104 Results for : elisabeths
-
Marburg
Als Wirkungsort und Grablege der hl. Elisabeth erreichte Marburg bereits im hohen Mittelalter als viel besuchtes Pilgerziel weitreichende Bedeutung. Von hier aus legten die Nachfahren Elisabeths als Landgrafen den Grundstein für das Land Hessen. Hier gründete Philipp der Großmütige 1527 die erste protestantische Universität und moderierte im Schloss das Marburger Religionsgespräch zwischen Luther und Zwingli.Das Landgrafenschloss hoch über der Stadt diente in seiner bewegten Geschichte als Residenz, Festung, Garnison, Gefängnis, Staatsarchiv und 1945 u. a. als Collecting Point der Amerikaner für Beutekunst. Marburg überstand den Zweiten Weltkrieg fast unzerstört und wurde in den 1970er-Jahren zum Musterbeispiel einer gelungenen Altstadtsanierung.Über all das und vieles mehr berichtet diese Kleine Stadtgeschichte - knapp, präzise und unterhaltsam."Führt präzise und unterhaltsam durch tausend Jahre Marburger Geschichte" (STUDIER MAL MARBURG, MAGAZIN DER UNIVERSITÄT)."Faktenreich und anekdotengewürzt füllt das Bändchen eine Lücke" (MARBURGER MAGAZIN EXPRESS)- Shop: buecher
- Price: 15.40 EUR excl. shipping
-
Elisabeth wird gesund
Mit Bauchweh fängt es an. Die Kindergärtnerin schickt Elisabeth heim. Als die Schmerzen nicht aufhören, sorgen sich die Mutter und Elisabeths Geschwister. Die Untersuchung beim Kinderarzt zeigt: Elisabeth hat eine Blinddarmentzündung und muss operiert werden.Im Spital lernt sie die anderen Kinder im Zimmer kennen. Ein kleiner Junge ist vom Fahrrad gestürzt. Ein Mädchen mit Fieber kriegt eine Spritze. Auch ein Spitalclown besucht die Kinder.Am Ende fällt der Abschied schwer. Die anfängliche Angst hat sich in Zutrauen und Interesse gewandelt.Als »Elisabeth wird gesund« 1969 erscheint, ist das Aufsehen groß: So sachkundig und so kindernah, das war neu. Mit 26 Auflagen in der Schweiz und 12 in Deutschland wurde das Bilderbuch zu einem Best- und Longseller. Aufgrund der großen Nachfrage erschien 2004 eine Neuausgabe mit einem aktualisierten Text des Autors und neuen, dem heutigen Spitalalltag angepassten Bildern der Illustratorin. Jetzt erscheint die beliebte Neuausgabe sprachlich aktualisiert bei Atlantis.- Shop: buecher
- Price: 26.80 EUR excl. shipping
-
Erzherzogin Sophie
Die Kaisermutter, wie sie wirklich war'Leider wird nicht von jenen, die mich kennen, Geschichte gemacht! Und es ist ein böses Gefühl, zu bedenken, dass selbst bis über das Grab hinaus die üble Nachrede dauert.' (Erzherzogin Sophie in ihren letzten Lebensjahren zu Gräfin Helene von Erdödy). Über kaum ein Mitglied des österreichischen Kaiserhauses wurde so viel Widersprüchliches geäußert und geschrieben wie über Erzherzogin Sophie von Bayern, die Mutter Kaiser Franz Josephs. Man nannte sie heimliche Kaiserin, den bösen Geist und den einzigen Mann bei Hof, aber auch bigotte Frömmlerin, politische Intrigantin und, nicht zu vergessen: aufopfernde Mutter. Seit der Filmtrilogie von Regisseur Ernst Marischka aus den 1950er-Jahren haftet ihr darüber hinaus der Ruf der bösen Schwiegermutter Kaiserin Elisabeths an. So entstand ein widersprüchliches, meist negatives Bild der intelligenten Frau. Aber wie war sie wirklich? Die Autorinnen bieten auf der Grundlage umfangreicher Archivrecherchen eine spannende neue Darstellung der Erzherzogin Sophie.- Shop: buecher
- Price: 12.00 EUR excl. shipping
-
Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Den 147. Band der ZSHG eröffnen Überlegungen Ino Augsbergs zum weiten Problemfeld der Historischen Gerechtigkeit. Im Folgenden beschäftigt sich Hans Dieter Tönsmeyer mit fränkischen Hochadeligen im nördlichen Altsachsen und den Ortsnamen nördlich und südlich der Elbe. Anschließend stellt Johannes Schilling bislang unbeachtete Gedichte August Buchners auf die Hochzeit Herzog Friedrichs III. von Schleswig-Holstein-Gottorf und Maria Elisabeths von Sachsen im Jahr 1630 vor. Sodann thematisiert Klaus Alberts das Ringen um liberale und nationale Ideale im Herbst 1830 sowie die konstitutionellen und administrativen Vorstellungen Uwe Jens Lornsens für Schleswig-Holstein. Hiernach behandelt Kai Detlev Sievers die beiden letzten Landeshauptleute der Preußischen Provinz Schleswig-Holstein: Otto Röer und Wilhelm Schow. Schließlich beschäftigt sich Florian Steig mit Baldur Springmann in seinem Verhältnis zu den Grünen, und Jette Maria Michaelis beleuchtet die Reaktionen des Bundeslandes Schleswig-Holstein während des Contergan-Skandals. Ein von Jens Ahlers betreuter Besprechungsteil rundet den Band ab.- Shop: buecher
- Price: 35.00 EUR excl. shipping
-
Elisabeth
Die vielfach ausgezeichnete Schriftstellerin Gertrud Fussenegger erzählt die Lebensgeschichte der heiligen Elisabeth, sensibel illustriert von Elisabeth Singer. Aufgrund ihres kompromisslosen Eintretens für Arme und Notleidende wurde Elisabeth von Thüringen zu einer der beliebtesten Heiligen. Schon als junge Frau setzt sie sich selbstbewusst über die Standesregeln der höfischen Gesellschaft hinweg und sucht den direkten Kontakt mit den einfachen Menschen. Ergriffen von deren Elend und Armseligkeit, widmet sie sich bald völlig der Nächstenliebe: Sie wird von der heimischen Burg verstoßen und lebt fortan nach dem Vorbild des heiligen Franz von Assisi in völliger Armut und im Dienst an den Kranken. Die feinfühligen Farbillustrationen von Elisabeth Singer lassen die Geschichte lebendig werden und geben ihr emotionale Tiefe und Intensität. In einer von Äußerlichkeiten und Konkurrenz dominierten Welt ermutigt Elisabeths Beispiel noch heute Kinder dazu, sich für Benachteiligte und Hilfsbedürftige einzusetzen. Ein schönes, wertvolles Buch für Kinder ab 5 Jahren. (Drehpunkt Familie)- Shop: buecher
- Price: 14.95 EUR excl. shipping
-
Königinnen im Gegensatzverhältnis. Weiblichkeit und Macht in Schillers Maria Stuart
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Institute für Deutsche und Niederländische Philologie), Veranstaltung: Einführung in die Textanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Kampf um die absolute Macht, um den englischen Thron, die dadurch resultierende ständige gegenseitige Bedrohung und die Repräsentation zweier unterschiedlicher Staatsformen lässt Königin Elisabeth und Maria Stuart im gleichnamigen Drama Friedrich Schillers, uraufgeführt im Jahre 1800, als zwei perfekte Kontrastfiguren erscheinen. Leben oder sterben bedeutet herrschen oder sterben. Es kann nur die leben, die auch herrscht. Antagonistinnen, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten, Welten, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten, prallen in Schillers Trauerspiel in penibler formaler Symmetrie aufeinander. Aus der Geschichte gegriffen und um circa zwanzig Jahre verjüngt stellt er die beiden historischen Frauenfiguren in ein Gegensatzverhältnis, das in dieser Arbeit näher untersucht werden soll. Der Fokus soll sich hierbei eher auf Elisabeths Charakterisierung und Herrschaftsstrategie richten, von der aus Marias vergleichend betrachtet wird.- Shop: buecher
- Price: 14.40 EUR excl. shipping
-
Her Majesty. A Photographic History 1926-Today
Im Dienste des Empire: Ihre Majestät Königin Elisabeth II. - 1926 geboren, 1947 verheiratet und 1953 zur Königin gekrönt - erfüllt ihre Pflichten seit über sechs Jahrzehnten. TASCHEN feiert ihre bemerkenswerte königliche Karriere mit einer hochglanzpolierten Ausgabe von Her Majesty, einer prachtvollen Sammlung von Fotos aus ihrem öffentlichen und privaten Leben.Das Buch voller Glanz und Glamour, Kitsch und Kultur schildert Elisabeths erstaunliche Lebensgeschichte von den frühen Jahren der Königin bis zu ihren jüngsten Staatsbesuchen und Empfängen. Auf diesem Weg zeichnen wir ihre Jugend während des Zweiten Weltkriegs nach, ihre Ehe, Mutterschaft und Krönung, ihre Begegnungen mit Kultfiguren ihrer Zeit, wie den Beatles, Marilyn Monroe und JFK, sowie ihre zahlreichen Auslandsreisen. Wir besuchen die eindrucksvollen Königspaläste (bitte Filzpantoffeln anziehen), dürfen Zaungäste bei königlichen Hochzeiten und Jubiläen sein und im privaten Ambiente Tee und Feingebäck verkonsumieren.Her Majesty ist gleichermaßen eine königliche Chronik wie ein Schaulaufen großer Fotografinnen und Fotografen, die sich ihr eigenes Bild der berühmtesten Monarchin der Welt machen durften, darunter Cecil Beaton, Studio Lisa, Dorothy Wilding, Yousuf Karsh, Lord Snowdon, David Bailey, Patrick Lichfield, Wolfgang Tillmans, Rankin und Annie Leibovitz.- Shop: buecher
- Price: 50.00 EUR excl. shipping
-
Tannhäuser (eBook, ePUB)
Dieses eBook: "Tannhäuser - Vollständige Ausgabe" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg ist eine romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner, welche auf der traditionellen Volksballade Tannhauser und dem Sängerkrieg auf der Wartburg aufbaut. Die Oper thematisiert den Zwiespalt zwischen heiliger und gottloser Liebe und der Erlösung durch Liebe. Zu Beginn des Werks befindet sich Tannhäuser im Inneren des Venusberges. Die Welt der Venus ist ausschließlich der Sinnlichkeit geweiht. Tannhäuser hat als Sterblicher den Weg hierher gefunden, ist des Genusses jedoch zusehends überdrüssig ("Wenn stets ein Gott genießen kann, bin ich dem Wechsel untertan"). Venus versucht, ihren Ritter zum Bleiben zu bewegen, und prophezeit, dass die Menschen Tannhäuser sein Verweilen bei der heidnischen Göttin der Liebe nie verzeihen würden: Dort finde er nie sein Heil. Tannhäuser jedoch bleibt bei seinem Entschluss: "Mein Heil ruht in Maria!" Bei der Anrufung Mariens versinkt die Welt der Venus, und Tannhäuser sieht sich in ein liebliches Waldtal in Thüringen am Fuße der Wartburg versetzt. Er versöhnt sich mit den Rittern, die er einst verlassen hatte, und will an einem Sängerfest, das auf den nächsten Tag bestimmt ist, teilnehmen, auch um das Herz Elisabeths, der Nichte des Landgrafen, zu gewinnen.- Shop: buecher
- Price: 0.99 EUR excl. shipping
-
Märchen der Kaiserin Elisabeth
Kaiserin Elisabeth von Österreich verfasste ohne Wissen ihrer Zeitgenossen zahlreiche Gedichte, die in ihrem "Poetischen Tagebuch" veröffentlicht wurden. Aber Märchen? Schrieb die Kaiserin auch Märchen so wie die von ihr verehrte Dichterfreundin Carmen Sylva? In der Literatur finden sich zahlreiche Hinweise zum Thema "Elisabeth und ihre Liebe zu Märchen", weshalb die Frage berechtigt ist: Welche Bedeutung hatten Märchen in ihrem Leben? Elisabeths Nichte Marie Louise von Wallersee-Larisch berichtet von der Liebe ihrer Tante zu Märchen und einige erzählte sie ihr sogar. "Mit ihren wunderbaren Märchenaugen", schrieb Carmen Sylva, "die aussahen wie Edelsteine, wie das Meer, sah Elisabeth mir gerade ins Gesicht [...] Die Märchenaugen sahen tief in das Innere der Dinge hinein; man hatte das Gefühl, daß sie mit Bergmännchen und Elfen im innigen Verkehr stehen müßte. [...] Da wollten die Menschen ein Feenkind einpanzern in die Qual der Etikette und der steifen, toten Formen, aber Feenkind läßt sich nicht einsperren, bändigen und knechten, Feenkind hat heimliche Flügel, die es immer ausbreitet und davonfliegt, wenn es die Welt unerträglich findet!" Und dies geschah bereits in Sisis Kindheit und später erzählte sie selbst Märchen, die von anderen überliefert wurden? Auch in ihrem "Poetischen Tagebuch" lassen sich gereimte Märchen finden. Außerdem verbanden sich mehrere von ihr geliebte Orte damit und ebenso fühlte sie sich zu wunderlichen Märchengestalten hingezogen. Elisabeth, die nicht Kaiserin sein wollte, sondern lieber Elfenkönigin, Shakespeares Titania, erwacht zum Leben in diesem Buch, das erstmals alle ihre Märchenträume lebendig werden lässt.- Shop: buecher
- Price: 20.50 EUR excl. shipping
-
Unterwegs mit Sisi
Zum 170. Geburtstag der Kaiserin Elisabeth von Österreich. Mit einem Vorwort S.K.H. Erzherzog Markus Salvator von Habsburg-Lothringen. Das Buch vereint eine kurzweilig geschriebene Biografie der Kaiserin Elisabeth von Österreich, genannt Sisi, mit einem Reiseführer zu den Stätten ihres Lebens sowie den Zielen ihrer berühmt gewordenen Reiselust. Wie ein roter Faden zieht sich das Reisen durch das Leben der Kaiserin Elisabeth von Österreich, genannt Sisi. Für sie bedeutete Reisen Freiheit, Aufbruch zu neuen Ufern, Suche nach Glückseligkeit und nicht zuletzt Flucht aus der Welt des Wiener Hofes, der dem Lebensdrang der naturverbundenen, menschenfreundlichen und doch scheuen jungen Frau ungekannt enge Grenzen setzte. "Sie lebte im Kopf vielleicht reisend, und reiste, solange sie lebte", schreibt ihr Urenkel Erzherzog Markus Salvator von Habsburg-Lothringen über sie. Was also läge näher, als den Spuren ihres Lebens mittels eines biographischen Reiseführers zu folgen? Geboren in München und aufgewachsen in der ländlichen Idylle Possenhofens am Ufer des Starnberger Sees, führt die Heirat mit Kaiser Franz Joseph I. von Österreich die erst 15-jährige Elisabeth über Linz die Donau abwärts ins ferne Wien. In Gmunden am Traunsee und in Bad Ischl, dem Urlaubsdomizil der Habsburger, ist das Kaiserpaar in den folgenden Jahren häufig zu Gast. Sisis große Liebe gilt Ungarn und besonders Schloss Gödöllö bei Budapest, wo die Familie viele Weihnachtsfeste verbringt. Später entdeckt die Kaiserin das Mittelmeer für sich und immer wieder zieht es sie auch an den Starnberger See zurück, wo sie ihren seelenverwandten Freund und Vetter König Ludwig II. von Bayern trifft. Ihre letzte Reise führt sie noch einmal über Salzburg an den Genfer See, wo ihr Leben auf tragische Weise endet. Rund 60 Orte entlang der Hauptreiseroute München - Wien - Budapest, aber auch am Ufer des Genfer Sees und im Mittelmeerraum, hat die Autorin Nadine Strauß zu einer unterhaltsamen und nachvollziehbaren biographischen Spurensuche zusammengestellt. Eine kompakt gefasste und flüssig zu lesende Darstellung des Lebens der Kaiserin eröffnet den übersichtlich aufgebauten Inhalt. Das Buch würdigt die Person Kaiserin Elisabeths, ohne sie romantisch zu verklären. Erzherzog Markus Salvator von Habsburg-Lothringen, Urenkel und Bewahrer des Andenkens an Sisi in Bad Ischl, hat das Vorwort dazu verfasst. Das Buch erscheint anlässlich des 170. Geburtstags der Kaiserin.- Shop: buecher
- Price: 17.40 EUR excl. shipping