59 Results for : statisten

  • Thumbnail
    Der geheimnisvolle Highway zum Erfolg: Wie du dich selbst überlistest und deine Ziele mühelos erreichstEs scheint manchmal so, als ob eine höhere Macht wichtige Lebensentscheidungen für dich fällt und du hilflos vom Spielfeldrand zuschaust. Und so ganz falsch ist das nicht, denn wissenschaftliche Untersuchungen haben bewiesen, dass lediglich 5 % deiner Handlungen aktiv von deinem Bewusstsein gesteuert werden, 95 % geschehen jedoch unbewusst. Niemand will die Statisten-Rolle im eigenen Leben spielen. Und das musst du nicht, denn es gibt einfache Methoden, um dein Unterbewusstsein zu steuern und Einfluss auf dein tägliches Handeln zu nehmen. Entdecke: Wieso du zurzeit 95 % deines Potenzials verschwendest, dich selbst sabotierst und deine Chance auf Erfolg verwirfst20 mächtige Fragen um dein Unterbewusstsein zu knackenDie unheimliche Macht von 29 Zuckerpillen und wie sie einen Amerikaner beinahe das Leben gekostet hättenDie kraftvollen Techniken, die Spitzensportlern zur Goldmedaille verholfen haben und wie auch du sie nutzen kannstSchritt-für-Schritt Bauanleitung um dein Unterbewusstsein neu zu programmieren und destruktive Verhaltensmuster loszuwerdenUnd vieles mehr… Hier erhältst du für jede Technik eine Art Ikea Bauanleitung, die dich Schritt für Schritt zum Ziel führt. In diesem Ratgeber werden komplexe psychologische Phänomene in Alltagssprache und mithilfe vieler anschaulicher Beispiele präsentiert und in kleinen, verständlichen Häppchen serviert. Denn niemand hat Spaß am Entdecken neuer Dinge, wenn er bei jedem zweiten Satz zum Lexikon greifen muss. Wenn du den endlosen Zyklus alter Gedankenprogramme verlassen willst und endlich deine Ziele erreichen willst, dann hole dir jetzt dein Hörbuch 'Glücksprinzip - Unterbewusstsein programmieren' von Johannes Freitag.
    • Shop: Audible
    • Price: 15.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Es gibt prominente Menschen, über die man alles zu wissen glaubt - doch das stimmt erst dann, wenn man auch die Geschichten über ihre Hunde kennt, die sie liebten und denen sie sich von einer anderen, bislang unbekannten Seite zeigen. Schlafende Hunde erzählt diese Geschichten. Von Winston Churchill, der zwar oft als bärbeißige Bulldogge karikiert wird - privat aber gern mit flauschigen Pudeln schmuste, die er der Einfachheit halber durchnummerierte. Von Picasso, der über seinen geliebten Dackel Lump sagte, er sei weder Hund noch Mensch, sondern 'wirklich jemand anderes'. Von Sigmund Freud, der nicht nur die Psychoanalyse, sondern auch den Therapiehund erfand, und von Großmäzenin Peggy Guggenheim, die sich neben ihren 14 Schoßterriern begraben ließ.Im Leben der Prominenten, das so lückenlos ausgeleuchtet scheint, sind die Hunde, die sie begleiten, in der oberflächlichen Wahrnehmung oft nur niedliche Statisten und Foto-Requisiten. Tatsächlich spielen sie für ihre Besitzer meist nicht weniger als eine existenzielle Rolle: als Tröster der ewig Enttäuschten und als unblendbare, einzig ehrliche Gefährten in einer Welt voller Bücklinge. Bei ihren Recherchen für Schlafende Hunde las Anja Rützel die rührenden Vermissungsbriefe, die Richard Wagner aus dem Exil an Frau Minna schickte und in denen er sich mehr nach seinem Hund Peps als nach seiner Angetrauten sehnt. Sie suchte - und fand - das Grab von Susan, des ersten Corgis von Queen Elizabeth Ii., den sie damals sogar mit auf Hochzeitsreise nahm und von der alle über 30 Corgis abstammen, die die Queen in ihrem Leben besaß. Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung genießt du exklusiv nur bei Audible.
    • Shop: Audible
    • Price: 6.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Der Comer See ist mit seiner abwechslungsreichen Landschaft einer der schönsten Seen des Alpenraums, darüber gibt es keinen Zweifel. Er bietet seinen Besuchern so viel Spielraum in Sachen Freizeitgestaltung, dass die Bergwelt zwar gelobt aber noch wenig genutzt wird. Für die meisten sind die Comenser Berge nur Statisten für ein - zugegeben - atemberaubendes Landschaftsbild. Dort hinauf, die Berge und ihre Faszination kennenlernen, sich anstrengen, unglaubliche Ausblicke genießen - für immer mehr Besucher eine willkommene und lohnende Urlaubsvariante fernab von den großen Touristenströmen. Dieser Wanderführer richtet sich auch nicht in erster Linie an die naturverbundenen Bergprofis, die nicht früh genug morgens zum Berg aufbrechen können, und schon gar keinen Wanderführer brauchen. Nein! Er ist vielmehr an die Urlauber gerichtet, die bisher die bergige Natur gemieden haben wie die Katze das Wasser. Er soll Mut machen, die Bergwelt hier am Comer See zu erkunden, die traumhaften Ausblicke zu entdecken und dabei die Natur, so wie sie hier ist, nämlich in allen Belangen beeindruckend und unvergleichlich, kennenzulernen. Die Auswahl der einzelnen Berg- und Wandertouren ist sehr ausgewogen und orientiert sich weitgehend an den Fähigkeiten, die Gelegenheitswanderer in der Regel mitbringen. Die Schwierigkeitsgrade reichen von einfach bis geübt, ganz wie Sie ihr Können und ihre Ausdauer einschätzen. Wesentlich schien uns die Eigenschaft der Touren, auch für Familien mit Kindern geeignet zu sein. Dieses Kriterium konnte wohl bis auf ein bis zwei Ausnahmen realisiert werden. Der höchste Berg am See - der Monte Legnone - könnte technisch gesehen für kleinere Kinder und untrainierte bzw. ängstliche Naturen zur Sackgasse werden. Vorsicht walten zu lassen oder eine Tour frühzeitig abzubrechen ist keine Schande, Bergsport soll schließlich Spaß machen und Erfolgserlebnisse vermitteln. Angst, Erschöpfung und Gefahr müssen nicht sein, ein langsames Herantasten auch an schwierigere Touren bildet behutsam die eigenen Stärken aus und sorgt zukünftig für viel Freude in den Bergen. Natürlich sind auch alle anderen eingeladen, diesen Wanderführer zu lesen, sich darin Anregungen für eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung hier am Comer See zu holen und ihr Urlaubsprogramm mit der einen oder anderen Wanderung zu ergänzen. Der Comer See wird, nachdem Sie ihn zum ersten Mal von oben gesehen haben, nicht mehr der gleiche sein. Er wird an Ansehen gewinnen, vollkommener erscheinen und in Ihren Erinnerungen unvergesslich bleiben. An den heißen Sommertagen sind die Berge rund um den Comer See ein begehrtes Ausflugsziel der Italiener. Die meisten Parkplätze hinauf zu den Gipfeln bzw. zu den Piani (Hochtäler, - ebenen) sind belegt, z.T. überbelegt. Das Phänomen ist schnell erklärt: viele Italiener, auch aus den nahen Metropolen wie Como, Lecco und v.a. Mailand fahren am Wochenende mit den Autos in (eigentlich auf) die Berge, den Grill im Gepäck, den Vino Rosso sicher verstaut. Wahre Großfamilien feiern abseits der Straße unter freiem Himmel das Wochenende, einen Feiertag oder einen Geburtstag. Überall stehen Picknicktische zur Verfügung, die Rifugi bieten typische traditionelle Gerichte an. Nicht jedoch der Berg steht für die meisten im Mittelpunkt, sondern das süße Leben, das hier typisch italienisch zelebriert wird. Jetzt wird auch klar, warum auf so viele Berge eine geteerte Straße führt, meist auch zum Gipfel. Zur Erklärung: es gibt einige hervorragende italienische Bergsteiger, überhaupt Sportler, keine Frage. Aber in der Breite ist der Italiener kein Freizeitsportler, er steigt nicht einfach mal so auf einen Berg oder fährt mit dem Fahrrad z.B. in der Pian di Spagna herum. Nein, es gibt (fast) nur die sportliche Höchstleistung oder eben gar nichts. So trifft man in den Bergen hauptsächlich ausländische Wanderer, auch mal eine Schulklasse oder einen Schäfer, italienische Bergfreunde sucht man eher vergebens. Wenn, dann sind diese inden örtlichen Al
    • Shop: buecher
    • Price: 9.20 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Mit den Wirtschaftskrisen der letzten Jahre wurde - wieder einmal - deutlich, dass die Marxsche Krisentheorie alles andere als überholt ist. Seit mehr als hundert Jahren bildet Marx' Kapitalismuskritik einen Bezugspunkt für unterschiedliche soziale Bewegungen wie auch Stein des Anstoßes für die Verteidiger der herrschenden Verhältnisse. Marx war Zeuge der Durchsetzung jener «modernen» Gesellschafts- und Wirtschaftsstrukturen - industrieller Kapitalismus, Parlamentarismus und Massenorganisationen - die immer noch unser Leben beherrschen. Seine Analysen und Kritiken treffen auch heute noch neuralgische Punkte unserer gesellschaftlichen Verhältnisse. Betrachtet man jedoch das Marxsche Werk, stellt man fest, dass es sich um eine Folge von Anfängen und Abbrüchen handelt, keines der großen Projekte wurde beendet. Ohne Kenntnis des Lebens von Karl Marx, seiner Konflikte und Kämpfe, lässt sich diese Werkentwicklung nicht begreifen. Andererseits lassen sich aber auch die Wendungen des Marxschen Lebensweges nicht ohne sein Werk verstehen. Zwar gibt es mehr als 25 umfangreiche Marx-Biographien, doch keine, die Leben und Werk gleichermaßen in den Blick nimmt. Mit dieser neuen Marx-Biographie soll genau das versucht werden. Adäquat lassen sich Lebens- und Werkgeschichte aber nur darstellen, wenn die zeitgenössischen Auseinandersetzungen, in die Marx verwickelt war, nicht zum bloßen Hintergrund schrumpfen und wenn die Freunde und Gegner von Marx nicht zu bloßen Statisten werden. Zwar beansprucht jede Biographie Marx «in seiner Zeit» zu betrachten, doch geschah dies bisher nur sehr unzureichend und punktuell. Ein genauerer Blick wird so manche Legende zerstören, die bislang unkritisch kolportiert wurde. Diese neue Marx-Biographie ist auf drei Bände angelegt. Der erste Band wird 2018, im Jahr des 200. Geburtstages von Karl Marx erscheinen. Er wird sich ausführlicher als bislang üblich mit der Marxschen Jugend in Trier und der Zeit seines Studiums in Bonn und Berlin beschäftigen und seine Tätigkeit als Redakteur der liberalen «Rheinischen Zeitung» in Köln und als Herausgeber der «Deutsch-Französischen Jahrbücher» unter die Lupe nehmen. Bereits innerhalb dieser Periode zeigen sich Krisen sowie Brüche in seiner intellektuellen Entwicklung, die Marx dazu veranlassten, zunächst verfolgte Projekte aufzugeben und seine kritischen Unternehmungen neu zu konzipieren. «Theoretische Einschnitte» lassen sich nicht nur zwischen «jungem» und «altem» Marx finden, die Entwicklungen sind komplexer, als dass sie sich in ein Zwei- oder Dreiphasenmodell pressen lassen. Die beliebte Alternative «Kontinuität» oder «Bruch» in der Werkentwicklung erweist sich als viel zu schematisch. Auch gibt es keineswegs eine zwangsläufige Entwicklung hin zum «Kapital» als «Hauptwerk». Marx beginnt nicht bei der Kritik der Politik und endet bei der Kritik der Ökonomie. Auch wenn er sein geplantes Buch über den Staat nie schreiben konnte und sich die letzten 30 Jahre seines Lebens auf die Ausarbeitung seiner Ökonomiekritik konzentrierte, ist die Kritik der Politik stets anwesend und entwickelt sich, genauso wie seine Vorstellung von Kommunismus, erheblich weiter. Der zweite Band der Biographie soll 2020, der dritte 2022 erscheinen.Michael Heinrich hat sich in «Die Wissenschaft vom Wert» (1991, erweiterte Neuauflage 1999) ausführlich mit der Entwicklung der Marxschen Ökonomiekritik auseinandergesetzt. Seine bereits in sechs Sprachen übersetzte «Kritik der politischen Ökonomie. Eine Einführung» (seit 2004 in zwölf Auflagen erschienen) dürfte in Deutschland die am weitesten verbreitete Einführung ins ökonomische Werk von Marx sein. Mit «Wie das Marxsche 'Kapital lesen'?» (2008 erschien Teil 1, 2013 Teil 2) legte er einen detaillierten Kommentar zu den ersten fünf Kapiteln des ersten «Kapital»-Bandes vor.Der Band verfügt über eine farbige Bilderstrecke und wird ab dem 28. April an den Buchhandel ausgeliefert.
    • Shop: buecher
    • Price: 30.70 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Der weltberühmte Regisseur Don Tyler (Donald Sutherland) sieht sich in Chinas sagenumwobener "Verbotenen Stadt" von Hunderten kostümierter Statisten umgeben, als ihn ein kreativer Blackout erwischt und er plötzlich keine Ahnung mehr hat, wo er die Kamera aufstellen soll. Nachdem ihn der Studioboss (Paul Mazursky) mit sofortiger Wirkung von dem Projekt abzieht, gelingt es Tyler, seine Depressionen dank seiner Freundschaft zu dem vom Pech verfolgten Kameramann YoYo (Ge You) einigermaßen in [...]
    • Shop: odax
    • Price: 3.98 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Richard Wagners „Ring des Nibelungen“, zum Wagner-Jubiläumsjahr 2013 inszeniert, rückte das Nationaltheater Mannheim in den Blick der internationalen Musik- und Theaterwelt. Die Inszenierung des Regisseurs, Bühnenbildners, Kostümbildners und Lichtgestalters Achim Freyer und die kongeniale musikalische Interpretation Dan Ettingers haben das Publikum und die überregionale Presse begeistert. Der Filmemacher Rudij Bergmann dokumentierte über zwei Jahre die Arbeit der Beteiligten an diesem Projekt – von Regieteam, Solisten, Chor, Orchester, Statisten und Mitarbeitern aller Abteilungen des Nationaltheaters. Ein ungewöhnlicher, humorvoller, oft hautnah am Geschehen verweilender Blick in die Welt der Oper und ihre Geheimnisse.
    • Shop: odax
    • Price: 22.44 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Dass die Pianisten von der Kunstfertigkeit der chopinschen Kompositionen am meisten profitierten, ist hinlänglich bekannt. Dass gerade die Geiger vom Genie Frédéric Chopins Besitz ergriffen und dabei gern die Pianisten zu Statisten degradierten, ist eine Kuriosität der Musikgeschichte, eindrucksvoll dargestellt von der polnischen Geigerin Joanna Madroszkiewicz und ihrem Wiener Partner Paul Gulda.
    • Shop: odax
    • Price: 17.32 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Richard Wagners „Ring des Nibelungen“, zum Wagner-Jubiläumsjahr 2013 inszeniert, rückte das Nationaltheater Mannheim in den Blick der internationalen Musik- und Theaterwelt. Die Inszenierung des Regisseurs, Bühnenbildners, Kostümbildners und Lichtgestalters Achim Freyer und die kongeniale musikalische Interpretation Dan Ettingers haben das Publikum und die überregionale Presse begeistert. Der Filmemacher Rudij Bergmann dokumentierte über zwei Jahre die Arbeit der Beteiligten an diesem Projekt – von Regieteam, Solisten, Chor, Orchester, Statisten und Mitarbeitern aller Abteilungen des Nationaltheaters. Ein ungewöhnlicher, humorvoller, oft hautnah am Geschehen verweilender Blick in die Welt der Oper und ihre Geheimnisse.
    • Shop: odax
    • Price: 22.11 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Wie geht es dir? Behalte den Status von Charakteren, Statisten und Schurken mit diesen Statuskarten im Blick! Enthalten sind 12x Angeschlagen, 12x Wunde, 9x Erschöpft, 5x Abgelenkt, 5x Verwundbar, 2x Festgehalten, 2x Gebunden, 2x Betäubt, 2x Aufgespart, 2x Zielen und 2x Verteidigen.
    • Shop: odax
    • Price: 15.01 EUR excl. shipping


Similar searches: