendet bei Pilzinfektionen der Haut durch Dermatophyten, Hefen (z.B. Candida-Arten), Schimmelpilze und andere wie Malassezia furfur sowie Infektionen durch Cornynebakterium minutissimum. Diese können sich äußern als Mykosen der Füße, Mykosen der Haut und der Hautfalten, Pityriasis versicolor, Erythrasma, oberflächliche Candidosen. Kontraindikation: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Clotrimazol oder einen der sonstigen Bestandteile von dem Arzneimittel sind. Dosierung: Wenden Sie das Arzneimittel immer genau nach der Anweisung an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Die übliche Dosis ist: Die Creme wird 2 - 3mal täglich dünn auf die erkrankten Stellen aufgetragen und eingerieben. Es genügt meist eine kleine Menge Creme (ca. ½ cm Stranglänge) für eine etwa handtellergroße Fläche. Dauer der Anwendung Wichtig für den Behandlungserfolg ist eine regelmäßige und ausreichend lange Anwendung der Creme. Die Behandlungsdauer ist unterschiedlich; sie hängt u.a. ab vom Ausmaß und der Lokalisierung der Erkrankung. Um eine komplette Ausheilung zu erreichen, sollte die Behandlungmit der Creme nicht nach dem Abklingen der akuten entzündlichen Symptome oder der subjektiven Beschwerden abgebrochen werden, sondern bis zu einer Behandlungsdauer von mindestens 4 Wochen fortgeführt werden. Pityriasis versicolor heilt im allgemeinen in 1 - 3 Wochen und Erythrasma in 2 - 4 Wochen ab. Bei Fußpilz sollte - um Rückfällen vorzubeugen - und trotz rascher subjektiver Besserung ca. 2 Wochen über das Verschwinden aller Krankheitszeichen hinaus weiter behandelt werden. Nach jedem Waschen sollten die Füße gründlich abgetrocknet werden (Zehenzwischenräume). Wenn Sie eine größere Menge von dem Arzneimittel angewendet haben, als Sie sollten Sie können die Behandlung mit der Ihnen verordneten Dosis fortsetzen. Bei einer kurzfristigen Überdosierung sind keine Beeinträchtigungen zu erwarten. Wenn Sie die Anwendung von dem Arzneimittel vergessen haben Setzen Sie die Behandlung wie in der Dosierungsanleitung angegeben fort (tragen Sie z.B. die Creme nicht häufiger oder in größeren Mengen auf). Wenn Sie die Anwendung von dem Arzneimittel abbrechen Beachten Sie bitte, daß eine ausreichend lange Anwendungsdauer von dem Arzneimittel wichtig ist, um eine vollständige Ausheilung zu erzielen und Rückfälle zu vermeiden. Sprechen Sie daher mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie - z.B. wegen auftretender Nebenwirkungen - die Behandlung unterbrechen oder vorzeitig beenden! Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Nebenwirkungen: Wie alle Arzneimittel kann das Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem Behandelten auftreten müssen. Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt: Sehr häufig Mehr als 1 Behandelter von 10 Häufig 1 bis 10 Behandelte von 100 Gelegentlich 1 bis 10 Behandelte von 1000 Selten 1 bis 10 Behandelte von 10.000 Sehr selten weniger als 1 Behandelter von 10.000 Nicht bekannt Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar. Mögliche Nebenwirkungen: Häufig können Hautreaktionen (z.B. Brennen, Stechen) vorkommen. Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht hier angegeben sind. Patientenhinweise: Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen: Es liegen keine Erfahrungen hinsichtlich der Beeinträchtigung der Verkehrstüchtigkeit und der Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen vor. Schwangerschaft: Schwangerschaft und Stillzeit Clotrimazol sollte aus Vorsicht nicht in der Frühschwangerschaft angewendet werden. Fragen Sie vor der Einnahme/Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Art und Weise: Das Arzneimittel wird auf die erkrankten Hautgebiete dünn aufgetragen und eingerieben. Nebenwirkungen: Bei Anwendung von dem Arzneimittel mit anderen Arzneimitteln: Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Clotrimazol vermindert die Wirksamkeit von Amphotericin und anderen Polyenantibiotika (Nystatin, Natamycin).
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 5.33 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Indikation: Das Arzneimittel ist ein Breitspektrum-Antimykotikum. Das Arzneimittel wird angewendet bei Pilzinfektionen der Haut durch Dermatophyten, Hefen (z.B. Candida-Arten), Schimmelpilze und andere wie Malassezia furfur sowie Infektionen durch Cornynebakterium minutissimum. Diese können sich äußern als Mykosen der Füße, Mykosen der Haut und der Hautfalten, Pityriasis versicolor, Erythrasma, oberflächliche Candidosen. Kontraindikation: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Clotrimazol oder einen der sonstigen Bestandteile von dem Arzneimittel sind. Dosierung: Wenden Sie das Arzneimittel immer genau nach der Anweisung an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Die übliche Dosis ist: Die Creme wird 2 - 3mal täglich dünn auf die erkrankten Stellen aufgetragen und eingerieben. Es genügt meist eine kleine Menge Creme (ca. ½ cm Stranglänge) für eine etwa handtellergroße Fläche. Dauer der Anwendung Wichtig für den Behandlungserfolg ist eine regelmäßige und ausreichend lange Anwendung der Creme. Die Behandlungsdauer ist unterschiedlich; sie hängt u.a. ab vom Ausmaß und der Lokalisierung der Erkrankung. Um eine komplette Ausheilung zu erreichen, sollte die Behandlungmit der Creme nicht nach dem Abklingen der akuten entzündlichen Symptome oder der subjektiven Beschwerden abgebrochen werden, sondern bis zu einer Behandlungsdauer von mindestens 4 Wochen fortgeführt werden. Pityriasis versicolor heilt im allgemeinen in 1 - 3 Wochen und Erythrasma in 2 - 4 Wochen ab. Bei Fußpilz sollte - um Rückfällen vorzubeugen - und trotz rascher subjektiver Besserung ca. 2 Wochen über das Verschwinden aller Krankheitszeichen hinaus weiter behandelt werden. Nach jedem Waschen sollten die Füße gründlich abgetrocknet werden (Zehenzwischenräume). Wenn Sie eine größere Menge von dem Arzneimittel angewendet haben, als Sie sollten Sie können die Behandlung mit der Ihnen verordneten Dosis fortsetzen. Bei einer kurzfristigen Überdosierung sind keine Beeinträchtigungen zu erwarten. Wenn Sie die Anwendung von dem Arzneimittel vergessen haben Setzen Sie die Behandlung wie in der Dosierungsanleitung angegeben fort (tragen Sie z.B. die Creme nicht häufiger oder in größeren Mengen auf). Wenn Sie die Anwendung von dem Arzneimittel abbrechen Beachten Sie bitte, daß eine ausreichend lange Anwendungsdauer von dem Arzneimittel wichtig ist, um eine vollständige Ausheilung zu erzielen und Rückfälle zu vermeiden. Sprechen Sie daher mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie - z.B. wegen auftretender Nebenwirkungen - die Behandlung unterbrechen oder vorzeitig beenden! Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Nebenwirkungen: Wie alle Arzneimittel kann das Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem Behandelten auftreten müssen. Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt: Sehr häufig Mehr als 1 Behandelter von 10 Häufig 1 bis 10 Behandelte von 100 Gelegentlich 1 bis 10 Behandelte von 1000 Selten 1 bis 10 Behandelte von 10.000 Sehr selten weniger als 1 Behandelter von 10.000 Nicht bekannt Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar. Mögliche Nebenwirkungen: Häufig können Hautreaktionen (z.B. Brennen, Stechen) vorkommen. Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht hier angegeben sind. Patientenhinweise: Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen: Es liegen keine Erfahrungen hinsichtlich der Beeinträchtigung der Verkehrstüchtigkeit und der Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen vor. Schwangerschaft: Schwangerschaft und Stillzeit Clotrimazol sollte aus Vorsicht nicht in der Frühschwangerschaft angewendet werden. Fragen Sie vor der Einnahme/Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Art und Weise: Das Arzneimittel wird auf die erkrankten Hautgebiete dünn aufgetragen und eingerieben. Nebenwirkungen: Bei Anwendung von dem Arzneimittel mit anderen Arzneimitteln: Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Clotrimazol vermindert die Wirksamkeit von Amphotericin und anderen Polyenantibiotika (Nystatin, Natamycin).
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 3.20 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Canesten® Creme dient der Behandlung von Haut- und Fußpilzerkrankungen. Ein Produkt, das für mehrere Anwendungsbereiche geeignet ist: Der Wirkstoff Clotrimazol dringt in befallene Hautschichten ein und bekämpft dort das Pilzwachstum – neben den Symptomen wird also auch die Ursache behandelt. Innerhalb kurzer Zeit führt die Anwendung zum sichtbaren Erfolg. Geeignet ist das Präparat zudem auch für Säuglinge und Kinder. Pilzerkrankungen an Haut oder Fuß mit Canesten® Creme behandeln Bei jeder zweiten Fußpilzerkrankung kommt es zu einem Befall der Nägel und damit zu Nagelpilz. Aber auch unbehandelter Hautpilz kann sich auf mehrere Körperregionen ausbreiten oder auf andere Personen übertragen werden. Folgen, auf die man gerne verzichtet. Deswegen ist es wichtig, Pilzerkrankungen an Haut oder Fuß schnellstmöglich zu behandeln. Mit der Canesten® Creme können Sie das tun: Ein Produkt, das für verschiedene Anwendungsbereiche wirksam ist. Pilzerkrankungen (Mykosen) sind sowohl auf der Haut als auch auf der Schleimhaut möglich. Verschiedene Erregergruppen sind in der Lage, diese Hautpilzinfektionen auszulösen: Dermatophyten Hefen Schimmelpilze Canesten® Creme hilft bei der Behandlung der unterschiedlichen Erregerarten an Körperstellen wie zum Beispiel zwischen den Zehen oder Fingern. Mit der Canesten® Creme werden nicht nur die Symptome wie Jucken, Brennen, Rötungen, Hautrisse und Schuppenbildung, sondern auch die Ursachen behandelt . Sie sollten mit einer Therapie sofort nach Feststellung beginnen, um eine Ausbreitung des Pilzes oder eine Ansteckung anderer Personen zu vermeiden. Dafür waschen Sie die befallene Körperstelle vor der Anwendung und trocknen diese sorgfältig ab. Benutzte Handtücher sollten danach unbedingt gründlich gewaschen werden, um eine Verbreitung der Keime zu verhindern. Tragen Sie nun eine ausreichende Menge der Creme auf (einen halben Zentimeter Cremestrang für eine handtellergroße Fläche). Dies wiederholen Sie zwei- bis dreimal täglich über einen Zeitraum von mindestens vier Wochen (abhängig vom Ausmaß und dem Ort des Befalls). Auch wenn Symptome wie Jucken oder Rötung in der Regel bereits nach drei Tagen nachlassen, befinden sich noch Erreger in der Haut. Um einen wiederholten Ausbruch der Pilzerkrankung zu vermeiden, hören Sie nicht vorzeitig mit der Anwendung auf. Folgen einer Überdosierung der Creme sind nicht bekannt. Sollten Sie eine Anwendung vergessen haben, setzen Sie die Behandlung wie verordnet fort. Wenn Sie eine noch komfortablere Therapie suchen, ziehen Sie stattdessen die Canesten® Extra Creme [Link auf Produktseite] mit dem Wirkstoff Bifonazol in Erwägung. Aufgrund der hohen Hautverweildauer des Bifonazols muss die Canesten® Extra Creme im Gegensatz zur Canesten® Creme (oder anderen Cremes mit dem Wirkstoff Clotrimazol) nur einmal täglich aufgetragen werden und bietet somit eine bequemere Anwendung bei Haut- und Fußpilz. Bitte suchen Sie einen Arzt auf, wenn sich die Beschwerden trotz der Behandlung mit der Canesten® Creme nicht innerhalb von zehn Tagen verbessern, nach vier Wochen weiterhin Symptome wie Schuppenbildung vorhanden sind, andere Körperbereiche jucken oder gerötet sind, Sie an Diabetes oder Durchblutungsstörungen der Füße leiden, eine Schwangerschaft besteht, Sie stillen oder Nebenwirkungen auftreten. Das Arzneimittel sollte für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden. Die geöffnete Canesten® Creme ist drei Monate lang haltbar. Nach Ablauf des Verfallsdatums darf die Creme nicht mehr benutzt werden. Canesten® Creme ist rezeptfrei erhältlich. Sie eignet sich auch für Säuglinge, Kinder und Jugendliche. Der Wirkstoff der Canesten® Creme Die Canesten® Creme beinhaltet den Wirkstoff Clotrimazol – ein Antimykotikum –, das in befallene Hautschichten eindringt und dort die Pilzvermehrung stoppt und den Pilz abtötet. Canesten® Creme gibt es ausschließlich in der Apotheke als 20 Gramm- oder 50 Gramm-Tube zu kaufen. Zudem kann Canesten® als Spray (Tropflösung) erworben werden. Bekämpfen Sie Ihre Pilzerkrankung effektiv mit der Canesten® Creme und bestellen Sie gleich hier. Pflichtangaben: Canesten® Creme und Spray Wirkstoff: Clotrimazol Anwendungsgebiete: Zur Behandlung von Pilzerkrankungen (Mykosen) der Haut (bei Creme zusätzlich: und Schleimhaut), verursacht durch Dermatophyten, Hefen, Schimmelpilze und andere, wie Malassezia furfur, sowie Hautinfektionen durch Corynebacterium minutissimum. Hinweis für Creme: Enthält Cetylstearylalkohol. Bitte Packungsbeilage beachten. Hinweis für Spray: Enthält Propylenglycol. Bitte Packungsbeilage beachten. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 15.79 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Canesten® Creme dient der Behandlung von Haut- und Fußpilzerkrankungen. Ein Produkt, das für mehrere Anwendungsbereiche geeignet ist: Der Wirkstoff Clotrimazol dringt in befallene Hautschichten ein und bekämpft dort das Pilzwachstum – neben den Symptomen wird also auch die Ursache behandelt. Innerhalb kurzer Zeit führt die Anwendung zum sichtbaren Erfolg. Geeignet ist das Präparat zudem auch für Säuglinge und Kinder. Pilzerkrankungen an Haut oder Fuß mit Canesten® Creme behandeln Bei jeder zweiten Fußpilzerkrankung kommt es zu einem Befall der Nägel und damit zu Nagelpilz. Aber auch unbehandelter Hautpilz kann sich auf mehrere Körperregionen ausbreiten oder auf andere Personen übertragen werden. Folgen, auf die man gerne verzichtet. Deswegen ist es wichtig, Pilzerkrankungen an Haut oder Fuß schnellstmöglich zu behandeln. Mit der Canesten® Creme können Sie das tun: Ein Produkt, das für verschiedene Anwendungsbereiche wirksam ist. Pilzerkrankungen (Mykosen) sind sowohl auf der Haut als auch auf der Schleimhaut möglich. Verschiedene Erregergruppen sind in der Lage, diese Hautpilzinfektionen auszulösen: Dermatophyten Hefen Schimmelpilze Canesten® Creme hilft bei der Behandlung der unterschiedlichen Erregerarten an Körperstellen wie zum Beispiel zwischen den Zehen oder Fingern. Mit der Canesten® Creme werden nicht nur die Symptome wie Jucken, Brennen, Rötungen, Hautrisse und Schuppenbildung, sondern auch die Ursachen behandelt . Sie sollten mit einer Therapie sofort nach Feststellung beginnen, um eine Ausbreitung des Pilzes oder eine Ansteckung anderer Personen zu vermeiden. Dafür waschen Sie die befallene Körperstelle vor der Anwendung und trocknen diese sorgfältig ab. Benutzte Handtücher sollten danach unbedingt gründlich gewaschen werden, um eine Verbreitung der Keime zu verhindern. Tragen Sie nun eine ausreichende Menge der Creme auf (einen halben Zentimeter Cremestrang für eine handtellergroße Fläche). Dies wiederholen Sie zwei- bis dreimal täglich über einen Zeitraum von mindestens vier Wochen (abhängig vom Ausmaß und dem Ort des Befalls). Auch wenn Symptome wie Jucken oder Rötung in der Regel bereits nach drei Tagen nachlassen, befinden sich noch Erreger in der Haut. Um einen wiederholten Ausbruch der Pilzerkrankung zu vermeiden, hören Sie nicht vorzeitig mit der Anwendung auf. Folgen einer Überdosierung der Creme sind nicht bekannt. Sollten Sie eine Anwendung vergessen haben, setzen Sie die Behandlung wie verordnet fort. Wenn Sie eine noch komfortablere Therapie suchen, ziehen Sie stattdessen die Canesten® Extra Creme [Link auf Produktseite] mit dem Wirkstoff Bifonazol in Erwägung. Aufgrund der hohen Hautverweildauer des Bifonazols muss die Canesten® Extra Creme im Gegensatz zur Canesten® Creme (oder anderen Cremes mit dem Wirkstoff Clotrimazol) nur einmal täglich aufgetragen werden und bietet somit eine bequemere Anwendung bei Haut- und Fußpilz. Bitte suchen Sie einen Arzt auf, wenn sich die Beschwerden trotz der Behandlung mit der Canesten® Creme nicht innerhalb von zehn Tagen verbessern, nach vier Wochen weiterhin Symptome wie Schuppenbildung vorhanden sind, andere Körperbereiche jucken oder gerötet sind, Sie an Diabetes oder Durchblutungsstörungen der Füße leiden, eine Schwangerschaft besteht, Sie stillen oder Nebenwirkungen auftreten. Das Arzneimittel sollte für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden. Die geöffnete Canesten® Creme ist drei Monate lang haltbar. Nach Ablauf des Verfallsdatums darf die Creme nicht mehr benutzt werden. Canesten® Creme ist rezeptfrei erhältlich. Sie eignet sich auch für Säuglinge, Kinder und Jugendliche. Der Wirkstoff der Canesten® Creme Die Canesten® Creme beinhaltet den Wirkstoff Clotrimazol – ein Antimykotikum –, das in befallene Hautschichten eindringt und dort die Pilzvermehrung stoppt und den Pilz abtötet. Canesten® Creme gibt es ausschließlich in der Apotheke als 20 Gramm- oder 50 Gramm-Tube zu kaufen. Zudem kann Canesten® als Spray (Tropflösung) erworben werden. Bekämpfen Sie Ihre Pilzerkrankung effektiv mit der Canesten® Creme und bestellen Sie gleich hier. Pflichtangaben: Canesten® Creme und Spray Wirkstoff: Clotrimazol Anwendungsgebiete: Zur Behandlung von Pilzerkrankungen (Mykosen) der Haut (bei Creme zusätzlich: und Schleimhaut), verursacht durch Dermatophyten, Hefen, Schimmelpilze und andere, wie Malassezia furfur, sowie Hautinfektionen durch Corynebacterium minutissimum. Hinweis für Creme: Enthält Cetylstearylalkohol. Bitte Packungsbeilage beachten. Hinweis für Spray: Enthält Propylenglycol. Bitte Packungsbeilage beachten. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 6.49 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Indikation/Anwendung Das Arzneimittel ist ein Mittel zur Behandlung von Pilzerkrankungen (Antimykotikum). Das Arzneimittel wird angewendet bei Infektionen der Haut, die durch Dermatophyten, Hefen, Schimmelpilze und andere Erreger wie z.B. Malassezia furfur oder Corynebacterium minutissimum hervorgerufen werden, wie z.B.: Mykosen der Haut und der Hautfalten (Tinea corporis und Tinea inguinalis) Mykosen zwischen Fingern und Zehen (Tinea pedis, Tinea manuum) Pityriasis versicolor oberflächliche Hefepilzerkrankungen (Candidosen) der Haut Zwergflechte (Erythrasma). Dosierung Wenden Sie das Arzneimittel immer genau nach der Anweisung an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Die übliche Dosis ist: Tragen Sie das Arzneimittel einmal täglich auf die erkrankten Hautgebiete auf. Zum Auftragen auf eine handtellergroße Fläche ist im allgemeinen etwa 1 g Creme (entspr. 0,5 - 1 cm Stranglänge) ausreichend. Dauer der Anwendung: Wichtig für den Behandlungserfolg ist die regelmäßige und ausreichend lange Anwendung dieses Arzneimittels. Die Behandlungsdauer ist unterschiedlich lang und hängt u.a. vom Ausmaß und der Lokalisation der Krankheit ab. Um eine vollständige Ausheilung zu erreichen, sollte die Behandlung mit dem Arzneimittel nicht gleich nach dem Abklingen der akuten entzündlichen Krankheitszeichen oder der subjektiven Beschwerden beendet werden. Die Dauer der Behandlung beträgt bei Pilzerkrankungen der Haut im allgemeinen 2 - 4 Wochen. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung des Arzneimittels zu stark oder zu schwach ist. Wenn Sie eine größere Menge des Arzneimittels angewendet haben, als Sie sollten Sie können die Behandlung mit der Ihnen verordneten Dosis fortsetzen. Bei einer kurzfristigen Überdosierung sind keine Beeinträchtigungen zu erwarten. Wenn Sie die Anwendung des Arzneimittels vergessen haben Setzen Sie die Behandlung wie in der Dosierungsanleitung angegeben fort (tragen Sie z.B. die Creme nicht häufiger oder in größeren Mengen auf). Wenn Sie die Anwendung des Arzneimittels abbrechen Beachten Sie bitte, daß eine ausreichend lange Anwendungsdauer des Arzneimittels wichtig ist, um eine vollständige Ausheilung zu erzielen und Rückfälle zu vermeiden. Sprechen Sie daher mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie - z.B. wegen auftretender Nebenwirkungen - die Behandlung unterbrechen oder vorzeitig beenden! Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Art und Weise Das Arzneimittel wird auf die erkrankten Hautgebiete dünn aufgetragen und leicht eingerieben. Nebenwirkungen Wie alle Arzneimittel kann dieses Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem Behandelten auftreten müssen. Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt: Sehr häufig: Mehr als 1 Behandelter von 10 Häufig: 1 bis 10 Behandelte von 100 Gelegentlich: 1 bis 10 Behandelte von 1000 Selten: 1 bis 10 Behandelte von 10.000 Sehr selten: weniger als 1 Behandelter von 10.000 Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar. Mögliche Nebenwirkungen: Gelegentlich können leichte Rötung, Brennen, Reizungen sowie Schuppungen auftreten. Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht hier angegeben sind. Wechselwirkungen Bei Anwendung des Arzneimittels mit anderen Arzneimitteln: Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Bei bestimmungsgemäßer örtlicher Anwendung wurden bislang keine Wechselwirkungen bekannt. Gegenanzeigen Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Bifonazol oder einen der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels sind. Schwangerschaft und Stillzeit Schwangerschaft und Stillzeit Bifonazol sollte während der Schwangerschaft nur unter sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abschätzung angewendet werden, da mit der Anwendung bei Schwangeren keine Erfahrungen vorliegen. Während der Stillperiode darf das Arzneimittel nicht im Brustbereich angewendet werden. Fragen Sie vor der Einnahme/Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Patientenhinweise Besondere Vorsicht bei der Anwendung des Arzneimittels ist erforderlich: Kinder Sie sollten das Arzneimittel bei Säuglingen nur unter ärztlicher Überwachung anwenden. Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen: Es liegen keine Erfahrungen hinsichtlich der Beeinträchtigung der Verkehrstüchtigkeit und der Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen vor. Hinweis: Nach dem Öffnen innerhalb von 8 Wochen verbrauchen.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 3.70 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Natural Remedies for Dandruff - A Vision in Ayurveda ab 39.99 € als Taschenbuch: An Insight into the Natural Remedies for Curing Dandruff/Skin Disease-causing Fungus - Malassezia furfur. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Medizin,
    • Shop: hugendubel
    • Price: 39.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Indikation: Arzneimittel zur Behandlung von Pilzerkrankungen (Breitspektrum- Antimykotikum) Es wird angewendet bei, Pilzinfektionen (Mykosen) der Haut, verursacht durch Dermatophyten, Hefen, Schimmelpilze und andere Pilze wie Malassezia furfur sowie Infektionen durch Corynebakterien minutissimum. Dies können sein z.B. Mykosen der Füße und Hände (Tinea pedis, Tinea manuum), Mykosen am übrigen Körper, Mykosen der Haut und der Hautfalten (Tinea corporis, Tinea inguinalis), Pityriasis versicolor, oberflächliche Candidosen, Erythrasma. Kontraindikation: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Bifonazol oder einen der sonstigen Bestandteile sind. Dosierung: Wenden Sie das Arzneimittel immer genau nach der Anweisung an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Die übliche Dosis ist: Soweit nicht anders verordnet, wird das Arzneimittel 1mal täglich, am besten abends vor dem Zubettgehen, auf die befallenen Hautpartien dünn aufgetragen und eingerieben. Es genügt meistens eine kleine Menge Gel (ca. 1 cm bzw. ½ cm Stranglänge) zum Auftragen und Einreiben für eine etwa handtellergroße Fläche. Dauer der Anwendung Um eine dauerhafte Ausheilung zu erreichen, sollte die Behandlung mit dem Arzneimittel nicht nach Abklingen der akuten entzündlichen Symptome oder subjektiven Beschwerden abgebrochen werden, sondern - je nach Erkrankungsart - über folgende Behandlungszeiten durchgeführt werden: Die Behandlungsdauer beträgt im allgemeinen bei Fußmykosen (Tinea pedum, Tinea pedis interdigitalis) 3 Wochen Mykosen am übrigen Körper, an Händen und in Hautfalten (Tinea corporis, Tinea manuum, Tinea inguinalis) 2 - 3 Wochen Pityriasis versicolor, Erythrasma 2 Wochen oberflächlichen Candidosen der Haut 2 - 4 Wochen Die Behandlung sollte grundsätzlich bis zum Verschwinden der positiven Pilzkulturen durchgeführt werden, mindestens jedoch noch 14 Tage nach Abklingen der Beschwerden. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung des Arzneimittels zu stark oder zu schwach ist. Wenn Sie eine größere Menge des Arzneimittels angewendet haben, als Sie sollten Sie können die Behandlung mit der Ihnen verordneten Dosis fortsetzen. Bei einer kurzfristigen Überdosierung sind keine Beeinträchtigungen zu erwarten. Wenn Sie die Anwendung des Arzneimittels vergessen haben Setzen Sie die Behandlung wie angegeben fort (tragen Sie z.B. die Gel nicht häufiger oder in größeren Mengen auf). Wenn Sie die Anwendung des Arzneimittels abbrechen Beachten Sie bitte, daß eine ausreichend lange Anwendungsdauer des Arzneimittels wichtig ist, um eine vollständige Ausheilung zu erzielen und Rückfälle zu vermeiden. Sprechen Sie daher mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie - z.B. wegen auftretender Nebenwirkungen - die Behandlung unterbrechen oder vorzeitig beenden! Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Nebenwirkungen: Wie alle Arzneimittel kann das Präparat Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem Behandelten auftreten müssen. Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt: Sehr häufig: Mehr als 1 Behandelter von 10 Häufig: 1 bis 10 Behandelte von 100 Gelegentlich: 1 bis 10 Behandelte von 1000 Selten: 1 bis 10 Behandelte von 10.000 Sehr selten: weniger als 1 Behandelter von 10.000 Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar. Mögliche Nebenwirkungen: Häufig können, meist vorübergehend, leichte Rötung, Brennen bzw. Reizung oder Schuppung der Haut auftreten. Bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile (Benzylalkohol) können kontaktallergische Reaktionen auftreten, die sich durch Juckreiz, Rötung, Bläschen auch über das Kontaktareal hinaus (sogenannte Streureaktionen) manifestieren können. Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht angegeben sind. Patientenhinweise: Besondere Vorsicht bei der Anwendung des Arzneimittels ist erforderlich: Kinder Sie sollten das Arzneimittel bei Säuglingen nur unter ärztlicher Überwachung anwenden. Ältere Menschen Bei älteren Menschen sind keine Anwendungsbeschränkungen zu beachten. Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen: Es liegen keine Erfahrungen hinsichtlich der Beeinträchtigung der Verkehrstüchtigkeit und der Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen vor. Schwangerschaft: Schwangerschaft und Stillzeit Bifonazol sollte während der Schwangerschaft nur unter sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abschätzung angewendet werden, da mit der Anwendung bei Schwangeren keine Erfahrungen vorliegen. Während der Stillperiode darf das Arzneimittel nicht im Brustbereich angewendet werden. Fragen Sie vor der Einnahme/Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Art und Weise: Das Arzneimittel wird auf die erkrankten Hautgebiete dünn aufgetragen und leicht eingerieben. Nebenwirkungen: Bei Anwendung mit anderen Arzneimitteln: Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimitteleinnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Bisher sind keine Wechselwirkungen mit anderen Mitteln bekannt geworden.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 5.49 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Indikation: Das Präparat ist ein Arzneimittel zur Behandlung von Pilzerkrankungen (Mykosen) der Haut, verursacht durch Dermatophyten, Hefen, Schimmelpilze und andere, wie Malassezia furfur, sowie Hautinfektionen durch Corynebacterium minutissimum. Diese können vorkommen z. B. in Form von: Mykosen der Füße (Fußpilz), zwischen Zehen und Fingern, am Nagelfalz (Paronychien), auch in Verbindung mit Nagelmykosen; Hauterkrankungen, die mit Clotrimazol-empfindlichen Erregern superinfiziert sind; Mykosen der Haut und Hautfalten; oberflächigen Candidosen; Pityriasis versicolor (Kleienpilzflechte); Infektionen mit Corynebacterium minutissimum (Erythrasma); seborrhoischer Dermatitis nur bei mikrobieller Mitbeteiligung o. a. Erreger. Der Wirkstoff dringt in die befallenen Hautschichten ein und greift dort den Pilz an. Die Folge: der Pilz stirbt ab oder wird in seinem Wachstum gehemmt. Kontraindikation: Darf nicht angewendet werden wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Clotrimazol oder einen der sonstigen Bestandteile sind. Dosierung: Wenden Sie das Arzneimittel immer genau nach der Anweisung an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Das Spray 1 - 3mal täglich auf die erkrankte Haut und die angrenzenden gesunden Hautbereiche dünn und gleichmäßig aufsprühen. Um das Risiko ein Reinfektion zu verringern, kann das Präparat auch in kontaminierte, gut ausgetrocknete Schuhe und Strümpfe gesprüht werden. Dauer der Anwendung Die Behandlungsdauer ist unter anderem abhängig vom Ausmaß und Ort der Erkrankung. Um eine vollständige Ausheilung zu erreichen, sollte die Behandlung nicht nach dem Abklingen der Beschwerden abgebrochen, sondern bis zu einer Therapiedauer von mindestens 4 Wochen konsequent fortgeführt werden. Pityriasis versicolor heilt im Allgemeinen in 1 - 3 Wochen und Erythrasma in 2 - 4 Wochen ab. Bei Fußpilz sollte - um Rückfällen vorzubeugen - trotz rascher subjektiver Besserung ca. 2 Wochen über das Verschwinden aller Krankheitszeichen hinaus weiterbehandelt werden. Wenn Sie eine größere Menge angewendet haben, als Sie sollten Folgen der Anwendung zu großer Mengen sind nicht bekannt; es liegen keine Berichte hierzu vor. Wenn Sie die Anwendung vergessen haben Wenden Sie beim nächsten Mal nicht eine größere Menge an, sondern setzen Sie die Behandlung wie empfohlen fort. Wenn Sie die Anwendung abbrechen Um eine vollständige Ausheilung der Pilzinfektion zu erreichen und einem Rückfall vorzubeugen, sollten Sie möglichst nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt die Behandlung vorzeitig beenden oder unterbrechen. Wenn Sie dies dennoch tun, ist eine Wiederkehr der Beschwerden zu befürchten, da Ihre Pilzerkrankung wahrscheinlich noch nicht richtig ausgeheilt ist. Die Behandlung sollten Sie auch nicht nach dem Abklingen der Beschwerden abbrechen, sondern konsequent fortführen. Was können Sie zusätzlich tun? Wechseln Sie täglich Handtücher, Wäsche und Strümpfe, die mit der erkrankten Hautstelle in Berührung kommen. Schon diese einfache Maßnahme unterstützt die Ausheilung und verhindert eine Übertragung auf andere Körperstellen und Personen. Vor jeder Anwendung sollten Sie die befallenen Hautstellen waschen, damit die lockeren Hautschuppen entfernt werden. Danach sollten Sie die Haut gründlich abtrocknen, bei Fußpilz insbesondere zwischen den Zehen, damit keine Feuchtigkeit zurückbleibt. Nebenwirkungen: Wie alle Arzneimittel kann das Präparat Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zu Grunde gelegt: Sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten Häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten Gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1.000 Behandelten Selten: weniger als 1 von 1.000, aber mehr als 1 von 10.000 Behandelten Sehr selten: weniger als 1 von 10.000 Behandelten, oder unbekannt Mögliche Nebenwirkungen: Haut Gelegentlich: Vorübergehende irritative Hautreaktionen, wie z. B. Brennen, Stechen, Rötung. Es kann zu einer Austrocknung der behandelten Hautstellen kommen. Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht angegeben sind. Patientenhinweise: Besondere Vorsicht bei der Anwendung ist erforderlich Das Spray darf nicht in die Augen gelangen. Nicht gegen Flammen oder auf glühende Gegenstände sprühen. Von Zündquellen fernhalten - nicht rauchen. Die Lösung ist aufgrund des Propanolgehaltes entzündlich. Schwangerschaft: Schwangerschaft und Stillzeit Wenn Sie das Spray anwenden, wie in der 'Dosierungsanleitung' beschrieben oder von Ihrem Arzt oder Apotheker empfohlen, wird der Wirkstoff Clotrimazol nur in sehr geringer Menge in den Körper aufgenommen; mit einer systemischen Wirkung (Wirkung auf andere Organe) ist deshalb nicht zu rechnen. Studien zur Anwendung während der Schwangerschaft liegen nicht vor. Während der Stillzeit sollte das Spray nicht an der milchgebenden Brust angewendet werden. Art und Weise: Das Spray auf die erkrankte Haut und die angrenzenden gesunden Hautbereiche dünn und gleichmäßig aufsprühen. Nebenwirkungen: Bei Anwendung des Präparates mit anderen Arzneimitteln sind bislang keine Wechselwirkungen bekannt geworden.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 4.26 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Das Arzneimittel ist ein Mittel gegen Pilzerkrankungen der Haut. Anwendungsgebiete: Pilzinfektionen (Mykosen) der Haut durch Dermatophyten Hefen (z. B. Candida-Arten) Schimmelpilze und andere wie Malassezia furfur, z. B. Mykosen der Füße, Mykosen der Haut und Hautfalten Kleienpilzflechte (Pityriasis versicolor) oberflächliche Hefepilzerkrankungen (Candidosen) Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden, wenn Sie allergisch gegen Clotrimazol oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind. Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. Die empfohlene Dosis beträgt: Tragen Sie die Lösung zur Anwendung auf der Haut 2- bis 3-mal täglich auf die erkrankten Hautstellen dünn auf. Es genügen meistens wenige Tropfen für eine etwa handtellergroße Fläche. Dauer der Anwendung Die Dauer der Behandlung richtet sich nach der Erkrankungsart und ist unterschiedlich lang. Wichtig für einen Erfolg der Behandlung ist die regelmäßige und ausreichend lange Anwendung der Lösung zur Anwendung auf der Haut. Um eine vollständige Ausheilung zu erreichen, sollten Sie die Behandlung mindestens 4 Wochen lang durchführen, auch wenn Sie den Eindruck haben, dass die akute Entzündung vorbei ist und Ihre Beschwerden nachlassen. Eine Kleienpilzflechte (Pityriasis versicolor) heilt im Allgemeinen in 1-3 Wochen. Bei Pilzinfektionen der Füße sollten Sie die Lösung zur Anwendung auf der Haut noch ca. 2 Wochen lang anwenden, auch wenn Ihre Beschwerden schon nach wenigen Tagen nachlassen oder verschwunden sind. Wenn Sie eine größere Menge der Lösung angewendet haben, als Sie sollten Es wurden bisher keine Fälle von Überdosierung berichtet. Wenn Sie die Anwendung der Lösung vergessen haben Wenden Sie nicht die doppelte Dosis an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben. Wenn Sie die Anwendung der Lösung abbrechen Bei nicht ausreichend langer Behandlung kann sich die Pilzerkrankung erneut ausbreiten oder wieder auftreten (Rückfall). Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. ls 1 von 100 Behandelten Gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1.000 Behandelten Selten: weniger als 1 von 1.000, aber mehr als 1 von 10.000 Behandelten Sehr selten: weniger als 1 von 10.000 Behandelten Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar Mögliche Nebenwirkungen Gelegentlich können Hautreizungen (z. B. vorübergehende Rötung, Brennen, Stechen) an den behandelten Stellen auftreten. Bei der Anwendung kann es zur Austrocknung der Haut kommen. Bei sehr seltener Überempfindlichkeit gegen Macrogol (Polyethylenglycol) und Propylenglycol sind allergische Reaktionen möglich. Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht angegeben sind. Bitte sprechen Sie mit ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie das Arzneimittel anwenden. Bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Macrogol (Polyethylenglycol) und Propylenglycol bzw. Empfindlichkeit gegen 2-Propanol (Isopropanol) empfiehlt es sich, anstelle der Lösung eine Darreichungsform (z. B. Creme) zu verwenden, in der die genannten Bestandteile nicht enthalten sind. Aufgrund des Gehaltes an Propylenglycol soll die Anwendung nicht auf Schleimhäute erfolgen, da eine lokale Reizung möglich ist. Die Lösung darf nicht in die Augen gelangen. Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Wenn Sie schwanger sind oder stillen oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein, oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Schwangerschaft Wenn Sie das Arzneimittel anwenden, wie beschrieben oder von Ihrem Arzt oder Apotheker empfohlen, wird der Wirkstoff Clotrimazol nur in sehr geringer Menge in den Körper aufgenommen; mit einer systemischen Wirkung (Wirkung auf andere Organe) ist deshalb nicht zu rechnen. Studien zur Anwendung der Lösung während der Schwangerschaft liegen nicht vor. Stillzeit Während der Stillzeit sollte die Lösung nicht an der milchgebenden Brust angewendet werden. Reiben Sie die Lösung zur Anwendung auf der Haut leicht in die Haut ein. Wenn Sie eine Fußpilzerkrankung mit der Lösung behandeln, sollten die Füße nach jedem Waschen gründlich abgetrocknet werden (Zehenzwischenräume). Anwendung zusammen mit anderen Arzneimitteln Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden. Das Arzneimittel vermindert die Wirksamkeit von anderen Arzneimitteln, die ebenfalls zur Behandlung von Pilzerkrankungen angewendet werden (Amphotericin und andere Polyenantibiotika wie Nystatin und Natamycin).
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 5.74 EUR excl. shipping


Similar searches: