107 Results for : gebessert

  • Thumbnail
    Otri-Allergie Nasenspray Fluticason Das Nasenspray mit dem Wirkstoff Fluticason bekämpft die 6 stärksten Heuschnupfen-Symptome der Nase und der Augen – geeignet bei mittelstarkem bis starkem Heuschnupfen Nur 1x täglich anwenden und bis zu 24 Stunden Symptomlinderung Macht nicht schläfrig Wirkt effektiver als Antihistamintabletten, da es 6 Entzündungsmediatoren blockiert und nicht nur das Histamin Otri-Allergie Nasenspray Fluticason ist bis zu 3 Monate zur Langzeittherapie geeignet Für Erwachsene ab 18 Jahren Otri-Allergie Nasenspray Fluticason Bekämpft die 6 stärksten Heuschnupfen-Symptome der Nase und der Augen Das Leben wieder in vollen Zügen genießen – trotz Heuschnupfen: Otri-Allergie Nasenspray Fluticason bekämpft die 6 stärksten Heuschnupfen-Symptome der Nase und der Augen – und das bis zu 24 Stunden lang. Otri-Allergie Nasenspray ist effektiver als Antihistamin-Tabletten und bekämpft Juckende Augen Laufende Nase Niesreiz Juckende Nase Tränende Augen Verstopfte Nase Wichtig: Die Behandlung darf erst nach einer Erstdiagnose durch einen Arzt begonnen werden. Fluticason: Bekämpft die Symptome und deren Ursache Fluticason ist ein Glucocorticoid. Die Besonderheit: Im Gegensatz zu Antihistaminika blockiert der Wirkstoff Fluticason nicht nur das Histamin, sondern die sechs wichtigsten Entzündungsmediatoren. Somit bekämpft Otri-Allergie Nasenspray Fluticason nicht nur die Symptome, sondern auch deren Ursache: die Entzündung der Nasenschleimhaut. So werden auch bspw. die verstopfte Nase oder tränende Augen effektiv gelindert, Symptome die von Antihistaminika meist nicht zufriedenstellend behandelt werden. Gute Verträglichkeit Fluticason-Nasenspray… …wirkt dort, wo die Heuschnupfen-Symptome auftreten. …gelangt kaum in den Körper und wird schnell wieder abgebaut. Das Risiko für systemische Nebenwirkungen ist daher bei bestimmungsgemäßen Gebrauch gering. So ist es nicht verwunderlich, dass Otri-Allergie Nasenspray Fluticason rezeptfrei erhältlich und bis zu 3 Monate zur Langzeittherapie geeignet ist. Fluticason macht nicht schläfrig und besitzt keinen Gewöhnungseffekt. Anwendung: Erwachsene ab 18 Jahren: Sprühen Sie einmal täglich zwei Sprühstöße in jedes Nasenloch (200 Mikrogramm Fluticasonpropionat), idealerweise am Morgen. Nachdem sich Ihre Symptome gebessert haben, können Sie die Dosis auf einen Sprühstoß pro Nasenloch einmal täglich reduzieren. Wichtig: Die Behandlung darf erst nach einer Erstdiagnose durch einen Arzt begonnen werden. Indikation: Bei allergischem Schnupfen, Heuschnupfen, Inhaltsstoffe: Fluticasonpropionat, Glucose (wasserfrei); mikrokristalline Cellulose; Carmellose-Natrium; Phenethylalkohol; Benzalkoniumchlorid; Polysorbat 80; gereinigtes Wasser. Pflichttext: Otri-Allergie Nasenspray Fluticason Wirkstoff: 0,05 mg Fluticasonpropionat/Sprühstoß Anwendungsgebiete: Für Erwachsene ab 18 Jahren: Zur symptomatischen Behandlung bei allergischer Rhinitis (Heuschnupfen). Hinweis : Erst anwenden, wenn eine saisonale allergische Rhinitis ärztlich diagnostiziert wurde. Warnhinweis: Enthält Benzalkoniumchlorid. Apothekenpflichtig. Stand: 07/2018. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 13.10 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Otri-Allergie Nasenspray Fluticason Das Nasenspray mit dem Wirkstoff Fluticason bekämpft die 6 stärksten Heuschnupfen-Symptome der Nase und der Augen – geeignet bei mittelstarkem bis starkem Heuschnupfen Nur 1x täglich anwenden und bis zu 24 Stunden Symptomlinderung Macht nicht schläfrig Wirkt effektiver als Antihistamintabletten, da es 6 Entzündungsmediatoren blockiert und nicht nur das Histamin Otri-Allergie Nasenspray Fluticason ist bis zu 3 Monate zur Langzeittherapie geeignet Für Erwachsene ab 18 Jahren geeignet Otri-Allergie Nasenspray Fluticason Bekämpft die 6 stärksten Heuschnupfen-Symptome der Nase und der Augen Das Leben wieder in vollen Zügen genießen – trotz Heuschnupfen: Otri-Allergie Nasenspray Fluticason bekämpft die 6 stärksten Heuschnupfen-Symptome der Nase und der Augen – und das bis zu 24 Stunden lang. Otri-Allergie Nasenspray ist effektiver als Antihistamin-Tabletten und bekämpft Juckende Augen Laufende Nase Niesreiz Juckende Nase Tränende Augen Verstopfte Nase Wichtig: Die Behandlung darf erst nach einer Erstdiagnose durch einen Arzt begonnen werden. Fluticason: Bekämpft die Symptome und deren Ursache Fluticason ist ein Glucocorticoid. Die Besonderheit: Im Gegensatz zu Antihistaminika blockiert der Wirkstoff Fluticason nicht nur das Histamin, sondern die sechs wichtigsten Entzündungsmediatoren. Somit bekämpft Otri-Allergie Nasenspray Fluticason nicht nur die Symptome, sondern auch deren Ursache: die Entzündung der Nasenschleimhaut. So werden auch bspw. die verstopfte Nase oder tränende Augen effektiv gelindert, Symptome die von Antihistaminika meist nicht zufriedenstellend behandelt werden. Gute Verträglichkeit Fluticason-Nasenspray… …wirkt dort, wo die Heuschnupfen-Symptome auftreten. …gelangt kaum in den Körper und wird schnell wieder abgebaut. Das Risiko für systemische Nebenwirkungen ist daher bei bestimmungsgemäßen Gebrauch gering. So ist es nicht verwunderlich, dass Otri-Allergie Nasenspray Fluticason rezeptfrei erhältlich und bis zu 3 Monate zur Langzeittherapie geeignet ist. Fluticason macht nicht schläfrig und besitzt keinen Gewöhnungseffekt. Anwendung: Erwachsene ab 18 Jahren: Sprühen Sie einmal täglich zwei Sprühstöße in jedes Nasenloch (200 Mikrogramm Fluticasonpropionat), idealerweise am Morgen. Nachdem sich Ihre Symptome gebessert haben, können Sie die Dosis auf einen Sprühstoß pro Nasenloch einmal täglich reduzieren. Wichtig: Die Behandlung darf erst nach einer Erstdiagnose durch einen Arzt begonnen werden. Indikation: Bei allergischem Schnupfen, Heuschnupfen, Inhaltsstoffe: Fluticasonpropionat, Glucose (wasserfrei); mikrokristalline Cellulose; Carmellose-Natrium; Phenethylalkohol; Benzalkoniumchlorid; Polysorbat 80; gereinigtes Wasser. Pflichttext: Otri-Allergie Nasenspray Fluticason Wirkstoff: 0,05 mg Fluticasonpropionat/Sprühstoß Anwendungsgebiete: Für Erwachsene ab 18 Jahren: Zur symptomatischen Behandlung bei allergischer Rhinitis (Heuschnupfen). Hinweis : Erst anwenden, wenn eine saisonale allergische Rhinitis ärztlich diagnostiziert wurde. Warnhinweis: Enthält Benzalkoniumchlorid. Apothekenpflichtig. Stand: 07/2018. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 8.54 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Unruhig, überreizt? - Mit Calmvalera Globuli kommt Ihr Kind zur Ruhe Heutzutage wirken immer mehr Reize von außen oder dem familiären Umfeld auf unsere Kinder ein, von denen man sie nicht dauerhaft abschirmen kann. Darauf reagieren besonders Babys und kleine Kinder sehr sensibel, entwickeln eine innere Unruhe, wirken angespannt und nervös oder sind einfach 'quengelig'. Die Kleinen wollen nicht schlafen oder wachen zwischendurch immer wieder auf. Und wenn ein Kind schlecht geschlafen hat, ist es am nächsten Tag nur noch stärker überreizt, nervös und 'überdreht'. Schulkinder sind tagsüber schlecht gelaunt, unkonzentriert und reagieren empfindlich. Bleibt die Reizüberflutung weiterhin hoch, gerät das vegetative Nervensystem, das alle unbewussten Lebensvorgänge wie den Schlaf-Wach-Rhythmus steuert, mehr und mehr aus dem Gleichgewicht. Calmvalera Globuli ist ein bewährtes homöopathisches Arzneimittel. Es enthält eine Kombination von drei sorgfältig ausgesuchten Wirkstoffen, die bei Überreizung und Nervosität auf natürliche Weise wirken. Die gut verträglichen Wirkstoffe helfen Ihrem Kind zuverlässig bei erhöhter Reizbarkeit und Unruhe am Tag und sorgen für einen erholsamen Schlaf in der Nacht. Avena sativa (Hafer) wird bei nervöser Unruhe, nervöser Erschöpfung (Neurasthenie) sowie bei Ein- und Durchschlafstörungen eingesetzt. Es eignet sich gut zur Anwendung bei Kindern. Nux vomica (Brechnuss) beruhigt vor allem bei erhöhter Reizbarkeit, gesteigerter Empfindlichkeit sowie Nervosität, zum Beispiel auch auf Reisen. Die dadurch bedingten Schlafstörungen werden gebessert. Nux vomica hilft auch bei nervösen oder stressbedingten Magen-Darm-Beschwerden. Zincum valerianicum (Zinkisovalerianat) fördert den Schlaf und lindert nervös bedingte Beschwerden. Es schützt vor äußeren Reizen und wirkt dadurch entspannend und beruhigend. Calmvalera Globuli ist bereits für Kinder ab 6 Monaten geeignet. Die Globuli sind ganz einfach einzunehmen: Man lässt sie im Mund zergehen. Calmvalera. Beruhigt und sorgt für guten Schlaf. Zusammensetzung In 10 g Streukügelchen sind verarbeitet: Avena sativa D2 20 mg Nux vomica D5 10 mg Zincum valerianicum D3 3 mg Sonstige Bestandteile: Sucrose Dosierung Säuglinge ab 6 Monaten: akut: bis zu 5x täglich 2 Globuli chronisch: 1-2x täglich 2 Globuli Kleinkinder zwischen 1 und 6 Jahren: akut: bis zu 5x täglich 3 Globuli chronisch: 1-3x täglich 2 Globuli Kinder zwischen 6 und 12 Jahren: akut: bis zu 5x täglich 4 Globuli chronisch: 1-3x täglich 3 Globuli Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene akut: bis zu 6x täglich 5 Globuli chronisch: 1-3x täglich 5 Globuli Art und Dauer der Anwendung Calmvalera Globuli Streukügelchen gibt man am besten direkt auf die Zunge und lässt sie im Mund zergehen. Auch homöopathische Arzneimittel sollten ohne ärztlichen Rat nicht über längere Zeit eingenommen werden. Pflichttext: Die Anwendungsgebiete entsprechen den homöopathischen Arzneimittelbildern. Dazu gehören: Neurasthenie, nervöse Reizbarkeit. Enthält Sucrose (Zucker). Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Hevert-Arzneimittel GmbH & Co. KG, In der Weiherwiese 1, D-55569 Nussbaum
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 12.78 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Wirkung 'Immer mehr Frauen und Männer haben Probleme mit trockenen oder sogar rissigen Füssen und Fersen. Es stellt nicht nur ein kosmetisches Problem dar sondern kann auch weitere unangenehme Nachteile mit sich bringen. Viele ignorieren oder vernachlässigen ihre Füße jedoch und bemerken dabei nicht, dass aus harmlosen und unschön anzusehenden trockenen Füssen plötzlich schmerzende, eingerissene Problemfüsse werden.“ 'Die Füße sollen regelmäßig mit reichhaltiger Spezialpflege gepflegt werden. Herkömmliche Körpercremes oder dünnflüssige wässrige Fusscremes reichen im zunehmenden Alter, oder auch bei jüngeren extrem trockenen Füssen schon lange nicht mehr! ' 'Wer es mit der Pflege seiner Füße ernst meint sowohl aus kosmetischen als auch aus gesundheitlichen Gründen muss seine Füße regelmäßig mindestens 2mal wöchentlich mit Spezialfusspflege pflegen!! Und dies ist kein Werbespruch sondern harte Realität. Denn ist der Fuß erstmal schmerzhaft eingerissen und blutet vielleicht sogar, steht Ihnen harte Arbeit ins Haus um diese Risse wieder wegzupflegen!!!.“ Deshalb lieber regelmäßig cremen und Risse erst verhindern! Der neue Celyoung Fersen und Fußpflege Balsam wirkt wie ein Ritzenfüller. Risse an den Füssen auffüllen, wie von innen her wegpflegen, die Haut schnell glätten und neue Risse bei regelmäßiger Pflege verhindern und die Haut vor erneutem austrockenen und einreißen schützen! Forschung Speziell von Ärzten entwickelt für die intensive Pflege extrem trockener und eingerissener Füße. Für die Bedürfnisse trockener Fußhaut von Frauen und Männern. Mit intensiven Wirkstoffen die direkt in die gerissenen und trockenen Hautareale einziehen. Außerdem ist der neue Celyoung Fersen und Fußpflege Balsam optimal zur Nachpflege wieder geschlossener tiefer Risse geeignet um ein erneutes Aufreißen dauerhaft zu verhindern. Der neue Celyoung Fersen und Fußpflege Balsam enthält kein Parfüm und keine Konservierungsmittel!! Ist dadurch extrem gut verträglich auch bei sehr empfindlicher Haut! Anwendung Tragen Sie den neuen Celyoung Fersen und Fußpflege Balsam auf die trockenen und gerissenen Stellen auf. Der Fuß muss unbedingt trocken sein! Bei stärkeren Rissen verwenden sie den Balsam am besten täglich, bis sich der Hautzustand deutlich gebessert und die Trockenheitsrisse verschwunden sind! Danach, um das Auftreten erneuter Risse oder Trockenheitsspuren zu verhindern, sollte man seine Füße 2mal pro Woche damit einreiben! Tipp: Zur Intensivpflege können Sie auch nachts die Celyoung Aktiv Socken über den eingecremten Fuß ziehen! Der sehr leichte, atmungsaktive Socken kann die Wirkung intensivieren! Achtung keine Baumwollsocken bei Fersenrissen verwenden. Die Fasern können sich in den Rissen festsetzen, es kann zu Entzündungen kommen! Bei starker Hornhaut empfehlen wir zuvor die Celyoung Fersenfeile, um die Füße von starker Hornhaut schnell zu befreien und das Eindringen der Schlemme in die Ritzen zu verstärken! Inhaltsstoffe/Ingredients (Inci): Aqua (Water), Lanolin, Urea, Pentylene Glycol, Ceteryl Alcohol, Dicaprylyl Ether, Sodium Carbomer, Eucalyptus Globulus Oil, Limonen, Sodium Lauroyl Lactylate, Citric Acid. Enthält keine Konservierungsstoffe oder Farbstoffe. Sehr gut geeignet für extrem empfindliche und zu Allergien neigende Hauttypen.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 15.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Fasten - die "Operation ohne Messer". Mit dieser Therapie können manche Krankheiten erheblich gebessert werden. Die Literatur zum Thema "Fasten" ist jedoch fast unüberschaubar geworden. Der Laie findet sich in dem Dschungel kaum noch zurecht. In diesem Leitfaden räumen die Autoren nicht nur mit zahlreichen verwirrenden Begriffen rund um das Fasten auf, sondern geben auch praktische Ratschläge für die Durchführung des "echten" Fastens, das Fastenbrechen und die anschließende Lebensführung.
    • Shop: buecher
    • Price: 18.30 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Diätergänzungsfuttermittel für Pferde zur Minderung von Stressreaktionen Pronutrin® Diätergänzungsfuttermittel für Pferde zur Minderung von Stressreaktionen Der diätetisch wirksame Bestandteil in Pronutrin® ist Apolectol®; ein patentierter Pektin-Lecithin-Glycerin-Komplex. Pronutrin® enthält 77 % Apolectol®. Die Eigenschaften der Einzelbestandteile von Apolectol® ergänzen sich zu einer umfassenden diätetischen Wirkung. Die Pektine wirken der Übersäuerung des Mageninhalts entgegen, indem sie die postprandiale pH-Wert-Erhöhung verlängern und den Gallensäure-Reflux hemmen. Gleichzeitig stabilisieren Pektine den natürlichen Schleim. Die Lecithin-Glycerin-Komponente verstärkt die hydrophobe Schutzschicht der Magenschleimhaut. So schützt Apolectol® die empfindliche Schleimhaut zweifach und auf natürliche Weise: Es stabilisiert oder regeneriert die Barriere gegen Magensäure und Pepsin und wirkt zusätzlich einer Übersäuerung im Magen entgegen. Zusammensetzung Bestandteile: Getrockneter Zitrustrester, Zucker, Weizenfaser, Erbsenfaser, getrockneter Apfeltrester, Glycerol Analytische Bestandteile: Lecithin, Glycerin, natürliche Geschmacksstoffe, Antioxidans (Ethoxyquin 90 ppm) Zusammensetzung: Rohfaser 13,5 % Rohfett 10,0 % Rohprotein 5,7 % Rohasche 2,7 % Magnesium 0,2 % Natrium 0,1 % Hinweise zur sachgerechten Anwendung Zur Minderung und Vorbeugung von Stressreaktionen im Magen-Darm-Trakt, z. B. während oder vor hoher Leistungsbeanspruchung hochkonzentrierten Kraftfuttergaben Futterwechsel Futterentzug oder Futterverweigerung Transport Absetzen von Fohlen Rangordnungskonflikten Operationen Krankheiten Sowie bei weiteren Risikofaktoren für Magenschleimhautläsionen, wie insbesondere bei rezidivierenden Koliken und längerer Therapie mit steroidalen und nichtsteroidalen Antiphlogistika. Wissenschaftliche Studien und umfangreiche Feldstudien in Deutschland und Skandinavien belegen den positiven Einfluss einer diätetischen Zufütterung von Pronutrin® bei klinischer Symptomatik oder gastroskopischem Nachweis von Magenschleimhauterosionen und -ulzera. Eine Pronutrin®-Diät ist deshalb immer dann angezeigt, wenn gastroskopisch Magenschleimhautläsionen diagnostiziert oder nach Ausschluss anderer Ursachen folgende klinische Verdachtssymptome festgestellt werden: schlechter Allgemeinzustand Gewichtsverlust Leistungsminderung apathisches Verhalten geringer oder selektiver Appetit Durchfall weicher oder fester Kot rezidivierende oder postprandiale Koliken Bruxismus (Leerkauen, Zähneknirschen) Ruktus häufiges Flehmen Foetor ex ore Und bei Fohlen zusätzlich Reflux Speicheln Unterbrechen des Saugens Kolik mit Rückenlage Zur Vermeidung von Rückfällen oder vor bekannten Stresssituationen kann Pronutrin® auch vorbeugend gefüttert werden. Fütterungsempfehlung 1 x täglich 50 g pro 100 kg Körpergewicht mit dem Krippenfutter vermischt. Bei verzögerter oder schlechter Futteraufnahme kann die Gabe auf 2 x täglich 25 g pro 100 kg Körpergewicht verteilt oder zur Gewöhnung anfangs halbiert und über 2 bis 3 Tage bis zur empfohlenen Menge gesteigert werden (Messbecher innenliegend). Bei Saugfohlen wird die erforderliche Menge Pronutrin® mit der 3-fachen Menge lauwarmen Wasser vermischt. Nach 2 bis 3 Minuten kann der entstehende Brei dem Fohlen mit einer Spritze oder Plastikflasche direkt ins Maul verabreicht werden. Pferden, die krankheitsbedingt die Futteraufnahme verweigern, kann Pronutrin® vorübergehend vom Tierarzt eingegeben werden. Fütterungsdauer Pronutrin® soll über einen Zeitraum von mindestens 2 Wochen verabreicht werden. Hat sich der Zustand des Pferdes normalisiert oder gebessert, sollte die Diät trotzdem weitere 2 Wochen fortgesetzt werden, um das Rückfallrisiko zu verringern. Bei Bedarf ist auch eine Dauer- oder Intervallverabreichung möglich. Über eventuell notwendige Zusatzmaßnahmen (z. B. bezüglich Haltung, Training, Fütterung) oder auch medikamentelle Therapie muss der Tierarzt entscheiden. Lagerungshinweise Stets gut verschlossen lagern, Inhalt vor Feuchtigkeit, Sonneneinstrahlung und Temperaturen über 25°C schützen.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 74.26 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Was ist Polysept Lösung und wofür wird sie angewendet? Polysept Lösung ist ein Antiseptikum. Polysept Lösung wird angewendet zur einmaligen Anwendung: Desinfektion der intakten äußeren Haut oder Antiseptik der Schleimhaut wie z.B. vor Operationen, Biopsien, Injektionen, Punktionen, Blutentnahmen und Blasenkatheterisierungen. zur wiederholten, zeitlich begrenzten Anwendung: Antiseptische Wundbehandlung (z.B. Druck geschwüre, Unterschenkelgeschwüre), Verbrennungen, infizierte und superinfizierte Hauterkrankungen. Wie ist Polysept Lösung anzuwenden? Wenden Sie Polysept Lösung immer genau nach der Anweisung in dieser Packungsbeilage an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach,wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Die übliche Dosis ist Polysept Lösung kann ein- bis mehrmals täglich angewendet werden. Polysept Lösung ist unverdünnt und in Verdünnungen zur äußerlichen Anwendung bestimmt. Polysept Lösung ist bis zur vollständigen Benetzung auf die zu behandelnde Stelle aufzutragen. Der beim Eintrocknen sich bildende antiseptisch wirkende Film läßt sich mit Wasser leicht abwaschen. Zur Hautdesinfektion oder Antiseptik der Schleimhaut,z.B. vor operativen Eingriffen, Biopsien, Injektionen, Punktionen, Blutentnahmen, Blasenkatheterisierungen ist Polysept Lösung unverdünnt anzuwenden. Zur Hautdesinfektion talgdrüsenarmer Haut beträgt die Einwirkungszeit mindestens 1 Minute, bei talgdrüsenreicher Haut mindestens 10 Minuten. Die Haut ist während der gesamten Einwirkungszeit durch das unverdünnte Präparat feucht zu halten. Bei der präoperativen Hautdesinfektion ist eine 'Pfützenbildung“ unter dem Patienten wegen möglicher Hautreizungen zu vermeiden. Zur antiseptischen Behandlung oberflächlicher Wunden wird Polysept Lösung unverdünnt auf die zu behandelnden Stellen aufgetragen. In der antiseptischen Oberflächentherapie von Verbrennungswunden wird Polysept Lösung in der Regel unverdünnt auf die zu behandelnden Stellen aufgetragen. In der antiseptischen Oberflächentherapie von Verbrennungswunden wird Polysept Lösung in der Regel unverdünnt auf die zu behandelnden Stellen aufgetragen. Für antiseptische Spülungen, Waschungen und Bäder kann Polysept Lösung verdünnt werden. Als Richtwerte werden folgende Verdünnungen empfohlen: Spülungen im Rahmen der Wundbehandlung (z.B. Druckgeschwüre, Unterschenkelgeschwüre,Brand) und perioperativen Infektionsprophylaxe 1:2 bis 1:20 Antiseptische Waschungen 1:2 bis 1:25 Antiseptische Teilbäder ca. 1:25, antiseptische Vollbäder ca. 1:100. Zur Verdünnung eignet sich normales Leitungswasser. Sofern angenäherte Isotonie erwünscht ist, können physiologische Kochsalzlösung oder Ringerlösung verwendet werden. Die Verdünnungen sind stets frisch herzustellen und alsbald zu verbrauchen. Zur Herstellung antiseptischer Vollbäder sollte erst Wasser in die Wanne gelassen werden und danach die erforderliche Menge Polysept Lösung, um Verfärbungen der Wanne durch Entwicklung iodhaltiger Dämpfe zu vermeiden. Die Braunfärbung von Polysept Lösung ist eine Eigenschaft des Präparates und zeigt seine Wirksamkeit an. Eine weitgehende Entfärbung weist auf die Erschöpfung der Wirksamkeit des Präparates hin. Art der Anwendung Zur Anwendung auf der Haut Dauer der Anwendung Bei wiederholter Anwendung richtet sich die Häufigkeit und Dauer der Anwendung nach der vorliegenden Indikation. Eine Wundbehandlung sollte solange fortgeführt werden, wie noch Anzeichen einer Infektion oder einer deutlichen Infektionsgefährdung der Wundverhältnisse bestehen. Sollten sich nach einer mehrtägigen (2 bis 5 Tage) regelmäßigen Anwendung Ihre Beschwerden nicht gebessert haben oder sollten nach Abschluß der Behandlung erneut Beschwerden auftreten, suchen Sie bitte Ihren Arzt auf. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Polysept Lösung zu stark oder zu schwach ist.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 5.37 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Was ist Polysept Lösung und wofür wird sie angewendet? Polysept Lösung ist ein Antiseptikum. Polysept Lösung wird angewendet zur einmaligen Anwendung: Desinfektion der intakten äußeren Haut oder Antiseptik der Schleimhaut wie z.B. vor Operationen, Biopsien, Injektionen, Punktionen, Blutentnahmen und Blasenkatheterisierungen. zur wiederholten, zeitlich begrenzten Anwendung: Antiseptische Wundbehandlung (z.B. Druck geschwüre, Unterschenkelgeschwüre), Verbrennungen, infizierte und superinfizierte Hauterkrankungen. Wie ist Polysept Lösung anzuwenden? Wenden Sie Polysept Lösung immer genau nach der Anweisung in dieser Packungsbeilage an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach,wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Die übliche Dosis ist Polysept Lösung kann ein- bis mehrmals täglich angewendet werden. Polysept Lösung ist unverdünnt und in Verdünnungen zur äußerlichen Anwendung bestimmt. Polysept Lösung ist bis zur vollständigen Benetzung auf die zu behandelnde Stelle aufzutragen. Der beim Eintrocknen sich bildende antiseptisch wirkende Film läßt sich mit Wasser leicht abwaschen. Zur Hautdesinfektion oder Antiseptik der Schleimhaut,z.B. vor operativen Eingriffen, Biopsien, Injektionen, Punktionen, Blutentnahmen, Blasenkatheterisierungen ist Polysept Lösung unverdünnt anzuwenden. Zur Hautdesinfektion talgdrüsenarmer Haut beträgt die Einwirkungszeit mindestens 1 Minute, bei talgdrüsenreicher Haut mindestens 10 Minuten. Die Haut ist während der gesamten Einwirkungszeit durch das unverdünnte Präparat feucht zu halten. Bei der präoperativen Hautdesinfektion ist eine 'Pfützenbildung“ unter dem Patienten wegen möglicher Hautreizungen zu vermeiden. Zur antiseptischen Behandlung oberflächlicher Wunden wird Polysept Lösung unverdünnt auf die zu behandelnden Stellen aufgetragen. In der antiseptischen Oberflächentherapie von Verbrennungswunden wird Polysept Lösung in der Regel unverdünnt auf die zu behandelnden Stellen aufgetragen. In der antiseptischen Oberflächentherapie von Verbrennungswunden wird Polysept Lösung in der Regel unverdünnt auf die zu behandelnden Stellen aufgetragen. Für antiseptische Spülungen, Waschungen und Bäder kann Polysept Lösung verdünnt werden. Als Richtwerte werden folgende Verdünnungen empfohlen: Spülungen im Rahmen der Wundbehandlung (z.B. Druckgeschwüre, Unterschenkelgeschwüre,Brand) und perioperativen Infektionsprophylaxe 1:2 bis 1:20 Antiseptische Waschungen 1:2 bis 1:25 Antiseptische Teilbäder ca. 1:25, antiseptische Vollbäder ca. 1:100. Zur Verdünnung eignet sich normales Leitungswasser. Sofern angenäherte Isotonie erwünscht ist, können physiologische Kochsalzlösung oder Ringerlösung verwendet werden. Die Verdünnungen sind stets frisch herzustellen und alsbald zu verbrauchen. Zur Herstellung antiseptischer Vollbäder sollte erst Wasser in die Wanne gelassen werden und danach die erforderliche Menge Polysept Lösung, um Verfärbungen der Wanne durch Entwicklung iodhaltiger Dämpfe zu vermeiden. Die Braunfärbung von Polysept Lösung ist eine Eigenschaft des Präparates und zeigt seine Wirksamkeit an. Eine weitgehende Entfärbung weist auf die Erschöpfung der Wirksamkeit des Präparates hin. Art der Anwendung Zur Anwendung auf der Haut Dauer der Anwendung Bei wiederholter Anwendung richtet sich die Häufigkeit und Dauer der Anwendung nach der vorliegenden Indikation. Eine Wundbehandlung sollte solange fortgeführt werden, wie noch Anzeichen einer Infektion oder einer deutlichen Infektionsgefährdung der Wundverhältnisse bestehen. Sollten sich nach einer mehrtägigen (2 bis 5 Tage) regelmäßigen Anwendung Ihre Beschwerden nicht gebessert haben oder sollten nach Abschluß der Behandlung erneut Beschwerden auftreten, suchen Sie bitte Ihren Arzt auf. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Polysept Lösung zu stark oder zu schwach ist.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 3.83 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Homöopathisches Arzneimittel bei Herzbeschwerden Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Herzschwäche, Begleitbehandlung bei Herzrhythmusstörungen. Die Anwendung des Arzneimittels sollte nicht ohne medizinischen Rat erfolgen und ersetzt nicht andere vom Behandler verordnete Arzneimittel. Bei Ansammlung von Wasser in den Beinen oder bei Fortbestehen der Krankheitssymptome sollte ein Arzt aufgesucht werden. Bei Schmerzen in der Herzgegend, die in die Arme, den Oberbauch oder die Halsgegend ausstrahlen, oder bei Atemnot ist eine ärztliche Abklärung zwingend erforderlich. 'Convallocor Hevert' ist ein pflanzlich-homöopathisches Herzmittel mit schnellem und intensivem Wirkungseintritt. Die Inhaltsstoffe des Frühlings-Adonisröschens (Adonis vernalis) sind herzwirksame Glykoside, die mit denen aus Strophanthus kombé-Samen nahe verwandt sind. Convallaria majalis (Maiglöckchen) mit dem Inhaltsstoff Convallatoxin ist bei Herzbeschwerden mit Atemnot, schwachem Puls und besonders beim präinsuffizienten Altersherzen wirksam. Crataegus (Weißdorn) enthält Flavonoide wie Hyperosid und Rutin, Flavone sowie Procyanidine. Crataegus steigert die Kraft des Herzmuskels, vermindert die Druckarbeit des Herzens und paßt die Herztätigkeit den Anforderungen des Organismus besser an. Es kommt zu einer erhöhten Durchblutung der Herzkranzgefäße sowie des Herzmuskels und einer verbesserten Sauerstoffverwertung des Herzens. 'Convallocor Hevert' erhöht die arterielle Spannkraft und regeln den Herzschlag. Die Kraft der Herzkontraktionen wird vermehrt, die Pulsfrequenz herabgesenkt und die Diurese gefördert. Rhythmusstörungen des Altersherzens, wie Extrasystolen und leichte Fälle von paroxysmaler Tachykardie, werden nachhaltig gebessert. 'Convallocor Hevert' wirkt mild, aber anhaltend und ohne Gewöhnungsgefahr fördernd auf die koronare Durchblutung. Die spürbaren Hinweise auf das Vorliegen einer Herzleistungsverminderung können sich frühzeitig in Kurzatmigkeit bei körperlichen Anstrengungen oder durch Beklemmungsgefühl in der Brustregion zeigen. Besonders diese frühen Anzeichen können durch die Therapie mit 'Convallocor Hevert' nachhaltig günstig beeinflusst werden. Zusammensetzung: 10 g Tropfen enthalten: Adonis vernalis D2 5,00 g Convallaria D2 2,57 g Crataegus Urtinktur 1,03 g Sonstige Bestandteile: Gereinigtes Wasser. Enthält 52 Vol.-% Alkohol. Gegenanzeigen Bei gleichzeitiger Therapie mit digitalishaltigen Arzneimitteln sowie bei Vorliegen eines klinisch gesicherten Kalium-Mangelzustandes sollte vor Einnahme von 'Convallocor Hevert' ein Arzt befragt werden. Vorsicht bei Erregungsleitungsstörungen und i.v. Calcium-Therapie.Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vorliegen, soll das Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Nebenwirkungen Bei Überdosierung können aufgrund der in 'Convallocor Hevert' enthaltenen herzwirksamen Glykoside Übelkeit, Erbrechen und Herzrhythmusstörungen auftreten. Wechselwirkungen Wenn Medikamente (zum Beispiel Digitalis-haltige Arzneimittel) zur Behandlung einer Herzerkrankung eingenommen werden, ist vor der Einnahme von 'Convallocor Hevert' ein Arzt zu befragen, da es bei gleichzeitiger Einnahme zu Unverträglichkeitsreaktionen kommen kann. Dies gilt besonders für Personen, bei denen eine Nierenerkrankung vorliegt. Aufgrund der in 'Convallocor Hevert' enthaltenen herzwirksamen Glykoside kann es bei gleichzeitiger Anwendung von Chinidin, Calcium, Saluretika (den Harnfluss steigernde Arzneimittel), Laxantien (Abführmittel) sowie bei Langzeittherapie mit Glucocorticoiden zu einer Steigerung der erwünschten und unerwünschten Wirkungen kommen. Dosierung Soweit nicht anders verordnet nehmen Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren 1-3mal täglich 5-10 Tropfen ein.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 27.51 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Was ist Polysept Lösung und wofür wird sie angewendet? Polysept Lösung ist ein Antiseptikum. Polysept Lösung wird angewendet zur einmaligen Anwendung: Desinfektion der intakten äußeren Haut oder Antiseptik der Schleimhaut wie z.B. vor Operationen, Biopsien, Injektionen, Punktionen, Blutentnahmen und Blasenkatheterisierungen. zur wiederholten, zeitlich begrenzten Anwendung: Antiseptische Wundbehandlung (z.B. Druck geschwüre, Unterschenkelgeschwüre), Verbrennungen, infizierte und superinfizierte Hauterkrankungen. Wie ist Polysept Lösung anzuwenden? Wenden Sie Polysept Lösung immer genau nach der Anweisung in dieser Packungsbeilage an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach,wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Die übliche Dosis ist Polysept Lösung kann ein- bis mehrmals täglich angewendet werden. Polysept Lösung ist unverdünnt und in Verdünnungen zur äußerlichen Anwendung bestimmt. Polysept Lösung ist bis zur vollständigen Benetzung auf die zu behandelnde Stelle aufzutragen. Der beim Eintrocknen sich bildende antiseptisch wirkende Film läßt sich mit Wasser leicht abwaschen. Zur Hautdesinfektion oder Antiseptik der Schleimhaut,z.B. vor operativen Eingriffen, Biopsien, Injektionen, Punktionen, Blutentnahmen, Blasenkatheterisierungen ist Polysept Lösung unverdünnt anzuwenden. Zur Hautdesinfektion talgdrüsenarmer Haut beträgt die Einwirkungszeit mindestens 1 Minute, bei talgdrüsenreicher Haut mindestens 10 Minuten. Die Haut ist während der gesamten Einwirkungszeit durch das unverdünnte Präparat feucht zu halten. Bei der präoperativen Hautdesinfektion ist eine 'Pfützenbildung“ unter dem Patienten wegen möglicher Hautreizungen zu vermeiden. Zur antiseptischen Behandlung oberflächlicher Wunden wird Polysept Lösung unverdünnt auf die zu behandelnden Stellen aufgetragen. In der antiseptischen Oberflächentherapie von Verbrennungswunden wird Polysept Lösung in der Regel unverdünnt auf die zu behandelnden Stellen aufgetragen. In der antiseptischen Oberflächentherapie von Verbrennungswunden wird Polysept Lösung in der Regel unverdünnt auf die zu behandelnden Stellen aufgetragen. Für antiseptische Spülungen, Waschungen und Bäder kann Polysept Lösung verdünnt werden. Als Richtwerte werden folgende Verdünnungen empfohlen: Spülungen im Rahmen der Wundbehandlung (z.B. Druckgeschwüre, Unterschenkelgeschwüre,Brand) und perioperativen Infektionsprophylaxe 1:2 bis 1:20 Antiseptische Waschungen 1:2 bis 1:25 Antiseptische Teilbäder ca. 1:25, antiseptische Vollbäder ca. 1:100. Zur Verdünnung eignet sich normales Leitungswasser. Sofern angenäherte Isotonie erwünscht ist, können physiologische Kochsalzlösung oder Ringerlösung verwendet werden. Die Verdünnungen sind stets frisch herzustellen und alsbald zu verbrauchen. Zur Herstellung antiseptischer Vollbäder sollte erst Wasser in die Wanne gelassen werden und danach die erforderliche Menge Polysept Lösung, um Verfärbungen der Wanne durch Entwicklung iodhaltiger Dämpfe zu vermeiden. Die Braunfärbung von Polysept Lösung ist eine Eigenschaft des Präparates und zeigt seine Wirksamkeit an. Eine weitgehende Entfärbung weist auf die Erschöpfung der Wirksamkeit des Präparates hin. Art der Anwendung Zur Anwendung auf der Haut Dauer der Anwendung Bei wiederholter Anwendung richtet sich die Häufigkeit und Dauer der Anwendung nach der vorliegenden Indikation. Eine Wundbehandlung sollte solange fortgeführt werden, wie noch Anzeichen einer Infektion oder einer deutlichen Infektionsgefährdung der Wundverhältnisse bestehen. Sollten sich nach einer mehrtägigen (2 bis 5 Tage) regelmäßigen Anwendung Ihre Beschwerden nicht gebessert haben oder sollten nach Abschluß der Behandlung erneut Beschwerden auftreten, suchen Sie bitte Ihren Arzt auf. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Polysept Lösung zu stark oder zu schwach ist.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 16.86 EUR excl. shipping


Similar searches: