52 Results for : estación
-
La Radiolina
Die Kunst des King Of Bongo: Botschaften in einfachen Worten in vielschichtige und doch melodiöse Songs verpackt.Genre-Misch-Masch-Meister und Kauderwelsch-Maniac Manu Chao ist zurück. Sechs Jahre ließ der als 1961 in Paris geborene José-Manuel Thomas Arthur Chaovergehen, um mit La Radiolina das erste Studioalbum nach dem erfolgreichen, platinveredelten Próxima Estación: Esperanza zu veröffentlichen. Untätig war der politisch daueraktive Weltmusiker zwischen 2001 und 07 natürlich nicht. Es standen Besuche bei Fidel Castro, Hugo Chavez und Diego Maradona an, der G8 lud zur Demo und nebenbei brachte der ehemalige Kopf von Mano Negra als Vorgruppe von Rage Against The Maschine fast 100.000 skeptisch Festivalbesucher in Kalifornien auf seine Seite. Zwischen ausgiebigen Touren schrieb Manu Chao noch dutzendfach Songs, von denen eine Auswahl auf La Radiolina landete. Es geht höher, härter und rockiger her auf dem Album, das den politischen Globalisierungsgegner wieder als musikalischen Globalisierungsbefürworter zeigt. Stark beeinflusst von unzähligen Konzertreisen durch Latein- und Südamerika, sozialisiert von westlichem Rock fusioniert der kleine, große Mann samt seiner Band Radio Bemba TexMex, Blues, Latin, Rai, Ska, Folk oder Blues in einem Wechsel- wie Gemeinschaftsspiel von elektrischen und akustischen Arrangements. Die Botschaft des Albums des Sohns von Flüchtlingen aus Spanien während der Franco-Diktatur steckt schon im Titel Kleines Radio , denn die Erkenntnisse dieses außergewöhnlichen Musikers, der sein Heim zumeist als Rucksack mit sich trägt, basieren auf einer global gültigen Formel: Veränderungen fangen immer im kleinen, im sozialen Umfeld statt. Die Kunst des King Of Bongo ist auch auf La Radiolina, dass er seine Botschaften weder moralinsauer noch verschlüsselt vorträgt, sondern die einfach verständlichen Worte in vielschichtige und doch melodiöse Songs verpackt. So gleicht dieses Album einer Party, auf der Unterhaltung und Verstand gemeinsam feiern. --Sven Niechziol (ORIGINAL RELASE: 2007) TRACKS: 1. 13 Días - 2. Tristeza Maleza - 3. Politik Kills - 4. Rainin In Paradize - 5. Besoin De La Lune - 6. El Kitapena - 7. Me Llaman Calle - 8. A Cosa - 9. The Bleedin Clown - 10. Mundorévès - 11. El Hoyo - 12. La Vida Tombola - 13. Mala Fama - 14. Panik Panik - 15. Otro Mundo - 16. Piccola Radiolina - 17. Y Ahora Qué ? - 18. Mama Cuchara - 19. Siberia - 20. Soñe Otro Mundo - 21. Amalucada Vida- Shop: odax
- Price: 10.89 EUR excl. shipping
-
Harry Langdon: At Hal Roach: The Talkies, 1929-1930
After falling from Hollywood stardom at the end of the Silent Era, quirky silent film comedian Harry Langdon made not only his first talking films, but also his first screen comeback with a series of eight two-reelers for comedy producer Hal Roach. This pre-code series offers an interesting and entertaining look at what critic James Agee referred to as Langdon's "baby dope fiend" characterization, presented for the only time in sound as the undiluted comic creation he made famous in silent films. Langdon had developed a strange, stream-of-consciousness vocal patter in vaudeville, as showcased here. With another fifteen years to go in talkies after he made these shorts, Harry Langdon would never again deliver to films full-force his truly bizarre humor. Along for the ride is the beautiful comedienne Thelma Todd in some of her earliest film appearances at the Lot of Fun, as well as others from the Hal Roach Stock Company like Edgar Kennedy and Max Davidson. This is Harry Langdon at his most surreal. 1929: "Hotter Than Hot," "Sky Boy," "Skirt Shy", 1930: "The Head Guy", "The Fighting Parson," "The Big Kick," "The Shrimp," "The King" Bonus: "La estación de gasolina" (Spanish language version of "The Big Kick"), "Hal Roach Presents Harry Langdon" (1929), "Hal Roach Studio Auction" (1963), Commentary by Richard M. Roberts, Photo Gallery, Supplemental music composed and performed by Andrew Earle Simpson- Shop: odax
- Price: 52.98 EUR excl. shipping