71 Results for : legitimen

  • Thumbnail
    Gehört die Initiation bei allen vorindustriellen Völkern zum wichtigsten Ereignis im Leben eines Menschen, ist dieses bei uns durch die Erlangung des Führerscheins ersetzt worden. Und wenn sich suchende Jugendliche dieses Sinnloch durch eigene Aktivitäten, z. B. Technoparties und/oder Drogenerlebnisse stopfen wollen, werden diese zu leicht verteufelt, statt dass wir ihnen Hilfestellungen bei der legitimen Suche nach Ekstase und Trance anbieten.Die Kulturanthropologin Felicitas Goodman erforscht seit über 25 Jahren veränderte Wachbewusstseinszustände, anfänglich die Glossalie als religiöses Tranceverhalten und der Bessessenheit und später das Verhältnis zwischen rituellen Körperhaltungen und dem religiösen Erlebnis in Trance. Auf unseren Wunsch erzählt sie hier von ihren Erfahrungen mit Jugendlichen, zeigt Beispiele aus anderen Kulturen auf und vermittelt Anregungen für unser tägliches Leben."Das Tranceerlebnis schafft eine Bildung jenseits jeder formalen Regelung, so wie es ja auch in den nichtwestlichen Kleingesellschaften meiner Ansicht nach das geteilte Tranceerlebnis ist, das den Kitt darstellt, der mit anderen Faktoren zusammen die Gemeinschaft zusammenhält".Aus dem Inhalt: - Das Erlebnis der Vision - Rituelle Körperhaltungen - Wir brauchen das visionserlebnis - Eine Methode zur Abhilfe des Trancemangels - Das Ritual - Vier rituelle Körperhaltungen - Rituelle Körperhaltungen statt Drogen - Eine Jugendweihe bei den Apachen - Jugendarbeit mit der TranceDieser Titel ist der Grüne Zweig NR 180 aus Werner Pieper s Medien-Experimenten The Grüne Kraft.
    • Shop: buecher
    • Price: 7.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Gerade einmal 10 Jahre ist es her, dass Zentralbanker kaum etwas falsch machen konnten. Die großen Krisen galten als überwunden - Zentralbankchef Ben Bernanke sprach 2004 gar über das Ende der großen Wirtschaftskrisen. Gerade einmal vier Jahre später stürzte die Weltwirtschaft in die mit Abstand schwerste Krise seit Jahrzehnten.Seitdem agieren die großen Zentralbanken im permanenten Rettungsmodus. Die Märkte ertrinken in Ozeanen aus Liquidität und doch gibt es keine historischen oder bewährten Modelle, die in dieser Ausnahmesituation helfen könnten. Noch dazu zeigen sich immer stärker Erschöpfungserscheinungen. Wer darauf achtet, dem werden die Anzeichen kaum entgehen. Wahrscheinlich ist, dass der Weg, auf dem sich die Weltwirtschaft derzeit befindet, bald enden dürfte - vielleicht sogar recht plötzlich.Wie also navigieren Staaten, Unternehmen und der Einzelne durch diesen andauernden Krisenzustand? Mohamed El-Erian, einer der renommiertesten Ökonomen der Welt, zeigt ...- wie das weltweite Finanzsystem immer stärker seine Fähigkeit verliert, die legitimen Wünsche von Milliarden von Menschen zu erfüllen, vor allem, wenn es um wirtschaftlichen Aufstieg, lohnende Beschäftigung und finanzielle Sicherheit geht;- warum die Welt derartige Wachstumsschwierigkeiten hat, warum Länder immer ungleicher werden und warum so viele Menschen mit dem nicht enden wollenden Gefühl von finanzieller Instabilität leben müssen;- warum so viele politische Systeme derart massive Schwierigkeiten damit haben, die schnell veränderlichen Realitäten vor Ort zu verstehen und zu ihnen aufzuschließen.
    • Shop: buecher
    • Price: 25.70 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    ThorstontonRaffnuss und Taffnuss entdecken auf der Insel Berk einen alten Markstein, auf dem ihr Uropa meißeln ließ, dass seinen Nachfahren diese Insel auf ewig gehören würde. Nachdem auch Haudrauf die Rechtmäßigkeit dieses Marksteins anerkannt hat, ist klar, wer die einzig legitimen Herrscher auf dieser Insel sind: Raffnuss und Taffnuss. Die beiden führen sich gleich als große Herrscher auf und erlassen harte Gesetze für die Bewohner. Kann Hicks die Insel retten?'Aufspürer-Klasse'Gerade als wieder etwas Ruhe auf Berk eingekehrt ist, wird der Friede von einem mysteriösen Drachen gestört, den die Bewohner 'Polterhorn' nennen. Doch etwas ist merkwürdig an diesem Drachen. Er fällt immer wieder über die Insel her und verwüstet sie, aber er tut keinem der Bewohner etwas. Unsere Freunde sind ratlos. Hicks bittet seinen Vater, ihm und seinen Freunden auf der Dracheninsel zu helfen. Und Hicks hätte kaum eine bessere Idee haben können...Die vollständige Liste aller Sprecher beinhaltet Wolf Frass, Konrad Bösherz, Hannes Maurer, Nico Sablik, Karl Schulz, Anne Helm, Thomas Nero Wolf, Tilo Schmitz, Freimut Götsch, Axel Lutter, Uli Krohm, Britta Steffenhagen, Tim Sander.
    • Shop: Audible
    • Price: 4.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Universität zu Köln (Humanwissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der Arbeit ist es, sichtbar zu machen, dass im deutschen Schulsystem eine große Divergenz zwischen dem gelebten, separierenden Modell und dem erstrebten - und im Angesicht der Menschenrechte einzig legitimen - inklusiven Zustand besteht sowie mögliche Perspektiven aufzuzeigen, wie diese Divergenz verringert werden kann. Das Schulsystem trägt maßgeblich dazu bei, dass junge Menschen - trotz der großen Heterogenität und sehr unterschiedlicher Ressourcen und Ansprüche der Schüler_innen - ohne Diskriminierung gebildet werden. In dieser Arbeit wird beleuchtet, inwiefern das deutsche Schulsystem im Hinblick auf eine Schüler_innengruppe, die besonders diskriminierungsgefährdet ist, dieser Aufgabe gerecht wird. Die Zugehörigen zu der in Deutschland in den letzten Jahren größer werdenden Gruppe der Kinder und Jugendlichen mit Fluchterfahrung haben Kraft ihres Menschseins selbstverständlich auch ein Menschenrecht auf Bildung und somit das Recht, frei von Diskriminierung im Schulsystem aufge-nommen und beschult zu werden. Ob der Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung, mit ihren besonderen Bedürfnissen im deutschen Schulsystem tatsächlich ohne Diskriminierung erfolgt und ob sie ihr Recht auf Bildung frei nutzen können, wird im Folgenden herausgearbeitet. Dazu werden zunächst Begriffe vorgestellt, die helfen, vorurteilsbewusst und konstruktiv über Heterogenität und Migration im Kontext Schule sprechen zu können. Anschließend werden Segregation, Integration und Inklusion als drei pädagogische Ansätze dargestellt, die das deutsche Schulsystem besonders prägen.
    • Shop: buecher
    • Price: 29.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Marode Infrastrukturen, unterfinanzierte Sozial-und Gesundheitssysteme, pandemische und klimatische Notlagen: Der öffentlichen Hand mangeltes an Geld. Doch gleichzeitig scheint Geld im Überfluss vorhanden zu sein: Seit Jahrzehnten wachsen die Geldvorräte viel schneller als die Wirtschaft. Aaron Sahr zeigt in seinem Buch, wie wir von einer Ideologie beherrscht werden, die Geld zu einer unpolitischen Technologie verklären will – mit katastrophalen Folgen für Wohlstand, Stabilität und Gerechtigkeit. Es wird höchste Zeit, als demokratische Gemeinschaft monetäre Souveränität zurückzufordern und gemeinsam das Steuer der Geldmaschine zu übernehmen. Seit Jahrzehnten wachsen die Geldvorräte viel schneller als die Wirtschaft. Trotz dieser eigendynamischen Expansion mangelt es an Mitteln für produktive Investitionen und öffentliche Güter, für den Ausbau digitaler und analoger Infrastrukturen, für die Vorbereitung auf den Klimawandel und die Überwindung ökonomischer und pandemischer Krisen. Könnte es sein, dass diese Zahlungsschwierigkeiten kein Schicksal sind, sondern auf einem eklatanten Missverständnis beruhen? Der Wirtschaftssoziologe Aaron Sahr unterwirft unsere finanzielle Vernunft einer Kritik. Er zeigt, dass Geld keine unschuldige Technologie für den Betrieb von Märkten ist – eine Ideologie, die in der Unabhängigkeit der Zentralbank oder der Schuldenbremse zementiert wurde –, sondern eine politische Institution. Indem er Wirtschaft als legitimen Verschuldungszusammenhang begreift, kann er die Betriebsprobleme der monetären Maschine pointiert benennen: Vollständig privatisiert, produziert unser Geld Reichtum für wenige statt Wohlstand für alle, destabilisiert sich selbst und die ökologischen und sozialen Gefüge. Eine Vergesellschaftung der modernen Geldmaschine ist laut Sahr der einzige Ausweg aus den vielfältigen Krisen der Gegenwart.
    • Shop: buecher
    • Price: 21.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Marode Infrastrukturen, unterfinanzierte Sozial-und Gesundheitssysteme, pandemische und klimatische Notlagen: Der öffentlichen Hand mangeltes an Geld. Doch gleichzeitig scheint Geld im Überfluss vorhanden zu sein: Seit Jahrzehnten wachsen die Geldvorräte viel schneller als die Wirtschaft. Aaron Sahr zeigt in seinem Buch, wie wir von einer Ideologie beherrscht werden, die Geld zu einer unpolitischen Technologie verklären will – mit katastrophalen Folgen für Wohlstand, Stabilität und Gerechtigkeit. Es wird höchste Zeit, als demokratische Gemeinschaft monetäre Souveränität zurückzufordern und gemeinsam das Steuer der Geldmaschine zu übernehmen. Seit Jahrzehnten wachsen die Geldvorräte viel schneller als die Wirtschaft. Trotz dieser eigendynamischen Expansion mangelt es an Mitteln für produktive Investitionen und öffentliche Güter, für den Ausbau digitaler und analoger Infrastrukturen, für die Vorbereitung auf den Klimawandel und die Überwindung ökonomischer und pandemischer Krisen. Könnte es sein, dass diese Zahlungsschwierigkeiten kein Schicksal sind, sondern auf einem eklatanten Missverständnis beruhen? Der Wirtschaftssoziologe Aaron Sahr unterwirft unsere finanzielle Vernunft einer Kritik. Er zeigt, dass Geld keine unschuldige Technologie für den Betrieb von Märkten ist – eine Ideologie, die in der Unabhängigkeit der Zentralbank oder der Schuldenbremse zementiert wurde –, sondern eine politische Institution. Indem er Wirtschaft als legitimen Verschuldungszusammenhang begreift, kann er die Betriebsprobleme der monetären Maschine pointiert benennen: Vollständig privatisiert, produziert unser Geld Reichtum für wenige statt Wohlstand für alle, destabilisiert sich selbst und die ökologischen und sozialen Gefüge. Eine Vergesellschaftung der modernen Geldmaschine ist laut Sahr der einzige Ausweg aus den vielfältigen Krisen der Gegenwart.
    • Shop: buecher
    • Price: 21.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Die griechische Insel Lesbos wird von Machtkämpfen erschüttert. Azor war es gelungen, Polidor den Thron zu entreißen. Um den legitimen König zu schützen, versteckt ihn seine Tochter Zelmira in der Gruft seiner Ahnen. Sie gab vor, dass er sich im Cerestempel aufhalte, den Azor sogleich niederbrennen ließ. Daher wird sie des Vatermordes bezichtigt. Inzwischen wurde der Usurpator von Leukippos umgebracht, um den machthungrigen Antenor zu begünstigen, der Zelmira dieser Tat beschuldigt. Als Zelmiras Gatte Ilos nach Lesbos zurückkehrt, wird auch er von ihrer Ruchlosigkeit überzeugt, zumal Leukippos sie glaubhaft des versuchten Gattenmordes bezichtigt. Zelmiras kleiner Sohn wird von ihrer Vertrauten Emma in Sicherheit gebracht. Ilos entdeckt zufällig, dass Polidor noch lebt, als sich Zelmira dessen Versteck von Antenor entlocken lässt. Sie bringt damit sich und ihren Vater in Lebensgefahr, doch im letzten Moment werden beide von Ilos gerettet. Der Thron wird dem rechtmäßigen Herrscher zurückgegeben und Zelmira muss als Gattin, Tochter und Mutter nicht mehr um die Ihrigen bangen.Zelmira ist die letzte Oper, die Rossini für Neapel schrieb, aber die erste, die er für ein ausländisches Publikum konzipiert hat und 1822 persönlich in Wien zur Aufführung brachte. Sie ist klassizistischer als die anderen "experimentellen" neapolitanischen Opern, aber in instrumentaler und harmonischer Hinsicht von einer nie dagewesenen Reichhaltigkeit. In Wien fügte er eine Arie für Emma hinzu, und in Paris richtete er das Finale für Giuditta Pasta neu ein. In dieser Ausgabe der Reihe Operntexte ist der vollständige Wortlaut dieser drei Fassungen abgedruckt und übersetzt.
    • Shop: buecher
    • Price: 12.40 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,0, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Filmmusik wird in der Regel nur unbewusst wahrgenommen - dennoch hat siesowohl einen enormen Anteil am emotionalen Erleben eines Spielfilms als auch ander Übermittlung ganz konkreter Botschaften des Filmemachers. Im Folgenden wirdder Versuch unternommen, einen Überblick über die Möglichkeiten zu geben, die dasMedium Musik dem Filmemacher bietet, um seine Geschichte und sein Thema demRezipienten zu vermitteln.Die Meisten der in der Filmmusikforschung bis zum heutigen Tage erarbeitetenModelle zur strukturierten Übersicht über die Funktionen von Filmmusik gelten alszweifelhaft.1 Beispielsweise kritisiert Bullerjahn am strukturalistischen Modell vonMaas2 unter anderem, dass es keine sich gegenseitig ausschließenden Kategorienverwendet3 oder widerruft Pauli sein eigenes tripolares Modell in einem späterenWerk mit folgenden Worten: "Ich bin darüber nicht mehr so ungeheuer glücklich."4Daher stütze ich mich in der vorliegenden Arbeit nicht auf ein bestimmtesstrukturierendes Theoriemodell; Vielmehr orientiert sich meine Darstellung an derFunktionsaufzählung des Filmkomponisten und Filmmusikwissenschaftlers NorbertJürgen Schneider5, welches ich modifizieren und ergänzen werde.Weiterhin konzentriert sich diese Arbeit strikt auf dramaturgische, narrative undsensorische (die Sinnesempfindungen beeinflussende) Funktionen. Aus diesemFokus ergibt sich, dass Metafunktionen6 der Musik im Film nicht behandelt werden.Als Metafunktionen werden solche Funktionen verstanden, die sich nicht auf eineinzelnes filmisches Werk beziehen, sondern auf das Medium Film an sich.6 Eine derökonomischen Metafunktionen ist beispielsweise die, dass die Platzierung vonpopulärer Pop- oder Rockmusik in einem Spielfilm sowohl für den Film- als auch fürden Musikproduzenten lukrative Werbeeffekte zur Konsequenz hat.Die Entwicklung von Musik zum legitimen filmischen Ausdrucksmittel wird in derKleinen Geschichte der Musik zum Film dargestellt. Es wird deutlich, dass besondersdie Entwicklungen nach 1950 zu den heutigen höchst differenziertenfilmmusikalischen Ausdrucksmöglichkeiten - eben der Funktionspalette derFilmmusik - geführt haben.
    • Shop: buecher
    • Price: 14.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Das Drehbuch basiert auf Jane Hawkings Memoiren "Die Liebe hat elf Dimensionen: Mein Leben mit Stephen Hawking", die das gemeinsame Leben des ehemaligen Ehepaars schildern: Das Schicksal des genialen Physikstudenten Stephen schien besiegelt, als der 21-Jährige mit einer tödlichen Krankheit diagnostiziert und ihm eine Lebenserwartung von zwei Jahren gegeben wurde. Doch die Liebe zu seiner Cambridge-Kommilitonin Jane Wilde gab ihm neuen Lebensmut – die beiden heirateten, bekamen drei Kinder und bald nannte man ihn Einsteins legitimen Nachfolger. In dem Maße, wie Stephens Körper durch seine Krankheit geschwächt wurde, schwang sich sein Geist zu immer neuen Höhenflügen auf. Doch sein Schicksal erwies sich auch für die Ehe mit Jane als dramatische Zerreißprobe, die beider Leben nachhaltig veränderte. Die Rollen des Ehepaars Hawking übernehmen Eddie Redmayne (Les Misérables, Meine Woche mit Marilyn) und Felicity Jones (Cheerful Weather for the Wedding, Breath In). Als Regisseur konnte Oscar® und BAFTA Preisträger James Marsh (Shadow Dancer, Man on Wire-Der Drahtseilakt) gewonnen werden.Der Film basiert auf Jane Hawkings Memoiren "Die Liebe hat elf Dimensionen: Mein Leben mit Stephen Hawking", in denen sie das Leben mit dem genialen Forscher beschreibt. Anfang der 1960er Jahre lernen sich die beiden als Studenten an der Universität in Cambridge kennen. Sie verlieben sich und Stephen führt seine Forschungsarbeit über die Dimensionen von Zeit und Raum im Universum fort. Von seinen Professoren unterstützt und hochgeschätzt, steht er kurz vor dem entscheidenden Durchbruch, als bei ihm die unheilbare Nervenkrankheit ALS diagnostiziert wird. Die Ärzte geben dem jungen Mann nur noch wenige Jahre. Hawking weiß, dass die Zeit drängt. Energisch treibt er seine Forschungen voran. Und Jane weiß: Sie wird alles tun, um mit der Liebe ihres Lebens zusammen sein zu können. Und mit ihm gemeinsam gegen die Folgen der Krankheit zu kämpfen. Denn am Ende bleibt die Hoffnung. Und Hoffnung ist alles!
    • Shop: buecher
    • Price: 9.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    IMMER MEHR GELD, ABER ÜBERALL MANGEL - WIR BRAUCHEN EINE KRITIK DER FINANZIELLEN VERNUNFT Marode Infrastrukturen, unterfinanzierte Sozial-und Gesundheitssysteme, pandemische und klimatische Notlagen: Der öffentlichen Hand mangeltes an Geld. Doch gleichzeitig scheint Geld im Überfluss vorhanden zu sein: Seit Jahrzehnten wachsen die Geldvorräte viel schneller als die Wirtschaft. Aaron Sahr zeigt in seinem Buch, wie wir von einer Ideologie beherrscht werden, die Geld zu einer unpolitischen Technologie verklären will - mit katastrophalen Folgen für Wohlstand, Stabilität und Gerechtigkeit. Es wird höchste Zeit, als demokratische Gemeinschaft monetäre Souveränität zurückzufordern und gemeinsam das Steuer der Geldmaschine zu übernehmen.Seit Jahrzehnten wachsen die Geldvorräte viel schneller als die Wirtschaft. Trotz dieser eigendynamischen Expansion mangelt es an Mitteln für produktive Investitionen und öffentliche Güter, für den Ausbau digitaler und analoger Infrastrukturen, für die Vorbereitung auf den Klimawandel und die Überwindung ökonomischer und pandemischer Krisen. Könnte es sein, dass diese Zahlungsschwierigkeiten kein Schicksal sind, sondern auf einem eklatanten Missverständnis beruhen? Der Wirtschaftssoziologe Aaron Sahr unterwirft unsere finanzielle Vernunft einer Kritik. Er zeigt, dass Geld keine unschuldige Technologie für den Betrieb von Märkten ist - eine Ideologie, die in der Unabhängigkeit der Zentralbank oder der Schuldenbremse zementiert wurde -, sondern eine politische Institution. Indem er Wirtschaft als legitimen Verschuldungszusammenhang begreift, kann er die Betriebsprobleme der monetären Maschine pointiert benennen: Vollständig privatisiert, produziert unser Geld Reichtum für wenige statt Wohlstand für alle, destabilisiert sich selbst und die ökologischen und sozialen Gefüge. Eine Vergesellschaftung der modernen Geldmaschine ist laut Sahr der einzige Ausweg aus den vielfältigen Krisen der Gegenwart. Korrigiert fatale Missverständnisse über Geld und Geldschöpfung, Schulden, Inflation und Steuern Erklärt anschaulich, wie Geld und Wohlstand entkoppelt wurden - und was man dagegen tun kann Für alle Leser:innen von Thomas Piketty und Joseph Vogl
    • Shop: buecher
    • Price: 28.80 EUR excl. shipping


Similar searches: