64 Results for : legitim

  • Thumbnail
    Heutzutage sind Schulen mit ganz anderen Aufgaben und Anforderungen konfrontiert. Wissensvermittlung ist zu einem Teilbereich geworden, die Förderung sozialer und personaler Kompetenzen rückt dagegen mehr und mehr ins Zentrum. Auch Eltern sind heute kritischer und stellen die Autorität von Lehrpersonen schnell einmal infrage. Traditionelle erzieherische Vorstellungen und Methoden sind nicht mehr legitim oder bleiben bei den Schülern und Schülerinnen oft wirkungslos. Es ist kein Geheimnis, dass die alltäglichen Auseinandersetzungen im Klassenzimmer einer der gewichtigsten Gründe für Lehrpersonen sind, ein Burnout zu erleiden oder den Beruf zu wechseln. Umso wichtiger werden Fragen wie etwa: Wie schaffen Schulen eine gute Lernatmosphäre, wie kann auffälligen Kindern und Jugendlichen Respekt beigebracht werden, wie werden Ruhe und Sicherheit erreicht? Raus aus der Ohnmacht heißt die Devise für Lehrerinnen und Lehrer. In diesem Buch findet sich eine geballte Ladung an Erfahrung und systematischem Vorgehen mit und nach den Prinzipien der Neuen Autorität. Die vielen Beispiele belegen auf eindrückliche Weise, wie wirksam und entlastend ihre Anwendung ist.
    • Shop: buecher
    • Price: 19.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Die Sportidee und ihre Ereignisse sind ein Kulturgut. Innerhalb dieses Feldes gilt das Primat des Sports. Es unter ein Primat oder gar Diktat der Allgemeinpolitik zu stellen, ist wie bei den anderen Künsten ein Kulturfrevel. Gleichwohl ist auch dieses Feld angewiesen auf politisches Denken, Kommunizieren und Handeln. Doch legitim ist hier allein eine Politik, die im Dienst der Förderung der Sportidee und der sinngerechten Ermöglichung ihrer Ereignisse steht.Ein zentrales Thema dieses Bandes sind Faszination wie Anmaßungen des Fußballs. Ein anderes befasst sich mit den zeitverzögerten, aber sport- wie kulturpolitisch gerechtfertigten Olympischen Spielen von Tokio. Der Einhand-Weltumsegler Boris Herrmann hat bei der Regatta Vendée Globe auf spektakuläre Weise die Grundidee des Sports in die Tat umgesetzt: die äußersten Grenzen des individuell Menschenmöglichen auszuloten. Zwei Studien gehen der Titel-Frage nach: Wie der Sport politisch wird und welche politischen Leistungen er legitimerweise für die Gesellschaft erbringen kann. Mit dem Anti-Apartheid-Kampf im Sport Südafrikas wird ein Kapitel der Sportgeschichte aufgerufen, dessen sport- und gesellschaftspolitische Problematik weiterhin virulent ist. Mit "Identität" wird ein umkämpfter Begriff der Gesellschaftspolitik aufgegriffen und der Schatten ausgeleuchtet, den er auch auf seine sportpolitischen Nebenräume wirft. Am Beispiel eines Landessportbundes wird Einblick in Herausforderungen und Leistungen der alltäglichen Sportpolitik gegeben. Die Kernbotschaft des Buches lautet: Sportpolitik ist Politik für den Sport. Jedes politische Handeln in diesem Feld steht unter der Maxime: Sports first!
    • Shop: buecher
    • Price: 36.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Die Digitalisierung der Pflege ist umstritten. Ist es legitim, ein Handlungsfeld zu technologisieren, das Sorgearbeit mit vulnerablen Menschen in den Mittelpunkt stellt? Die Debatte um die Entwicklung, Erprobung und Bewertung von neuen, digitalen Technologien für die Pflege boomt in Deutschland. Nach einer dynamischen Forschungs- und Entwicklungsphase zu digital gestützten Informationssystemen und Assistiven Technologien für die Pflege steht nun eine Auseinandersetzung um die Bedeutung von Autonomen und gegebenenfalls auch Lernenden Systemen für die Pflege und Pflegebildung bevor. Dieser Band versammelt grundlegende und pragmatische Reflexionen zum Thema, um Impulse und Orientierungen für eine systematische Diskussion um Chancen und Herausforderungen des Technikeinsatzes auf der praktischen Versorgungsebene der direkten Pflege, der Ebene der institutionellen Organisation von Versorgungsprozessen sowie einer übergeordneten gesellschaftlichen Ebene zu liefern. The discourse about the development, testing and evaluation of new, digital technologies for nursing is dynamic. Digitally supported information systems and assistive technologies to support nursing have become increasingly established in recent years. Currently, the importance of Robotics and Autonomous Systems as well as Learning Systems for nursing and nursing education is increasingly discussed. The volume presents fundamental and pragmatic reflections on the digitalisation of nursing in order to provide impulses and orientation for a systematic discussion about opportunities and challenges of the use of technology in nursing. The contributions deal with the possibilities and limitations of digitalisation for the practice of nursing, the institutional organisation of care and for the social understanding of care.
    • Shop: buecher
    • Price: 57.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Das Matthäusevangelium galt in der Geschichte der Kirche von Anfang an als das wichtigste der neutestamentlichen Evangelien. Dabei beriefen sich die unterschiedlichsten theologischen Richtungen auf Matthäus: die Vertreter einer Armenfrömmigkeit ebenso wie die, die das Papsttum als durch ihn begründet ansahen. Die "Mühseligen und Beladenen", die Gott ohne Vorleistung annimmt, stehen neben denen, denen Matthäus Höllenqualen androht. Sodann gilt auf der einen Seite das Gesetz bis zum letzten Häkchen als bleibend gültig, und auf der anderen Seite überbietet Jesus mit seinem "Ich aber sage euch" alles Alte und bis dahin Gültige. Im christlich-jüdischen Dialog wird Matthäus zugleich heftig kritisiert. In der wissenschaftlichen Auseinandersetzung wird diskutiert, ob Matthäus noch im Judentum verwurzelt ist oder sich längst vom Judentum getrennt hat. Sind die Christen noch Juden oder nicht? Zugleich ist deutlich, dass sich die "Frohe Botschaft nach Matthäus" deutlich von der Verkündigung des Paulus unterscheidet. Aber wie und wodurch? Wo liegen die Gegensätze und wo die Gemeinsamkeiten? Wo ist der Ort des Mätthäus innerhalb der Biblischen Theologie? Walter Klaiber zeigt in seinem Kommentar, dass Matthäus die Botschaft Jesu eigenständig entfaltet, sein Jesusverständnis genauso legitim ist wie das des Paulus. Neben die paulinische Rechtfertigung des Sünders "allein aus Glauben" tritt bei Matthäus das "Christentum der Tat" , das jedoch ebenso ganz von dem her lebt, was Gott schenkt und schafft. Gott versöhnt ohne Vorleistung, und dies führt zu "Früchten des Glaubens" (Matthäus) genauso wie der "Glaube, der durch die Liebe tätig wird" (Paulus). All das schließt kritische Anfragen an einzelnen Aussagen des Matthäusevangeliums (Verhältnis Glaube - Werke, Verhältnis Christentum - Judentum usw.) nicht aus. Auch darauf geht dieser Kommentar ausführlich ein und stellt dabei die überragende Bedeutung des Matthäus innerhalb einer gesamtbiblischen Theologie heraus.
    • Shop: buecher
    • Price: 29.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Das Matthäusevangelium galt in der Geschichte der Kirche von Anfang an als das wichtigste der neutestamentlichen Evangelien. Dabei beriefen sich die unterschiedlichsten theologischen Richtungen auf Matthäus: die Vertreter einer Armenfrömmigkeit ebenso wie die, die das Papsttum als durch ihn begründet ansahen. Die "Mühseligen und Beladenen", die Gott ohne Vorleistung annimmt, stehen neben denen, denen Matthäus Höllenqualen androht. Sodann gilt auf der einen Seite das Gesetz bis zum letzten Häkchen als bleibend gültig, und auf der anderen Seite überbietet Jesus mit seinem "Ich aber sage euch" alles Alte und bis dahin Gültige. Im christlich-jüdischen Dialog wird Matthäus zugleich heftig kritisiert. In der wissenschaftlichen Auseinandersetzung wird die Frage diskutiert, ob Matthäus noch im Judentum verwurzelt ist oder ob er sich längst vom Judentum getrennt hat. Sind die Christen also noch Juden oder nicht? Zugleich ist deutlich, dass sich die "Frohe Botschaft nach Matthäus" deutlichvon der Verkündigung des Paulus unterscheidet. Aber wie und wodurch? Wo liegen die Gegensätze und wo die Gemeinsamkeiten? Und wo ist der Ort des Matthäus innerhalb der Biblischen Theologie? Walter Klaiber zeigt in seinem Kommentar, dass Matthäus die Botschaft Jesu eigenständig entfaltet. Sein Jesusverständnis genauso legitim ist wie das des Paulus. Neben die paulinische Rechtfertigung des Sünders "allein aus Glauben" tritt bei Matthäus das "Christentum der Tat", das jedoch ebenso ganz von dem her lebt, was Gott schenkt und schafft. Gott versöhnt ohne Vorleistung, und dies führt zu "Früchten des Glaubens" (Matthäus) genauso wie der "Glaube, der durch die Liebe tätig wird" (Paulus). All das schließt kritische Anfragen an einzelnen Aussagen des Matthäusevangeliums (Verhältnis Glaube - Werke, Verhältnis Christentum - Judentum usw.) nicht aus. Auch darauf geht dieser Kommentar ausführlich ein und stellt dabei die überragende Bedeutung des Matthäus innerhalb einer gesamtbiblischen Theologie heraus.
    • Shop: buecher
    • Price: 29.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Unsere Politiker haben einen schlechten Ruf, und die Politikerschelte ist an der Tagesordnung. Man kann ihnen nicht trauen, heißt es. Sie sagen uns nicht die Wahrheit, sie lügen uns an. Heutzutage mehr denn je. Davon sind nicht nur die 'Wutbürger' überzeugt. Viele Wissenschaftler und Publizisten sehen es ähnlich. Auch Politiker selbst bezichtigen sich oft genug wechselseitig der Lüge. Doch merkwürdig: Nur relativ selten werden Politiker bei handfesten Lügen ertappt. Wie kann das sein? Was sind eigentlich politische Lügen? Wo fangen sie an - wo hören sie auf? Und warum lügen Politiker? Ist die politische Lüge in jedem Fall verwerflich? Oder kann sie auch legitim, sogar notwendig sein? Und die Bürger: Wollen sie die Wahrheit denn wirklich hören? Honorieren sie es bei Wahlen, wenn ein Politiker ihnen 'reinen Wein' einschenkt? Wie kann man sich als Bürger vor politischen Täuschungen schützen? Fragen, denen Ulrich Teusch in seinem Feature nachgeht, an zahlreichen historischen und aktuellen Beispielen sowie im Gespräch mit Beobachtern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kunst. O-Töne: N. N. (dt., teilw. engl., ohne dt. Übersetzung), verschiedene Politiker mit Aussagen, die sich im Nachhinein als unwahr erwiesen haben; Klaus Staeck, Grafiker, Karikaturist, Präsident Akademie der Künste, Berlin; Edzard Reuter, ehem. Vorstandsvorsitzender Daimler-Benz; Hans Eichel, ehem. Bundesminister der Finanzen; ehem. Ministerpräsident Hessen, Spd; Matthias Zimmer, MdB Cdu; Politikwissenschaftler; Hannah Arendt, Philosophin; Ausschnitt Radiovortrag 1969; Claus Offe, Prof, Soziologe; (O-Ton) Alfred Grosser, Politologe, Publizist; Ausschnitt Radiovortrag 1990. Regie und Musik: Ulrich Lampen, erhielt den Roman-Herzog-Medienpreis 2012/2013.
    • Shop: Audible
    • Price: 3.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    DIE TÄUSCHUNG UND MENSCHENVERACHTUNG DER ELITEN ENTTARNT Angeblich leben wir in einer aufgeklärten, humanistischen und christlichen Gesellschaft, der sog. westlichen Wertegemeinschaft. Doch unsere Werte werden allzu oft mit Füßen getreten und zwar nicht nur von Kriminellen, Hochstaplern und Terroristen, sondern auf besonders drastische Weise gerade auch von der Oberschicht, den Eliten und den sog. Illuminaten. Hierbei handelt es sich um die Angehörigen einer kleinen Minderheit an der Spitze der Machtpyramide, die aus dem Verborgenen heraus das Weltgeschehen lenken, und dabei oft auch eigenmächtig über Leben und Tod unschuldiger Menschen bestimmen - kleine Kinder inbegriffen. Die Eliten werden in den Medien häufig als selbstlos, humanistisch und religiös dargestellt, als Menschenfreunde, Helden oder Heilige. Doch hinter der freundlichen Maske des Gutmenschen verbirgt sich nicht selten die hässliche Fratze des rücksichtslosen Ausbeuters. Sie beanspruchen Führungspositionen in der Gesellschaft aufgrund ihrer Abstammung, ihres Reichtums oder einer angeblichen göttlichen Vorsehung, und sie beeinflussen die Geschichtsschreibung und die Medien, um uns glauben zu machen, dass ihre Machtansprüche über den Rest der Menschheit legitim seien. Was wir hingegen nicht oder nur selten erfahren, sind ihre finsteren Machenschaften, durch die sie ihr wahres Gesicht zu erkennen geben. Es ist an der Zeit, mit all den Vertuschungen und Lügen aufzuräumen und sie endlich als das bloßzustellen, was sie vielfach sind: menschenverachtende Okkultisten, Pädophile und Ritualmörder, die sich gegenseitig in Machtpositionen hieven und vor Strafverfolgung schützen. Nikolas Pravda, der Autor und Betreiber des Internet-Blogs PRAVDA TV, widmet sich im vorliegenden Buch diesen dunkelsten Schattenseiten unserer Gesellschaft und ihren mächtigsten Akteuren, wobei er schonungslos aufdeckt, wie sehr die scheinbar transparenten Strukturen unserer Gesellschaft von okkulten Ritualen durchdrungen sind, der Rechtsstaat von elitären Geheimgesellschaften im Würgegriff gehalten wird und das Machtgefüge von immergleichen Blutlinien durchzogen ist, die für eine kontinuierliche Abhängigkeit, Ausbeutung und Verdummung des Rests der Bevölkerung sorgen. Das Buch beinhaltet sowohl eine Auswahl der besten Artikel seines Blogs zu diesem Themenbereich sowie als Ergänzung dazu viele erstmals veröffentlichte und aktuelle Artikel mit ebenso erschreckenden wie spannenden und wichtigen Informationen, um zu enthüllen, was hinter den Kulissen der Macht wirklich vor sich geht.
    • Shop: buecher
    • Price: 19.60 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Der Ruhreisenstreit 1928/29 - War das Verhalten der Regierung Müller legitim und geeignet die Krisedes Arbeitskampfrechts zu beseitigen?. 1. Auflage: ab 2.99 €
    • Shop: ebook.de
    • Price: 2.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    War der Kosovo-Krieg legitim?: ab 12.99 €
    • Shop: ebook.de
    • Price: 12.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Inwieweit ist die deutsche Außenpolitik im Ukraine Konflikt legitim? Ein Vergleich mit den USA: ab 12.99 €
    • Shop: ebook.de
    • Price: 12.99 EUR excl. shipping


Similar searches: