81 Results for : psychotherapien
-
Elternarbeit in der Kinderpsychoanalyse
Die Novicks konzipieren mit diesem Werk nicht weniger als eine Praxisanleitung für die Durchführung erfolgreicher Elternarbeit in der analytischen Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie, ohne die ein Therapieerfolg für die Kinder und Jugendlichen nicht möglich ist.Damit füllen sie eine Lücke in der Literatur und sind gleichzeitig Vorreiter in der konzeptionellen Erfassung kinderpsychoanalytischer Erfahrungen.Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie muss die therapeutische Arbeit mit den Eltern bzw. Beziehungspersonen einbeziehen, um erfolgreich sein zu können. Das Modell der Elternarbeit, das die Novicks in diesem Buch beschreiben, haben sie aus ihrer Praxis heraus entwickelt. Anlass dazu waren Behandlungen,die nie richtig in Gang gekommen sind, sowie Therapien, die plötzlich abgeschlossen oder allzu früh beendet wurden.Aus diesen Schwierigkeiten und den daraus gewonnenen Erkenntnissen haben sie ein klares Modell für die Praxis entwickelt.Die Autoren:Jack Novick/Kerry Kelly Novick, Psychoanalytiker für Erwachsene, Kinder und Jugendliche. Ausbildung beiAnna Freud. Lehre am Michigan Psychoanalytic Institute, am Michigan Psychoanalytic Council, am Psychoanalytic Institute der New York University, in der New York Freudian Society, am Chicago Center for Psychoanalysis und an der Medical School der University of Michigan. Zahlreiche Beiträge in Fachzeitschriften; Bücher, u. a.: Ein guter Abschied. Die Beendigung von Psychoanalysen und Psychotherapien (2008 bei Brandes & Apsel).- Shop: buecher
- Price: 30.80 EUR excl. shipping
-
Praxisbuch psychologische Kinesiologie
Dieses Praxisbuch zur psychologischen Kinesiologie beschreibt zwei einfache, sehr effiziente und rasch wirksame Instrumente aus der Kinesiologie, die psychische und emotionale Heilungsprozesse enorm erleichtern und beschleunigen: - Der kinesiologische Muskeltest verschafft als unmittelbares "Biofeedback" Zugang zu unbewussten Reaktionen und fördert gezielt das Verständnis für innerpsychische Zusammenhänge. - Die Stress-Release-Technik entkoppelt wie eine Art synaptische Weiche unangemessene Emotionen von belastenden Ereignissen, Erlebnissen und Bewertungen und macht den Weg frei für neue Erfahrungen.Diese hoch wirksamen Techniken sind leicht zu lernen und sofort einzusetzen. Damit können Sie Ihren Klienten oft jahrelange Psychotherapien ersparen.In diesem Buch aus der Praxis für die Praxis, das auf 30 Jahren therapeutischer Erfahrung beruht, zeigt die Ärztin und Psychotherapeutin Christa Keding, dass diese Techniken - richtig eingesetzt - noch weit mehr zu bieten haben: Sie können tiefgreifende Entwicklungsprozesse in Gang setzen. Hier erhalten Sie konkrete Anleitungen, ...- wie Sie Ihre Klienten zum Kernpunkt seiner Thematik begleiten, das Wesentliche herauskristallisieren;- wie Sie eine Brücke zu unterbewussten Voreinstellungen schlagen und kindliche Prägungen in den Verarbeitungsprozess einbeziehen; - wie Sie lange bestehende Problemkonstellationen (wie Ängste, Phobien, Depressionen, Süchte, Essstörungen, Lebenskrisen und psychosomatische Beschwerden) nachhaltig auflösen; - wie Sie Ihre Klienten aus der Verwicklung zur Entwicklung begleiten, sodass ihre authentische Persönlichkeit zum Blühen kommt.Die Erörterung aller relevanten Indikationen und die Beschreibung zahlreicher Fallbeispiele erleichtern die konkrete Anwendung in der therapeutischen Praxis. Ein engagiertes Handbuch für Psychologen, Therapeuten und Angehörige beratender Berufe.- Shop: buecher
- Price: 18.50 EUR excl. shipping
-
Behandlung schwerer Persönlichkeitsstörungen
Der neue Kernberg! - Schwerpunkt Narzissmus: Welche Optionen haben Sie bei Verzerrungen der verbalen Kommunikation? Welche Differentialdiagnosen des antisozialen Verhaltens gibt es? - Schwerpunkt Sexualität: Das Liebesleben von PatientInnen mit schwerer Persönlichkeitsstörung und wie es therapeutisch verbessert werden kann - Schwerpunkt Ausbildung: Wie TherapeutInnen auf die komplexe Behandlung von PatientInnen mit schwerer Persönlichkeitsstörung vorbereitet werden könnenOtto F. Kernberg diskutiert in seinem neuen Buch Themen, die seit Jahrzehnten fest mit seinem Namen verbunden sind: schwere Persönlichkeitsstörungen, ihre Ätiologie, Diagnose und Behandlung. Pointiert und differenziert zugleich beantwortet Kernberg die Frage, welche spezifischen Schwierigkeiten bei PatientInnen mit schweren Persönlichkeitsstörungen im Zusammenhang mit deren Erotik, ihren Liebesbeziehungen und Aggressionen auftreten. Außerdem legt er den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse über Persönlichkeitsstörungen und ihre neurobiologischen und psychodynamischen Determinanten dar. Darüber hinaus stellt Kernberg eine psychodynamische Psychotherapie vor, die speziell auf die Behandlung der Psychopathologie dieser Störungen zugeschnitten ist: Wie kann am Syndrom der Identitätsdiffusion gearbeitet werden, die sich auf das emotionale Wohlergehen auswirkt? Wie können die PatientInnen tragfähige Beziehungen zu anderen Menschen entwickeln und aufrechterhalten? Wie effektiv ist hierfür die von Kernberg und seinen Mitarbeitern entwickelte Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP)? Mit der Beschreibung der Grenzen wie auch der Fortschritte, die bezüglich der therapeutischen Effektivität bei schweren Persönlichkeitsstörungen zu verzeichnen sind, legt Kernberg gleichzeitig ein Resümee seines therapeutischen und wissenschaftlichen Lebenswerks vor. Eine wertvolle Orientierung für alle, die mit dieser PatientInnengruppe arbeiten. Dieses Buch richtet sich an: - PsychotherapeuInnen, PsychologInnen, PsychiaterInnen,PsychologInnen und ÄrztInnen in Aus-/Weiterbildung Aus dem Inhalt Persönlichkeitsstörungen Das Spektrum der psychoanalytischen Psychotherapien Narzisstische Pathologie Erotik in der Übertragung Realitätsverleugnung, Trauer und die Ausbildung von PsychotherapeutInnen- Shop: buecher
- Price: 51.40 EUR excl. shipping
-
Mal Pause machen! - Eine wirksame Achtsamkeitsübung: Mentale Fitness in kurzer Zeit
Wozu diese Achtsamkeitsübung gut ist: In modernen amerikanischen oder japanischen Unternehmen ist es heute schon fast normal, sich während der Arbeitszeit ein ausführliches Entspannungstraining zu gönnen. In unserem Kulturkreis lässt uns unser Terminkalender nur wenig freie Zeit. Doch 15 Minuten kann jeder für ein kurzes Entspannungstraining aufbringen um seinem Körper, seinem Geist und seine Seele wieder genügend Energie zur Verfügung zu stellen. Durch den Buddhismus entstand das Konzept der Achtsamkeit, das durch den Mediziner J. Kabat-Zinn Einzug in die westlichen Humanwissenschaften fand und mittlerweile auch in die modernen Psychotherapien integriert wurden. Übungen zur Achtsamkeit werden heutzutage besonders zur Reduktion von Stresssymptomen sehr effektiv eingesetzt und sind im anglo-amerikanischen Raum unter dem Begriff 'mindfulness based stress reduction' durch ihre positiven Wirkungen bekannt geworden. Die Achtsamkeitsübungen erweitern das Bewusstsein für die verschiedensten Wahrnehmungen: das Verhalten, die Gedanken, körperliche Vorgänge und emotionale Prozesse. Durch die akzeptierend-gleichmütige innere Haltung gegenüber all dem, was man wahrnimmt im 'Hier und Jetzt' wird die eigene Wahrnehmung klarer und bewusster. Im Alltag ist unsere Aufmerksamkeit häufig nach außen zerstreut, durch diese Achtsamkeitsübung wird sie nach innen fokussiert. Die klare Wahrnehmung dehnt sich aus. Diese spürbare 'Bewusstseinserweiterung' geschieht dadurch, dass der Augenblick mit voller Aufmerksamkeit des Beobachters erlebt wird. Es kommt zu einem stärkeren Bewusstsein für die inneren Vorgänge und zu einem Entspannungs- und Beruhigungseffekt. Eine größere Gelassenheit stellt sich ein. Mit dieser Achtsamkeitsübung 'Mal Pause machen' sind Sie in der Lage, die Botschaften ihrer Körper-Seele-Einheit ganz bewusst wahrzunehmen. Die Energiespeicher Ihres Körpers können sich wieder regenerieren und auffüllen. Nach länger andauernden- Shop: Audible
- Price: 2.95 EUR excl. shipping
-
Die Mauer überwinden
CBASP - Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy - ist eine Form der Psychotherapie, die speziell für die Behandlung von Menschen mit chronischen Depressionen entwickelt wurde. Betroffenen und Angehörigen ist er ein gewinnbringender Wegweiser zur Selbsthilfe oder begleitend zur Therapie.Ziel des CBASP-Ansatzes ist es, dem Betroffenen den Zusammenhang zwischen seinen Verhaltens- und Denkmustern aufzuzeigen und ihn so für die daraus resultierenden Konsequenzen für seinen Alltag und seine Stimmungslage zu sensibilisieren. Die Autorinnen erläutern verständlich und anschaulich die CBASP-Vorgehensweisen und vertiefen die Inhalte mittels Übungen, Fallbeispielen und Illustrationen. Ein Fokus ist hierbei die Analyse zwischenmenschlicher Prägungen, v.a. in der frühen Kindheit, und deren Einfluss auf die Entwicklung und Verfestigung von Verhaltens- und Denkmustern, die dann wiederum für die (langfristige) Stimmungslage verantwortlich sein können. Das Buch zeigt diese Zusammenhänge auf und bietet Betroffenen Hilfestellungen und Strategien, sich aus diesen oft über Jahre gefestigten Mustern zu lösen. Er kann zur Selbsthilfe eingesetzt werden oder begleitend zur Therapie. Auch Fachleuten bietet er in Therapie und Beratung wertvolle Impulse für die Praxis.Menschen, die unter chronischen Depressionen leiden, fühlen sich oft wie abgeschottet hinter einer Mauer lebend. Dieses Buch möchte Betroffenen mittels Strategien aus der CBASP-Therapie helfen, diese Mauer zu überwinden und ihr Leben wieder selbstbewusst gestalten zu können.CBASP - Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy - ist ein wirksames Verfahren, das speziell für chronisch depressive Menschen entwickelt wurde und Strategien aus verschiedenen Psychotherapien integriert.Die Autorinnen veranschaulichen die CBASP-Vorgehensweisen mittels Fallbeispielen, Illustrationen und Übungen. Besonderes Ziel ist dabei die Aufarbeitung von Prägungen durch wichtige Bezugspersonen in der Kindheit, die zur Entwicklung und Verfestigung von Verhaltens- und Denkmustern beitragen. Dies kann die gegenwärtige Stimmungslage positiv beeinflussen und so aus der chronischen Depression führen. Das Buch bietet konkrete Strategien, sich aus diesen oft über Jahre gefestigten Mustern zu lösen unddamit die Mauer zu überwinden.- Shop: buecher
- Price: 25.60 EUR excl. shipping
-
Behandlung psychogener nicht epileptischer Anfälle (eBook, PDF)
Die Brücke zwischen neurologischer Diagnostik und ambulanter Psychotherapie Psychogene nicht epileptische Anfälle (oder auch dissoziative Anfälle) sind sehr häufig und stellen eine Herausforderung in der klinischen Versorgung dar. Oft gestaltet sich der Übergang von der Diagnose in der Epileptologie zur Weiterbehandlung in der Psychosomatik schwierig, da strukturierte und evaluierte Behandlungskonzepte für diese schwierige Erkrankung bisher noch nicht existieren. Betroffene haben daher oft einen langen Leidensweg hinter sich. Denn die Anfälle sind epileptischen Anfällen zwar sehr ähnlich, gehen aber nicht mit einer synchronisierten Entladung von Nervenzellen im Gehirn einher, wie dies bei Epilepsien der Fall ist. Es lassen sich keine direkten körperlichen Ursachen diagnostizieren (z.B. mittels EEG), dagegen lassen sich meist psychische Ursachen der Beschwerden finden. Besonders quälend für die Betroffenen ist der eigene Kontrollverlust. Das Manual stellt ein Kurzzeitprogramm dar, mit dem Hauptziel die Anfallsfrequenz zu reduzieren und Patienten dabei zu helfen, ihre Dissoziation besser zu regulieren. Durch das Manual kann zum einen (in der Diagnosephase) die Bereitschaft für die Aufnahme einer individuellen Psychotherapie erhöht werden. Zum anderen kann aber auch dauerhaft eine Eindämmung der Dissoziation erreicht werden im Rahmen einer Psychotherapie. Es ist das erste Manual, welches nicht ausschließlich mit der Methode der kognitiv-behaviouralen Therapie arbeitet, sondern welches auch körperpsychotherapeutische Methoden aufgreift. Psychogene nicht epileptische Anfälle (oder auch dissoziative Anfälle) sind sehr häufig und stellen eine Herausforderung in der klinischen Versorgung dar. Oft gestaltet sich der Übergang von der Diagnose in der Epileptologie zur Weiterbehandlung in der Psychosomatik schwierig, da strukturierte und evaluierte Behandlungskonzepte für diese schwierige Erkrankung bisher noch nicht existieren. Betroffene haben daher oft einen langen Leidensweg hinter sich. Denn die Anfälle sind epileptischen Anfällen zwar sehr ähnlich, gehen aber nicht mit einer synchronisierten Entladung von Nervenzellen im Gehirn einher, wie dies bei Epilepsien der Fall ist. Es lassen sich keine direkten körperlichen Ursachen diagnostizieren (z.B. mittels EEG), dagegen lassen sich meist psychische Ursachen der Beschwerden finden. Besonders quälend für die Betroffenen ist der eigene Kontrollverlust. Das Manual stellt ein Kurzzeitprogramm dar, mit dem Hauptziel die Anfallsfrequenz zu reduzieren und Patienten dabei zu helfen, ihre Dissoziation besser zu regulieren. Durch das Manual kann zum einen (in der Diagnosephase) die Bereitschaft für die Aufnahme einer individuellen Psychotherapie erhöht werden. Zum anderen kann aber auch dauerhaft eine Eindämmung der Dissoziation erreicht werden im Rahmen einer Psychotherapie. Es ist das erste Manual, welches nicht ausschließlich mit der Methode der kognitiv-behaviouralen Therapie arbeitet, sondern welches auch körperpsychotherapeutische Methoden aufgreift. Das Buch richtet sich an erstbehandelnde Neurologen, aber auch an Psychiater, Psychosomatiker und Psychotherapeuten, die langfristige Psychotherapien mit diesen Patienten durchführen.- Shop: buecher
- Price: 35.99 EUR excl. shipping
-
Behandlung psychogener nicht epileptischer Anfälle
Die Brücke zwischen neurologischer Diagnostik und ambulanter Psychotherapie Psychogene nicht epileptische Anfälle (oder auch dissoziative Anfälle) sind sehr häufig und stellen eine Herausforderung in der klinischen Versorgung dar. Oft gestaltet sich der Übergang von der Diagnose in der Epileptologie zur Weiterbehandlung in der Psychosomatik schwierig, da strukturierte und evaluierte Behandlungskonzepte für diese schwierige Erkrankung bisher noch nicht existieren. Betroffene haben daher oft einen langen Leidensweg hinter sich. Denn die Anfälle sind epileptischen Anfällen zwar sehr ähnlich, gehen aber nicht mit einer synchronisierten Entladung von Nervenzellen im Gehirn einher, wie dies bei Epilepsien der Fall ist. Es lassen sich keine direkten körperlichen Ursachen diagnostizieren (z.B. mittels EEG), dagegen lassen sich meist psychische Ursachen der Beschwerden finden. Besonders quälend für die Betroffenen ist der eigene Kontrollverlust. Das Manual stellt ein Kurzzeitprogramm dar, mit dem Hauptziel die Anfallsfrequenz zu reduzieren und Patienten dabei zu helfen, ihre Dissoziation besser zu regulieren. Durch das Manual kann zum einen (in der Diagnosephase) die Bereitschaft für die Aufnahme einer individuellen Psychotherapie erhöht werden. Zum anderen kann aber auch dauerhaft eine Eindämmung der Dissoziation erreicht werden im Rahmen einer Psychotherapie. Es ist das erste Manual, welches nicht ausschließlich mit der Methode der kognitiv-behaviouralen Therapie arbeitet, sondern welches auch körperpsychotherapeutische Methoden aufgreift. Psychogene nicht epileptische Anfälle (oder auch dissoziative Anfälle) sind sehr häufig und stellen eine Herausforderung in der klinischen Versorgung dar. Oft gestaltet sich der Übergang von der Diagnose in der Epileptologie zur Weiterbehandlung in der Psychosomatik schwierig, da strukturierte und evaluierte Behandlungskonzepte für diese schwierige Erkrankung bisher noch nicht existieren. Betroffene haben daher oft einen langen Leidensweg hinter sich. Denn die Anfälle sind epileptischen Anfällen zwar sehr ähnlich, gehen aber nicht mit einer synchronisierten Entladung von Nervenzellen im Gehirn einher, wie dies bei Epilepsien der Fall ist. Es lassen sich keine direkten körperlichen Ursachen diagnostizieren (z.B. mittels EEG), dagegen lassen sich meist psychische Ursachen der Beschwerden finden. Besonders quälend für die Betroffenen ist der eigene Kontrollverlust. Das Manual stellt ein Kurzzeitprogramm dar, mit dem Hauptziel die Anfallsfrequenz zu reduzieren und Patienten dabei zu helfen, ihre Dissoziation besser zu regulieren. Durch das Manual kann zum einen (in der Diagnosephase) die Bereitschaft für die Aufnahme einer individuellen Psychotherapie erhöht werden. Zum anderen kann aber auch dauerhaft eine Eindämmung der Dissoziation erreicht werden im Rahmen einer Psychotherapie. Es ist das erste Manual, welches nicht ausschließlich mit der Methode der kognitiv-behaviouralen Therapie arbeitet, sondern welches auch körperpsychotherapeutische Methoden aufgreift. Das Buch richtet sich an erstbehandelnde Neurologen, aber auch an Psychiater, Psychosomatiker und Psychotherapeuten, die langfristige Psychotherapien mit diesen Patienten durchführen.- Shop: buecher
- Price: 41.10 EUR excl. shipping
-
Trennungskompetenz: Die Kunst Psychotherapien zu beenden
Trennungskompetenz: Die Kunst Psychotherapien zu beenden - 1. Aufl. 2001: ab 38 €- Shop: ebook.de
- Price: 38.00 EUR excl. shipping
-
Psychotherapien in Tageskliniken
Psychotherapien in Tageskliniken - Methoden Konzepte Strukturen. 1. Auflage: ab 34.95 €- Shop: ebook.de
- Price: 34.95 EUR excl. shipping
-
Ein guter Abschied
Ein guter Abschied - Die Beendigung von Psychoanalysen und Psychotherapien. 2. Aufl. 2021: ab 29.9 €- Shop: ebook.de
- Price: 29.90 EUR excl. shipping