51 Results for : seelenlebens

  • Thumbnail
    Von 1990 bis 1995 führte Dr. Rick Strassman an der Universität New Mexico von der DEA genehmigte klinische Forschungen durch, bei denen er sechzig Freiwilligen DMT injizierte, eine der wirkungsvollsten psychedelischen Substanzen, die uns bekannt sind. Sein ausführlicher und detaillierter Bericht über diese Sitzungen ist eine faszinierende Erkundung der Natur des menschlichen Geistes und des therapeutischen Potenzials psychedelischer Substanzen. DMT, eine aus Pflanzen gewonnene Substanz, die auch vom Gehirn des Menschen gebildet wird, führte dabei immer wieder zu Nahtoderfahrungen und mystischen Erlebnissen.Viele der Freiwilligen berichteten von Begegnungen mit intelligenten, nicht-menschlichen Wesenheiten, insbesondere "Ausserirdischen". Fast alle hatten das Gefühl, dass die Sitzungen zu den tiefsten Erfahrungen ihres Lebens gehörten. Strassmans Forschungen bringen DMT mit der Zirbeldrüse in Verbindung, die bei den Hindus als der Sitz des siebten Chakras gilt und von René Descartes als Sitz der Seele bezeichnet wurde. Das Buch führt Argumente für die kühne Behauptung an, dass auf natürliche Weise von der Zirbeldrüse freigesetztes DMT die Bewegung der Seele in den Körper hinein und aus ihm hinaus fördert und Bestandteil der Erfahrungen von Geburt und Tod ist; auch an höchsten Zuständen der Meditation und an transzendenten sexuellen Erlebnissen scheint es beteiligt zu sein. Klug angewendet, könnte DMT eine Periode bemerkenswerter Fortschritte in der wissenschaftlichen Erkundung der geheimnisvollsten mystischen Regionen der menschlichen Psyche und seines Seelenlebens einleiten.
    • Shop: buecher
    • Price: 30.80 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    In der Reihe »Klassiker in neuer Rechtschreibung« gibt Klara Neuhaus-Richter die 10.000 wichtigsten Bücher der Weltliteratur in der empfohlenen Schreibweise nach Duden heraus. Theodor Lessing: Der Lärm. Eine Kampfschrift gegen die Geräusche unseres Lebens »Ein merkwürdiger, unbezähmbarer Impuls steht also dahinter, ein Urtrieb, in dem der lustvolle, positive Charakter des Lärmens fundiert liegt.« »Ja, es scheint der Lärm das tiefste Charakteristikum des Menschen schlechthin zu sein. Denn das Erste, was ein Mensch unternimmt, sobald er ins Leben tritt, ist, dass er zu schreien beginnt. Dieser Schrei ist das spezifische, anthropologische Moment, durch das er sich von der Niederung des sprachlosen und stumm geborenen Wesen abhebt.« Erstdruck in: »Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens«, J. F. Bergmann, Wiesbaden 1908, Band 9, Heft 54, S. 1-94. Inhaltsverzeichnis: Der Lärm. Vorwort. 1. Psychologie der Betäubung. 2. Lärm und Kultur. 3. Die Empfindlichkeit des Ohres. 4. Geräusche. 5. Rechtsschutz wider den Lärm. Zusätze. Neu herausgegeben von Klara Neuhaus-Richter, Berlin 2021. Umschlaggestaltung von Rainer Richter unter Verwendung einer Porträtzeichnung von Josefine Weinschrott. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt. Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH Über den Autor: 1872 in Hannover als Sohn eines assimilierten jüdischen Arztes geboren, studiert Karl Theodor Richard Lessing Literatur und Philosophie in München. Sein Habilitationsvorhaben in Dresden scheitert an den dem Juden und Sozialisten entgegengebrachten Vorbehalten. Nach kurzen Stationen in Berlin und Göttingen kehrt er 1907 nach Hannover zurück und lehrt als Dozent an der dortigen Technischen Hochschule. Als überaus streitbarer Autor zahlreicher Essays und Glossen wird er zu einem bekannten und hochumstrittenen politischen Schriftsteller der Weimarer Republik. Schließlich muss er nach einem Eklat um seine Herabwürdigung des späteren Reichspräsidenten Paul von Hindenburg 1926 den Dienst quittieren. 1933 flieht er vor den Nationalsozialisten nach Tschechien. Am 31. August 1933 wird Theodor Lessing in Marienbad durch das Fenster seines Arbeitszimmers erschossen. Er ist eines der ersten Opfer des Nationalsozialismus.
    • Shop: buecher
    • Price: 20.40 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    In der Reihe »Klassiker in neuer Rechtschreibung« gibt Klara Neuhaus-Richter die 10.000 wichtigsten Bücher der Weltliteratur in der empfohlenen Schreibweise nach Duden heraus. Theodor Lessing: Der Lärm. Eine Kampfschrift gegen die Geräusche unseres Lebens »Ein merkwürdiger, unbezähmbarer Impuls steht also dahinter, ein Urtrieb, in dem der lustvolle, positive Charakter des Lärmens fundiert liegt.« »Ja, es scheint der Lärm das tiefste Charakteristikum des Menschen schlechthin zu sein. Denn das Erste, was ein Mensch unternimmt, sobald er ins Leben tritt, ist, dass er zu schreien beginnt. Dieser Schrei ist das spezifische, anthropologische Moment, durch das er sich von der Niederung des sprachlosen und stumm geborenen Wesen abhebt.« Erstdruck in: »Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens«, J. F. Bergmann, Wiesbaden 1908, Band 9, Heft 54, S. 1-94. Inhaltsverzeichnis: Der Lärm. Vorwort. 1. Psychologie der Betäubung. 2. Lärm und Kultur. 3. Die Empfindlichkeit des Ohres. 4. Geräusche. 5. Rechtsschutz wider den Lärm. Zusätze. Neu herausgegeben von Klara Neuhaus-Richter, Berlin 2021. Umschlaggestaltung von Rainer Richter unter Verwendung einer Porträtzeichnung von Josefine Weinschrott. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt. Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH Über den Autor: 1872 in Hannover als Sohn eines assimilierten jüdischen Arztes geboren, studiert Karl Theodor Richard Lessing Literatur und Philosophie in München. Sein Habilitationsvorhaben in Dresden scheitert an den dem Juden und Sozialisten entgegengebrachten Vorbehalten. Nach kurzen Stationen in Berlin und Göttingen kehrt er 1907 nach Hannover zurück und lehrt als Dozent an der dortigen Technischen Hochschule. Als überaus streitbarer Autor zahlreicher Essays und Glossen wird er zu einem bekannten und hochumstrittenen politischen Schriftsteller der Weimarer Republik. Schließlich muss er nach einem Eklat um seine Herabwürdigung des späteren Reichspräsidenten Paul von Hindenburg 1926 den Dienst quittieren. 1933 flieht er vor den Nationalsozialisten nach Tschechien. Am 31. August 1933 wird Theodor Lessing in Marienbad durch das Fenster seines Arbeitszimmers erschossen. Er ist eines der ersten Opfer des Nationalsozialismus.
    • Shop: buecher
    • Price: 7.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Genau wie unser Körper erfährt die Seele im Leben viele kleine und große Verletzungen. Bleiben diese unbeachtet, dann verheilen sie nicht oder nur schlecht, und schmerzen noch jahrelang. Alte Narben machen uns seelisch unbeweglich und hindern uns daran, Neues willkommen zu heißen. Nehmen Sie sich deshalb die Zeit, die Wunden Ihrer Seele zu pflegen, damit Ihrem Glück keine Altlasten im Weg stehen. So finden Sie zu Ihrem inneren Gleichgewicht, und gehen gelassen die nächsten Herausforderungen des Lebens an. Im 7-Tage-Meditationsprogramm 'Heilung fürs Ich' von Kim Fleckenstein lernen Sie verschiedene Aspekte des Seelenlebens neu kennen. Sie meditieren über den Weg, der vor Ihnen liegt; über Herz, Bewusstsein und Achtsamkeit. Sie lernen Gefühle neu zu bewerten, und geben sich selbst eine heilende Umarmung. Jeder Tag steht unter einem anderen Thema, aber das Ziel ist dasselbe: Durch die Meditation schaffen Sie in Ihrem Geist einen Platz für innere Ruhe, einen Ort, wo Sie sich ausruhen können und die Wunden Ihrer Seele langsam verheilen. Nach jeder Sitzung kehren Sie gestärkt zurück ins Leben, und nehmen sich ein Stück Gelassenheit und inneres Gleichgewicht mit. Jede Meditation beginnt mit einem gesprochenen Einführungstext von Kim Fleckenstein. Danach ertönt ein Gong und Sie können zu entspannender Musik über das Tagesthema fünf Minuten weiter meditieren. Bitte hören Sie das Programm an einem ruhigen Ort und verzichten Sie auf Tätigkeiten, die Ihre uneingeschränkte Aufmerksamkeit benötigen. Tragen Sie, wenn möglich, lockere Kleidung und nehmen Sie eine bequeme Sitzposition ein. Das Hören und Anwenden des Programms geschieht auf eigene Verantwortung und ersetzt kein Coaching, keine Therapie oder medizinische Hilfsmittel.
    • Shop: Audible
    • Price: 10.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Theodor Lessing: Der Lärm. Eine Kampfschrift gegen die Geräusche unseres Lebens Lesefreundlicher Großdruck in 16-pt-Schrift »Ein merkwürdiger, unbezähmbarer Impuls steht also dahinter, ein Urtrieb, in dem der lustvolle, positive Charakter des Lärmens fundiert liegt.« »Ja, es scheint der Lärm das tiefste Charakteristikum des Menschen schlechthin zu sein. Denn das Erste, was ein Mensch unternimmt, sobald er ins Leben tritt, ist, dass er zu schreien beginnt. Dieser Schrei ist das spezifische, anthropologische Moment, durch das er sich von der Niederung des sprachlosen und stumm geborenen Wesen abhebt.« Großformat, 210 x 297 mm Berliner Ausgabe, 2021 Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken Erstdruck in: »Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens«, J. F. Bergmann, Wiesbaden 1908, Band 9, Heft 54, S. 1-94. Inhaltsverzeichnis: Der Lärm. Vorwort. 1. Psychologie der Betäubung. 2. Lärm und Kultur. 3. Die Empfindlichkeit des Ohres. 4. Geräusche. 5. Rechtsschutz wider den Lärm. Zusätze. Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Paul Klee, Die Zwitschermaschine, 1922. Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt. Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH Über den Autor: 1872 in Hannover als Sohn eines assimilierten jüdischen Arztes geboren, studiert Karl Theodor Richard Lessing Literatur und Philosophie in München. Sein Habilitationsvorhaben in Dresden scheitert an den dem Juden und Sozialisten entgegengebrachten Vorbehalten. Nach kurzen Stationen in Berlin und Göttingen kehrt er 1907 nach Hannover zurück und lehrt als Dozent an der dortigen Technischen Hochschule. Als überaus streitbarer Autor zahlreicher Essays und Glossen wird er zu einem bekannten und hochumstrittenen politischen Schriftsteller der Weimarer Republik. Schließlich muss er nach einem Eklat um seine Herabwürdigung des späteren Reichspräsidenten Paul von Hindenburg 1926 den Dienst quittieren. 1933 flieht er vor den Nationalsozialisten nach Tschechien. Am 31. August 1933 wird Theodor Lessing in Marienbad durch das Fenster seines Arbeitszimmers erschossen. Er ist eines der ersten Opfer des Nationalsozialismus.
    • Shop: buecher
    • Price: 10.10 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Wer sich auch nur entfernt für Kunst interessiert, kennt heute die Bilder von Edvard Munch: «Das Kranke Kind», die «Madonna», den «Schrei», den «Tag danach». Selbst Munchs graphischen Blätter - normalerweise eher eine Sache für Liebhaber - sind Teil eines allgemeinen Bilderwissens geworden: der «Kuss», die «Eifersucht», die «Trennung der Liebenden». Munchs Bildsprache ist virtuos und elementar zugleich, als würde hier die Kunst von Grund auf neu erfunden. Tatsächlich hat dieser Stil das Publikum bei seinem ersten Auftreten schlagartig polarisiert: Hier die Vertreter der Tradition, die Munchs demonstrative Achtlosigkeit gegenüber technische Perfektion als Schmiererei brandmarkten und seine explizite Sinnlichkeit als anstößig empfanden. Dort die offenen Geister, die fasziniert waren von der beispiel losen Intensität, mit der Munch die Tiefen des menschlichen Seelenlebens zu verbildlichen vermochte. In seiner Radikalität schien er allenfalls noch Vincent van Gogh vergleichbar, der ebenfalls voraussetzungslos die Kunst neu zu erfinden schien. Während bei dessen Aufstieg zum Weltruhm das biographische Interesse jedoch von Anfang an eine bedeutende Rolle spielte, war dies bei Munch nicht der Fall. Dabei verlief sein Leben - zumindest in der ersten Hälfte - kaum weniger bewegt. Seine Liebes- und Eifersuchtserlebnisse dürften sogar noch drama tischer verlaufen sein, und auch hier gäbe ein Akt der Selbstverstümmelung genügend Stoff zur Spekulation. Extreme Seelenzustände, die an psychiatrische Zuständsbilder erinnern, fehlen ebensowenig wie eine weitgehende Verkennung seines künstlerischen Ranges über viele Jahre hinweg. Doch Munchs sprichwörtlicher Armut in dieser Zeit eignet nichts Messianisches. Vielmehr bewegte er sich in einer Bohème, die eher mit dem Satanismus liebäugelte und die Selbstdestruktion ihrer Alkohol- und Drogenexzesse zum Prinzip erhob. Etwas Finsteres und Melancholisches schien in Munchs Wesen, etwas potentiell Gewalttätiges sogar, obwohl ihn Kinder seit je liebten und seine großzügige Uneigennützigkeit geradezu sprichwörtlich war. Einerseits als Skandalkünstler schon früh europaweit bekannt, lebte er andererseits die meiste Zeit seines Lebens als unauffälliger Ein siedler in provinzieller Zurückgezogenheit. Niemanden ließ er kalt, und so sind die Zeugnisse zu seinem Leben zahlreich. Die meisten sind jedoch nie auf Deutsch und schon gar nicht gesammelt als Buch erschienen. Der neue Band der Reihe«en face» hält deshalb viel Überraschendes über einen Künstler bereit, den fast alle kennen und doch keiner wirklich.
    • Shop: buecher
    • Price: 41.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Metamorphosen des Seelenlebens. Pfade der Seelenerlebnisse - Erster Teil. Neun Vorträge Berlin 14. Oktober bis 9. Dezember 1909 und München 5. Dezember 1909 und 14. März 1910hen 1909/1910 Steiner Rudolf - Rudolf Steiner Gesamtausgabe Steiner Rudolf - Rudolf Steiner Gesamtausgabe. 2. Auflage: ab 49 €
    • Shop: ebook.de
    • Price: 49.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Rätsel des Seelenlebens: ab 49.9 €
    • Shop: ebook.de
    • Price: 49.90 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Die Finanzkrise 2008 im Unbewussten - Über die Ökonomie des Seelenlebens in Zeiten der Krise. 1. Aufl. 2020: ab 53.49 €
    • Shop: ebook.de
    • Price: 53.49 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Alltagsrätsel des Seelenlebens: ab 14.99 €
    • Shop: ebook.de
    • Price: 14.99 EUR excl. shipping


Similar searches: