111 Results for : wirke

  • Thumbnail
    ?Gelebte Vielfalt? ? wenn jemand die Bedeutung dieses Begriffes kennt, dann Wilhelmine. Aufgewachsen in einem besetzten Haus in Berlin-Kreuzberg und im Wendland, erlebt sie von Kindesbeinen an unterschiedlichste Lebensformen. ?Ich lernte so viele verschiedene Punker kennen oder Menschen, die im Zirkus gearbeitet haben, und die ganz selbstverständlich mit an unserem Tisch saßen?, erinnert sich Wilhelmine. ?Ich glaube, das hat mich offen und mutig gemacht, in Kontakt mit Menschen zu treten. Und mir relativ früh die Vorstellung in den Kopf gesetzt: egal, wer und was ich mal sein möchte: ich kann es sein.?Ihren ersten aktiven Kontakt mit der Musik verortet Wilhelmine im Wendland, wo sie die Schule besucht. ?Ich war elf und durfte das Headset meines Musiklehrers testen. In dieser Situation hat mich die Klasse das erste Mal laut allein singen hören. Und ich bekam erstmals Komplimente für meine Stimme.? Schon bald wird Wilhelmine so etwas wie die inoffizielle Schulsängerin: ?Ich habe bei verschiedenen Schulveranstaltungen gesungen, und es war relativ bekannt und selbstverständlich, dass ich die bin, die singt.? Und das bald auch außerhalb der Schule: Wilhelmine wird als Jugendliche Teil einer Mädchenband. Die vier Mädchen singen viel a cappella, akustisch und mehrstimmig ? und haben damit die ersten Live-Auftritte: ?Es gibt im Wendland ein Fest, die Kulturelle Landpartie. Dort öffnen Dörfer ihre Pforten, und wir bekamen Anfragen von verschiedenen Bauernhöfen, die uns in ihrem festen Programm haben wollten.? Die ?Kulturelle Landpartie? ist weit über das Wendland hinaus ein Begriff ? und die Antiatomkraft-Bewegung erst recht. Sie ruft hier 1980 die ?Republik Freies Wendland? aus und prägt bis heute die Gegend im östlichen Niedersachsen. Folgerichtig geschieht es bei einer Antiatomkraft-Demo, dass die Band ihren ersten großen Auftritt hat ? vor Madsen. Ein Erlebnis, das Wilhelmines weiteren Weg nachhaltig prägen sollte: ?Die Madsens haben es geschafft, aus diesem Landkreis die große bekannte Band zu werden. Und sie an diesem Tag so nah zu wissen, da haben sich zum ersten Mal Träume in mir gebildet: Wow, die leben im Wendland, aber sind deutschlandweit bekannt. Was, wenn ich da auch hinkäme???Nach dem Abitur kommt Wilhelmine erst einmal ganz woanders hin, nach Spanien nämlich, wo sie ein Jahr als Au-pair arbeitet. In ihrer freien Zeit sorgt sie jedoch dafür, dass ihr Traum weiter Gestalt annehmen kann. Sie nimmt Gitarrenunterricht und beginnt ein eigenes YouTube-Projekt, von Wilhelmine heute liebevoll als ?Aufklärungs-Homo-Podcast-Geschwafel? bezeichnet: ?Mit meiner damaligen Freundin habe ich jeden Donnerstag Videos gemacht. Und als ich wiedergekommen bin aus Spanien, war für mich ganz klar: ich will wieder nach Berlin, und zwar nicht mehr nur über die Sommerferien, sondern fest.?Berlin sollte sich als ideales Pflaster erweisen, um weitere Erfahrungen als Musikerin zu sammeln ? nunmehr allein, denn die Schultage und Direkt waren gezählt. ?Ich habe in U-Bahnhöfen mit viel Fluktuation immer wieder die gleichen Refrains gespielt, weil ich nur die konnte. Ich habe einen Hut aufgestellt und in zahllosen Selbstversuchen ein Gefühl dafür bekommen: wie bekommt man die Leute dazu, zuzuhören? An welchem Punkt des Songs muss ich sein, damit sie es interessiert?? Dabei macht sie eine Erfahrung, die sich bis heute als wertvoll erweist, da sie längst große Bühnen bespielt: ?Ich habe gemerkt: wenn ich leise bin, schaffe ich es viel intensiver, die Energie im Raum sammeln, als wenn ich laut bin. Und hat sie erst einmal die ungeteilte Aufmerksamkeit, hören die Menschen gebannt zu, was Wilhelmine zu erzählen hat. In ihren bisherigen Songs hat sie viel Mut bewiesen: sie machte gleich in ihrer ersten Single ?Meine Liebe? ihr Coming Out zum Thema, in ?Du? Alkoholsucht im engsten Familienkreis und in ?Solange du dich bewegst? den Schritt zur Selbstliebe, kurzum: sie hat ?mit einem Scheinwerfer in alle Richtungen geleuchtet und geschaut, was wirklich hinter den Dingen steckt?, wie sie anlässlich ihrer Debüt-EP ?Komm wie du bist? (2020) kommentierte. Ihr Mut wurde belohnt: als die Berliner Künstlerin eben jene Debüt-EP ankündigte, schossen die CD und das Vinyl prompt auf Platz 1 & 2 der ?Aufsteiger des Tages? bei Amazon, sie durfte im ?ARD Morgenmagazin? vor einem Millionenpublikum auftreten und ihre kommende, erste eigene Headliner-Tour ist schon jetzt restlos ausverkauft. Die Fans lieben Wilhelmine für ehrliche Texte, mit denen sie sich identifizieren können, zugleich gelingt ihr das Kunststück, einen als Hörer:in mit einem guten, aufbauenden Gefühl aus ihren Songs zu entlassen ? ?ihre Mission ist es, liebevolle Botschaften in ihren Songs unterzubringen und diese mit sehr akustischen Beats und organischen Pop-Sounds zusammenzubringen?, wie Diffusmag urteilte, die Wilhelmine zu den ?10 besten neuen KünstlerInnen 2020 zählten. Wilhelmine, das ist Empowerment in Musikform ? und genau da will sie mit ihrer kommenden Musik anknüpfen. Indem sie weiterhin mutig bleibt, ?sowohl in meinen Texten als auch mit meiner Musik?.Eindrücke davon vermittelten zuletzt ihre Singles ?Drip? ? ein Song, in dem sie mit einem staubtrockenen Funk-Bass, peitschenden Drums und einem guten Schuss Hip-Hop-Vibe überraschte, während sie über das anstrengende Gefühl singt, stets eine ?instagramable? Gute-Laune-Fassade aufrecht erhalten zu müssen ?, das erhebend schöne ?Eins sein?, in dem Wilhelmine die ultimative Liebeserklärung macht und damit auch die Herzen vieler anderer erreichte, wie #1 der TikTok Deutschland Hot 50 Charts, #27 der YouTube Trends und über 60k TikTok Creations sowie über 8 Mio. Views auf TikTok & Instagram Reels zeigen, die ?Eins sein? zu einem Viral-Hit des Jahres 2021 machen ? und zuletzt ?Feuervogel?, das sich mit dem Nachbeben einer Beziehung beschäftigt und Gefühle von Schmerz und Hoffnungslosigkeit zu einem kraftvollen Song verarbeitet.Wilhelmine war dieses Jahr eine der wenigen Künstler:innen, die von Amazon Music im Rahmen ihrer großen Kampagne zum Pride Month umfassend in den Vordergrund gestellt wurden, etwa mit einer Platzierung auf dem großen Screen am Berliner Ku´damm und in der Pride History Playlist bei Amazon Music, wo Wilhelmine Geschichten über berühmte Persönlichkeiten der LGBTQ+ Community erzählte und dazu passende Songs kuratierte. Daneben konnte man sie unter anderem als Support für Lotte und Benne, mit einem Gastspiel auf dem jüngsten Selig-Album (im Song ?Mädchen auf dem Dach?) und live bei ?Inas Nacht? (mit ?Eins sein?), der ARTE Open Stage Berlin und einer Songpoeten-Session mit Florian Künstler erleben.Wilhelmine ist der direkte Kontakt zu ihren Fans enorm wichtig, auch und gerade, weil er ein wechselseitiger ist: ?Letztens hat mir nach einem Konzert jemand rückgemeldet, dass ich sehr sensibel oder zerbrechlich wirke. Und das ist eigentlich absolut gar nicht das, was ich bin?, berichtet sie. ?Da habe ich mich gefragt: interessant, dass meine Bühnenpräsenz das auch macht. Andere sind bei der gleichen Show und nehmen mich als total stark wahr, und zugleich sagt mir jemand, dass er mich als sensibel wahrnimmt und hofft, dass ich quasi nicht daran zerbreche. Das ist so spannend, weil ich an einem Punkt bin, der viel weiter ist als das. Ich habe aus meinen Schwächen bereits Lieder gemacht und präsentiere sie auf einer Bühne. Das heißt, ich bin eigentlich an einem ganz anderen Punkt: der Darüber-reden-können-Stärke.?Und Dinge bewegen sich in meinem Leben gerade wie in Wellenform, und die Lieder dazu auch. Aber ich habe für mich gelernt, dass wenn ich einfach weiterschreibe ? und auch jetzt gerade, wenn ich in so einem heftigen Umbruch in meinem Leben, alles bewegt sich auf und ab, und geht in die Brüche ? und jetzt dadurch, dass ich kontinuierlich Lieder weiterschreibe, bin ich meiner Kunst gerade so nah. So habe ich das Gefühl, dass egal, was kommt, da bin ich, und da sind meine Lieder, die dürfen sich bewegen wie sie wollen, aber das bleibt.?
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 31.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    ?Gelebte Vielfalt? ? wenn jemand die Bedeutung dieses Begriffes kennt, dann Wilhelmine. Aufgewachsen in einem besetzten Haus in Berlin-Kreuzberg und im Wendland, erlebt sie von Kindesbeinen an unterschiedlichste Lebensformen. ?Ich lernte so viele verschiedene Punker kennen oder Menschen, die im Zirkus gearbeitet haben, und die ganz selbstverständlich mit an unserem Tisch saßen?, erinnert sich Wilhelmine. ?Ich glaube, das hat mich offen und mutig gemacht, in Kontakt mit Menschen zu treten. Und mir relativ früh die Vorstellung in den Kopf gesetzt: egal, wer und was ich mal sein möchte: ich kann es sein.?Ihren ersten aktiven Kontakt mit der Musik verortet Wilhelmine im Wendland, wo sie die Schule besucht. ?Ich war elf und durfte das Headset meines Musiklehrers testen. In dieser Situation hat mich die Klasse das erste Mal laut allein singen hören. Und ich bekam erstmals Komplimente für meine Stimme.? Schon bald wird Wilhelmine so etwas wie die inoffizielle Schulsängerin: ?Ich habe bei verschiedenen Schulveranstaltungen gesungen, und es war relativ bekannt und selbstverständlich, dass ich die bin, die singt.? Und das bald auch außerhalb der Schule: Wilhelmine wird als Jugendliche Teil einer Mädchenband. Die vier Mädchen singen viel a cappella, akustisch und mehrstimmig ? und haben damit die ersten Live-Auftritte: ?Es gibt im Wendland ein Fest, die Kulturelle Landpartie. Dort öffnen Dörfer ihre Pforten, und wir bekamen Anfragen von verschiedenen Bauernhöfen, die uns in ihrem festen Programm haben wollten.? Die ?Kulturelle Landpartie? ist weit über das Wendland hinaus ein Begriff ? und die Antiatomkraft-Bewegung erst recht. Sie ruft hier 1980 die ?Republik Freies Wendland? aus und prägt bis heute die Gegend im östlichen Niedersachsen. Folgerichtig geschieht es bei einer Antiatomkraft-Demo, dass die Band ihren ersten großen Auftritt hat ? vor Madsen. Ein Erlebnis, das Wilhelmines weiteren Weg nachhaltig prägen sollte: ?Die Madsens haben es geschafft, aus diesem Landkreis die große bekannte Band zu werden. Und sie an diesem Tag so nah zu wissen, da haben sich zum ersten Mal Träume in mir gebildet: Wow, die leben im Wendland, aber sind deutschlandweit bekannt. Was, wenn ich da auch hinkäme???Nach dem Abitur kommt Wilhelmine erst einmal ganz woanders hin, nach Spanien nämlich, wo sie ein Jahr als Au-pair arbeitet. In ihrer freien Zeit sorgt sie jedoch dafür, dass ihr Traum weiter Gestalt annehmen kann. Sie nimmt Gitarrenunterricht und beginnt ein eigenes YouTube-Projekt, von Wilhelmine heute liebevoll als ?Aufklärungs-Homo-Podcast-Geschwafel? bezeichnet: ?Mit meiner damaligen Freundin habe ich jeden Donnerstag Videos gemacht. Und als ich wiedergekommen bin aus Spanien, war für mich ganz klar: ich will wieder nach Berlin, und zwar nicht mehr nur über die Sommerferien, sondern fest.?Berlin sollte sich als ideales Pflaster erweisen, um weitere Erfahrungen als Musikerin zu sammeln ? nunmehr allein, denn die Schultage und Direkt waren gezählt. ?Ich habe in U-Bahnhöfen mit viel Fluktuation immer wieder die gleichen Refrains gespielt, weil ich nur die konnte. Ich habe einen Hut aufgestellt und in zahllosen Selbstversuchen ein Gefühl dafür bekommen: wie bekommt man die Leute dazu, zuzuhören? An welchem Punkt des Songs muss ich sein, damit sie es interessiert?? Dabei macht sie eine Erfahrung, die sich bis heute als wertvoll erweist, da sie längst große Bühnen bespielt: ?Ich habe gemerkt: wenn ich leise bin, schaffe ich es viel intensiver, die Energie im Raum sammeln, als wenn ich laut bin. Und hat sie erst einmal die ungeteilte Aufmerksamkeit, hören die Menschen gebannt zu, was Wilhelmine zu erzählen hat. In ihren bisherigen Songs hat sie viel Mut bewiesen: sie machte gleich in ihrer ersten Single ?Meine Liebe? ihr Coming Out zum Thema, in ?Du? Alkoholsucht im engsten Familienkreis und in ?Solange du dich bewegst? den Schritt zur Selbstliebe, kurzum: sie hat ?mit einem Scheinwerfer in alle Richtungen geleuchtet und geschaut, was wirklich hinter den Dingen steckt?, wie sie anlässlich ihrer Debüt-EP ?Komm wie du bist? (2020) kommentierte. Ihr Mut wurde belohnt: als die Berliner Künstlerin eben jene Debüt-EP ankündigte, schossen die CD und das Vinyl prompt auf Platz 1 & 2 der ?Aufsteiger des Tages? bei Amazon, sie durfte im ?ARD Morgenmagazin? vor einem Millionenpublikum auftreten und ihre kommende, erste eigene Headliner-Tour ist schon jetzt restlos ausverkauft. Die Fans lieben Wilhelmine für ehrliche Texte, mit denen sie sich identifizieren können, zugleich gelingt ihr das Kunststück, einen als Hörer:in mit einem guten, aufbauenden Gefühl aus ihren Songs zu entlassen ? ?ihre Mission ist es, liebevolle Botschaften in ihren Songs unterzubringen und diese mit sehr akustischen Beats und organischen Pop-Sounds zusammenzubringen?, wie Diffusmag urteilte, die Wilhelmine zu den ?10 besten neuen KünstlerInnen 2020 zählten. Wilhelmine, das ist Empowerment in Musikform ? und genau da will sie mit ihrer kommenden Musik anknüpfen. Indem sie weiterhin mutig bleibt, ?sowohl in meinen Texten als auch mit meiner Musik?.Eindrücke davon vermittelten zuletzt ihre Singles ?Drip? ? ein Song, in dem sie mit einem staubtrockenen Funk-Bass, peitschenden Drums und einem guten Schuss Hip-Hop-Vibe überraschte, während sie über das anstrengende Gefühl singt, stets eine ?instagramable? Gute-Laune-Fassade aufrecht erhalten zu müssen ?, das erhebend schöne ?Eins sein?, in dem Wilhelmine die ultimative Liebeserklärung macht und damit auch die Herzen vieler anderer erreichte, wie #1 der TikTok Deutschland Hot 50 Charts, #27 der YouTube Trends und über 60k TikTok Creations sowie über 8 Mio. Views auf TikTok & Instagram Reels zeigen, die ?Eins sein? zu einem Viral-Hit des Jahres 2021 machen ? und zuletzt ?Feuervogel?, das sich mit dem Nachbeben einer Beziehung beschäftigt und Gefühle von Schmerz und Hoffnungslosigkeit zu einem kraftvollen Song verarbeitet.Wilhelmine war dieses Jahr eine der wenigen Künstler:innen, die von Amazon Music im Rahmen ihrer großen Kampagne zum Pride Month umfassend in den Vordergrund gestellt wurden, etwa mit einer Platzierung auf dem großen Screen am Berliner Ku´damm und in der Pride History Playlist bei Amazon Music, wo Wilhelmine Geschichten über berühmte Persönlichkeiten der LGBTQ+ Community erzählte und dazu passende Songs kuratierte. Daneben konnte man sie unter anderem als Support für Lotte und Benne, mit einem Gastspiel auf dem jüngsten Selig-Album (im Song ?Mädchen auf dem Dach?) und live bei ?Inas Nacht? (mit ?Eins sein?), der ARTE Open Stage Berlin und einer Songpoeten-Session mit Florian Künstler erleben.Wilhelmine ist der direkte Kontakt zu ihren Fans enorm wichtig, auch und gerade, weil er ein wechselseitiger ist: ?Letztens hat mir nach einem Konzert jemand rückgemeldet, dass ich sehr sensibel oder zerbrechlich wirke. Und das ist eigentlich absolut gar nicht das, was ich bin?, berichtet sie. ?Da habe ich mich gefragt: interessant, dass meine Bühnenpräsenz das auch macht. Andere sind bei der gleichen Show und nehmen mich als total stark wahr, und zugleich sagt mir jemand, dass er mich als sensibel wahrnimmt und hofft, dass ich quasi nicht daran zerbreche. Das ist so spannend, weil ich an einem Punkt bin, der viel weiter ist als das. Ich habe aus meinen Schwächen bereits Lieder gemacht und präsentiere sie auf einer Bühne. Das heißt, ich bin eigentlich an einem ganz anderen Punkt: der Darüber-reden-können-Stärke.?Und Dinge bewegen sich in meinem Leben gerade wie in Wellenform, und die Lieder dazu auch. Aber ich habe für mich gelernt, dass wenn ich einfach weiterschreibe ? und auch jetzt gerade, wenn ich in so einem heftigen Umbruch in meinem Leben, alles bewegt sich auf und ab, und geht in die Brüche ? und jetzt dadurch, dass ich kontinuierlich Lieder weiterschreibe, bin ich meiner Kunst gerade so nah. So habe ich das Gefühl, dass egal, was kommt, da bin ich, und da sind meine Lieder, die dürfen sich bewegen wie sie wollen, aber das bleibt.?
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 31.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    ?Gelebte Vielfalt? ? wenn jemand die Bedeutung dieses Begriffes kennt, dann Wilhelmine. Aufgewachsen in einem besetzten Haus in Berlin-Kreuzberg und im Wendland, erlebt sie von Kindesbeinen an unterschiedlichste Lebensformen. ?Ich lernte so viele verschiedene Punker kennen oder Menschen, die im Zirkus gearbeitet haben, und die ganz selbstverständlich mit an unserem Tisch saßen?, erinnert sich Wilhelmine. ?Ich glaube, das hat mich offen und mutig gemacht, in Kontakt mit Menschen zu treten. Und mir relativ früh die Vorstellung in den Kopf gesetzt: egal, wer und was ich mal sein möchte: ich kann es sein.?Ihren ersten aktiven Kontakt mit der Musik verortet Wilhelmine im Wendland, wo sie die Schule besucht. ?Ich war elf und durfte das Headset meines Musiklehrers testen. In dieser Situation hat mich die Klasse das erste Mal laut allein singen hören. Und ich bekam erstmals Komplimente für meine Stimme.? Schon bald wird Wilhelmine so etwas wie die inoffizielle Schulsängerin: ?Ich habe bei verschiedenen Schulveranstaltungen gesungen, und es war relativ bekannt und selbstverständlich, dass ich die bin, die singt.? Und das bald auch außerhalb der Schule: Wilhelmine wird als Jugendliche Teil einer Mädchenband. Die vier Mädchen singen viel a cappella, akustisch und mehrstimmig ? und haben damit die ersten Live-Auftritte: ?Es gibt im Wendland ein Fest, die Kulturelle Landpartie. Dort öffnen Dörfer ihre Pforten, und wir bekamen Anfragen von verschiedenen Bauernhöfen, die uns in ihrem festen Programm haben wollten.? Die ?Kulturelle Landpartie? ist weit über das Wendland hinaus ein Begriff ? und die Antiatomkraft-Bewegung erst recht. Sie ruft hier 1980 die ?Republik Freies Wendland? aus und prägt bis heute die Gegend im östlichen Niedersachsen. Folgerichtig geschieht es bei einer Antiatomkraft-Demo, dass die Band ihren ersten großen Auftritt hat ? vor Madsen. Ein Erlebnis, das Wilhelmines weiteren Weg nachhaltig prägen sollte: ?Die Madsens haben es geschafft, aus diesem Landkreis die große bekannte Band zu werden. Und sie an diesem Tag so nah zu wissen, da haben sich zum ersten Mal Träume in mir gebildet: Wow, die leben im Wendland, aber sind deutschlandweit bekannt. Was, wenn ich da auch hinkäme???Nach dem Abitur kommt Wilhelmine erst einmal ganz woanders hin, nach Spanien nämlich, wo sie ein Jahr als Au-pair arbeitet. In ihrer freien Zeit sorgt sie jedoch dafür, dass ihr Traum weiter Gestalt annehmen kann. Sie nimmt Gitarrenunterricht und beginnt ein eigenes YouTube-Projekt, von Wilhelmine heute liebevoll als ?Aufklärungs-Homo-Podcast-Geschwafel? bezeichnet: ?Mit meiner damaligen Freundin habe ich jeden Donnerstag Videos gemacht. Und als ich wiedergekommen bin aus Spanien, war für mich ganz klar: ich will wieder nach Berlin, und zwar nicht mehr nur über die Sommerferien, sondern fest.?Berlin sollte sich als ideales Pflaster erweisen, um weitere Erfahrungen als Musikerin zu sammeln ? nunmehr allein, denn die Schultage und Direkt waren gezählt. ?Ich habe in U-Bahnhöfen mit viel Fluktuation immer wieder die gleichen Refrains gespielt, weil ich nur die konnte. Ich habe einen Hut aufgestellt und in zahllosen Selbstversuchen ein Gefühl dafür bekommen: wie bekommt man die Leute dazu, zuzuhören? An welchem Punkt des Songs muss ich sein, damit sie es interessiert?? Dabei macht sie eine Erfahrung, die sich bis heute als wertvoll erweist, da sie längst große Bühnen bespielt: ?Ich habe gemerkt: wenn ich leise bin, schaffe ich es viel intensiver, die Energie im Raum sammeln, als wenn ich laut bin. Und hat sie erst einmal die ungeteilte Aufmerksamkeit, hören die Menschen gebannt zu, was Wilhelmine zu erzählen hat. In ihren bisherigen Songs hat sie viel Mut bewiesen: sie machte gleich in ihrer ersten Single ?Meine Liebe? ihr Coming Out zum Thema, in ?Du? Alkoholsucht im engsten Familienkreis und in ?Solange du dich bewegst? den Schritt zur Selbstliebe, kurzum: sie hat ?mit einem Scheinwerfer in alle Richtungen geleuchtet und geschaut, was wirklich hinter den Dingen steckt?, wie sie anlässlich ihrer Debüt-EP ?Komm wie du bist? (2020) kommentierte. Ihr Mut wurde belohnt: als die Berliner Künstlerin eben jene Debüt-EP ankündigte, schossen die CD und das Vinyl prompt auf Platz 1 & 2 der ?Aufsteiger des Tages? bei Amazon, sie durfte im ?ARD Morgenmagazin? vor einem Millionenpublikum auftreten und ihre kommende, erste eigene Headliner-Tour ist schon jetzt restlos ausverkauft. Die Fans lieben Wilhelmine für ehrliche Texte, mit denen sie sich identifizieren können, zugleich gelingt ihr das Kunststück, einen als Hörer:in mit einem guten, aufbauenden Gefühl aus ihren Songs zu entlassen ? ?ihre Mission ist es, liebevolle Botschaften in ihren Songs unterzubringen und diese mit sehr akustischen Beats und organischen Pop-Sounds zusammenzubringen?, wie Diffusmag urteilte, die Wilhelmine zu den ?10 besten neuen KünstlerInnen 2020 zählten. Wilhelmine, das ist Empowerment in Musikform ? und genau da will sie mit ihrer kommenden Musik anknüpfen. Indem sie weiterhin mutig bleibt, ?sowohl in meinen Texten als auch mit meiner Musik?.Eindrücke davon vermittelten zuletzt ihre Singles ?Drip? ? ein Song, in dem sie mit einem staubtrockenen Funk-Bass, peitschenden Drums und einem guten Schuss Hip-Hop-Vibe überraschte, während sie über das anstrengende Gefühl singt, stets eine ?instagramable? Gute-Laune-Fassade aufrecht erhalten zu müssen ?, das erhebend schöne ?Eins sein?, in dem Wilhelmine die ultimative Liebeserklärung macht und damit auch die Herzen vieler anderer erreichte, wie #1 der TikTok Deutschland Hot 50 Charts, #27 der YouTube Trends und über 60k TikTok Creations sowie über 8 Mio. Views auf TikTok & Instagram Reels zeigen, die ?Eins sein? zu einem Viral-Hit des Jahres 2021 machen ? und zuletzt ?Feuervogel?, das sich mit dem Nachbeben einer Beziehung beschäftigt und Gefühle von Schmerz und Hoffnungslosigkeit zu einem kraftvollen Song verarbeitet.Wilhelmine war dieses Jahr eine der wenigen Künstler:innen, die von Amazon Music im Rahmen ihrer großen Kampagne zum Pride Month umfassend in den Vordergrund gestellt wurden, etwa mit einer Platzierung auf dem großen Screen am Berliner Ku´damm und in der Pride History Playlist bei Amazon Music, wo Wilhelmine Geschichten über berühmte Persönlichkeiten der LGBTQ+ Community erzählte und dazu passende Songs kuratierte. Daneben konnte man sie unter anderem als Support für Lotte und Benne, mit einem Gastspiel auf dem jüngsten Selig-Album (im Song ?Mädchen auf dem Dach?) und live bei ?Inas Nacht? (mit ?Eins sein?), der ARTE Open Stage Berlin und einer Songpoeten-Session mit Florian Künstler erleben.Wilhelmine ist der direkte Kontakt zu ihren Fans enorm wichtig, auch und gerade, weil er ein wechselseitiger ist: ?Letztens hat mir nach einem Konzert jemand rückgemeldet, dass ich sehr sensibel oder zerbrechlich wirke. Und das ist eigentlich absolut gar nicht das, was ich bin?, berichtet sie. ?Da habe ich mich gefragt: interessant, dass meine Bühnenpräsenz das auch macht. Andere sind bei der gleichen Show und nehmen mich als total stark wahr, und zugleich sagt mir jemand, dass er mich als sensibel wahrnimmt und hofft, dass ich quasi nicht daran zerbreche. Das ist so spannend, weil ich an einem Punkt bin, der viel weiter ist als das. Ich habe aus meinen Schwächen bereits Lieder gemacht und präsentiere sie auf einer Bühne. Das heißt, ich bin eigentlich an einem ganz anderen Punkt: der Darüber-reden-können-Stärke.?Und Dinge bewegen sich in meinem Leben gerade wie in Wellenform, und die Lieder dazu auch. Aber ich habe für mich gelernt, dass wenn ich einfach weiterschreibe ? und auch jetzt gerade, wenn ich in so einem heftigen Umbruch in meinem Leben, alles bewegt sich auf und ab, und geht in die Brüche ? und jetzt dadurch, dass ich kontinuierlich Lieder weiterschreibe, bin ich meiner Kunst gerade so nah. So habe ich das Gefühl, dass egal, was kommt, da bin ich, und da sind meine Lieder, die dürfen sich bewegen wie sie wollen, aber das bleibt.?
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 31.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    ?Gelebte Vielfalt? ? wenn jemand die Bedeutung dieses Begriffes kennt, dann Wilhelmine. Aufgewachsen in einem besetzten Haus in Berlin-Kreuzberg und im Wendland, erlebt sie von Kindesbeinen an unterschiedlichste Lebensformen. ?Ich lernte so viele verschiedene Punker kennen oder Menschen, die im Zirkus gearbeitet haben, und die ganz selbstverständlich mit an unserem Tisch saßen?, erinnert sich Wilhelmine. ?Ich glaube, das hat mich offen und mutig gemacht, in Kontakt mit Menschen zu treten. Und mir relativ früh die Vorstellung in den Kopf gesetzt: egal, wer und was ich mal sein möchte: ich kann es sein.?Ihren ersten aktiven Kontakt mit der Musik verortet Wilhelmine im Wendland, wo sie die Schule besucht. ?Ich war elf und durfte das Headset meines Musiklehrers testen. In dieser Situation hat mich die Klasse das erste Mal laut allein singen hören. Und ich bekam erstmals Komplimente für meine Stimme.? Schon bald wird Wilhelmine so etwas wie die inoffizielle Schulsängerin: ?Ich habe bei verschiedenen Schulveranstaltungen gesungen, und es war relativ bekannt und selbstverständlich, dass ich die bin, die singt.? Und das bald auch außerhalb der Schule: Wilhelmine wird als Jugendliche Teil einer Mädchenband. Die vier Mädchen singen viel a cappella, akustisch und mehrstimmig ? und haben damit die ersten Live-Auftritte: ?Es gibt im Wendland ein Fest, die Kulturelle Landpartie. Dort öffnen Dörfer ihre Pforten, und wir bekamen Anfragen von verschiedenen Bauernhöfen, die uns in ihrem festen Programm haben wollten.? Die ?Kulturelle Landpartie? ist weit über das Wendland hinaus ein Begriff ? und die Antiatomkraft-Bewegung erst recht. Sie ruft hier 1980 die ?Republik Freies Wendland? aus und prägt bis heute die Gegend im östlichen Niedersachsen. Folgerichtig geschieht es bei einer Antiatomkraft-Demo, dass die Band ihren ersten großen Auftritt hat ? vor Madsen. Ein Erlebnis, das Wilhelmines weiteren Weg nachhaltig prägen sollte: ?Die Madsens haben es geschafft, aus diesem Landkreis die große bekannte Band zu werden. Und sie an diesem Tag so nah zu wissen, da haben sich zum ersten Mal Träume in mir gebildet: Wow, die leben im Wendland, aber sind deutschlandweit bekannt. Was, wenn ich da auch hinkäme???Nach dem Abitur kommt Wilhelmine erst einmal ganz woanders hin, nach Spanien nämlich, wo sie ein Jahr als Au-pair arbeitet. In ihrer freien Zeit sorgt sie jedoch dafür, dass ihr Traum weiter Gestalt annehmen kann. Sie nimmt Gitarrenunterricht und beginnt ein eigenes YouTube-Projekt, von Wilhelmine heute liebevoll als ?Aufklärungs-Homo-Podcast-Geschwafel? bezeichnet: ?Mit meiner damaligen Freundin habe ich jeden Donnerstag Videos gemacht. Und als ich wiedergekommen bin aus Spanien, war für mich ganz klar: ich will wieder nach Berlin, und zwar nicht mehr nur über die Sommerferien, sondern fest.?Berlin sollte sich als ideales Pflaster erweisen, um weitere Erfahrungen als Musikerin zu sammeln ? nunmehr allein, denn die Schultage und Direkt waren gezählt. ?Ich habe in U-Bahnhöfen mit viel Fluktuation immer wieder die gleichen Refrains gespielt, weil ich nur die konnte. Ich habe einen Hut aufgestellt und in zahllosen Selbstversuchen ein Gefühl dafür bekommen: wie bekommt man die Leute dazu, zuzuhören? An welchem Punkt des Songs muss ich sein, damit sie es interessiert?? Dabei macht sie eine Erfahrung, die sich bis heute als wertvoll erweist, da sie längst große Bühnen bespielt: ?Ich habe gemerkt: wenn ich leise bin, schaffe ich es viel intensiver, die Energie im Raum sammeln, als wenn ich laut bin. Und hat sie erst einmal die ungeteilte Aufmerksamkeit, hören die Menschen gebannt zu, was Wilhelmine zu erzählen hat. In ihren bisherigen Songs hat sie viel Mut bewiesen: sie machte gleich in ihrer ersten Single ?Meine Liebe? ihr Coming Out zum Thema, in ?Du? Alkoholsucht im engsten Familienkreis und in ?Solange du dich bewegst? den Schritt zur Selbstliebe, kurzum: sie hat ?mit einem Scheinwerfer in alle Richtungen geleuchtet und geschaut, was wirklich hinter den Dingen steckt?, wie sie anlässlich ihrer Debüt-EP ?Komm wie du bist? (2020) kommentierte. Ihr Mut wurde belohnt: als die Berliner Künstlerin eben jene Debüt-EP ankündigte, schossen die CD und das Vinyl prompt auf Platz 1 & 2 der ?Aufsteiger des Tages? bei Amazon, sie durfte im ?ARD Morgenmagazin? vor einem Millionenpublikum auftreten und ihre kommende, erste eigene Headliner-Tour ist schon jetzt restlos ausverkauft. Die Fans lieben Wilhelmine für ehrliche Texte, mit denen sie sich identifizieren können, zugleich gelingt ihr das Kunststück, einen als Hörer:in mit einem guten, aufbauenden Gefühl aus ihren Songs zu entlassen ? ?ihre Mission ist es, liebevolle Botschaften in ihren Songs unterzubringen und diese mit sehr akustischen Beats und organischen Pop-Sounds zusammenzubringen?, wie Diffusmag urteilte, die Wilhelmine zu den ?10 besten neuen KünstlerInnen 2020 zählten. Wilhelmine, das ist Empowerment in Musikform ? und genau da will sie mit ihrer kommenden Musik anknüpfen. Indem sie weiterhin mutig bleibt, ?sowohl in meinen Texten als auch mit meiner Musik?.Eindrücke davon vermittelten zuletzt ihre Singles ?Drip? ? ein Song, in dem sie mit einem staubtrockenen Funk-Bass, peitschenden Drums und einem guten Schuss Hip-Hop-Vibe überraschte, während sie über das anstrengende Gefühl singt, stets eine ?instagramable? Gute-Laune-Fassade aufrecht erhalten zu müssen ?, das erhebend schöne ?Eins sein?, in dem Wilhelmine die ultimative Liebeserklärung macht und damit auch die Herzen vieler anderer erreichte, wie #1 der TikTok Deutschland Hot 50 Charts, #27 der YouTube Trends und über 60k TikTok Creations sowie über 8 Mio. Views auf TikTok & Instagram Reels zeigen, die ?Eins sein? zu einem Viral-Hit des Jahres 2021 machen ? und zuletzt ?Feuervogel?, das sich mit dem Nachbeben einer Beziehung beschäftigt und Gefühle von Schmerz und Hoffnungslosigkeit zu einem kraftvollen Song verarbeitet.Wilhelmine war dieses Jahr eine der wenigen Künstler:innen, die von Amazon Music im Rahmen ihrer großen Kampagne zum Pride Month umfassend in den Vordergrund gestellt wurden, etwa mit einer Platzierung auf dem großen Screen am Berliner Ku´damm und in der Pride History Playlist bei Amazon Music, wo Wilhelmine Geschichten über berühmte Persönlichkeiten der LGBTQ+ Community erzählte und dazu passende Songs kuratierte. Daneben konnte man sie unter anderem als Support für Lotte und Benne, mit einem Gastspiel auf dem jüngsten Selig-Album (im Song ?Mädchen auf dem Dach?) und live bei ?Inas Nacht? (mit ?Eins sein?), der ARTE Open Stage Berlin und einer Songpoeten-Session mit Florian Künstler erleben.Wilhelmine ist der direkte Kontakt zu ihren Fans enorm wichtig, auch und gerade, weil er ein wechselseitiger ist: ?Letztens hat mir nach einem Konzert jemand rückgemeldet, dass ich sehr sensibel oder zerbrechlich wirke. Und das ist eigentlich absolut gar nicht das, was ich bin?, berichtet sie. ?Da habe ich mich gefragt: interessant, dass meine Bühnenpräsenz das auch macht. Andere sind bei der gleichen Show und nehmen mich als total stark wahr, und zugleich sagt mir jemand, dass er mich als sensibel wahrnimmt und hofft, dass ich quasi nicht daran zerbreche. Das ist so spannend, weil ich an einem Punkt bin, der viel weiter ist als das. Ich habe aus meinen Schwächen bereits Lieder gemacht und präsentiere sie auf einer Bühne. Das heißt, ich bin eigentlich an einem ganz anderen Punkt: der Darüber-reden-können-Stärke.?Und Dinge bewegen sich in meinem Leben gerade wie in Wellenform, und die Lieder dazu auch. Aber ich habe für mich gelernt, dass wenn ich einfach weiterschreibe ? und auch jetzt gerade, wenn ich in so einem heftigen Umbruch in meinem Leben, alles bewegt sich auf und ab, und geht in die Brüche ? und jetzt dadurch, dass ich kontinuierlich Lieder weiterschreibe, bin ich meiner Kunst gerade so nah. So habe ich das Gefühl, dass egal, was kommt, da bin ich, und da sind meine Lieder, die dürfen sich bewegen wie sie wollen, aber das bleibt.?
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 31.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    ?Gelebte Vielfalt? ? wenn jemand die Bedeutung dieses Begriffes kennt, dann Wilhelmine. Aufgewachsen in einem besetzten Haus in Berlin-Kreuzberg und im Wendland, erlebt sie von Kindesbeinen an unterschiedlichste Lebensformen. ?Ich lernte so viele verschiedene Punker kennen oder Menschen, die im Zirkus gearbeitet haben, und die ganz selbstverständlich mit an unserem Tisch saßen?, erinnert sich Wilhelmine. ?Ich glaube, das hat mich offen und mutig gemacht, in Kontakt mit Menschen zu treten. Und mir relativ früh die Vorstellung in den Kopf gesetzt: egal, wer und was ich mal sein möchte: ich kann es sein.?Ihren ersten aktiven Kontakt mit der Musik verortet Wilhelmine im Wendland, wo sie die Schule besucht. ?Ich war elf und durfte das Headset meines Musiklehrers testen. In dieser Situation hat mich die Klasse das erste Mal laut allein singen hören. Und ich bekam erstmals Komplimente für meine Stimme.? Schon bald wird Wilhelmine so etwas wie die inoffizielle Schulsängerin: ?Ich habe bei verschiedenen Schulveranstaltungen gesungen, und es war relativ bekannt und selbstverständlich, dass ich die bin, die singt.? Und das bald auch außerhalb der Schule: Wilhelmine wird als Jugendliche Teil einer Mädchenband. Die vier Mädchen singen viel a cappella, akustisch und mehrstimmig ? und haben damit die ersten Live-Auftritte: ?Es gibt im Wendland ein Fest, die Kulturelle Landpartie. Dort öffnen Dörfer ihre Pforten, und wir bekamen Anfragen von verschiedenen Bauernhöfen, die uns in ihrem festen Programm haben wollten.? Die ?Kulturelle Landpartie? ist weit über das Wendland hinaus ein Begriff ? und die Antiatomkraft-Bewegung erst recht. Sie ruft hier 1980 die ?Republik Freies Wendland? aus und prägt bis heute die Gegend im östlichen Niedersachsen. Folgerichtig geschieht es bei einer Antiatomkraft-Demo, dass die Band ihren ersten großen Auftritt hat ? vor Madsen. Ein Erlebnis, das Wilhelmines weiteren Weg nachhaltig prägen sollte: ?Die Madsens haben es geschafft, aus diesem Landkreis die große bekannte Band zu werden. Und sie an diesem Tag so nah zu wissen, da haben sich zum ersten Mal Träume in mir gebildet: Wow, die leben im Wendland, aber sind deutschlandweit bekannt. Was, wenn ich da auch hinkäme???Nach dem Abitur kommt Wilhelmine erst einmal ganz woanders hin, nach Spanien nämlich, wo sie ein Jahr als Au-pair arbeitet. In ihrer freien Zeit sorgt sie jedoch dafür, dass ihr Traum weiter Gestalt annehmen kann. Sie nimmt Gitarrenunterricht und beginnt ein eigenes YouTube-Projekt, von Wilhelmine heute liebevoll als ?Aufklärungs-Homo-Podcast-Geschwafel? bezeichnet: ?Mit meiner damaligen Freundin habe ich jeden Donnerstag Videos gemacht. Und als ich wiedergekommen bin aus Spanien, war für mich ganz klar: ich will wieder nach Berlin, und zwar nicht mehr nur über die Sommerferien, sondern fest.?Berlin sollte sich als ideales Pflaster erweisen, um weitere Erfahrungen als Musikerin zu sammeln ? nunmehr allein, denn die Schultage und Direkt waren gezählt. ?Ich habe in U-Bahnhöfen mit viel Fluktuation immer wieder die gleichen Refrains gespielt, weil ich nur die konnte. Ich habe einen Hut aufgestellt und in zahllosen Selbstversuchen ein Gefühl dafür bekommen: wie bekommt man die Leute dazu, zuzuhören? An welchem Punkt des Songs muss ich sein, damit sie es interessiert?? Dabei macht sie eine Erfahrung, die sich bis heute als wertvoll erweist, da sie längst große Bühnen bespielt: ?Ich habe gemerkt: wenn ich leise bin, schaffe ich es viel intensiver, die Energie im Raum sammeln, als wenn ich laut bin. Und hat sie erst einmal die ungeteilte Aufmerksamkeit, hören die Menschen gebannt zu, was Wilhelmine zu erzählen hat. In ihren bisherigen Songs hat sie viel Mut bewiesen: sie machte gleich in ihrer ersten Single ?Meine Liebe? ihr Coming Out zum Thema, in ?Du? Alkoholsucht im engsten Familienkreis und in ?Solange du dich bewegst? den Schritt zur Selbstliebe, kurzum: sie hat ?mit einem Scheinwerfer in alle Richtungen geleuchtet und geschaut, was wirklich hinter den Dingen steckt?, wie sie anlässlich ihrer Debüt-EP ?Komm wie du bist? (2020) kommentierte. Ihr Mut wurde belohnt: als die Berliner Künstlerin eben jene Debüt-EP ankündigte, schossen die CD und das Vinyl prompt auf Platz 1 & 2 der ?Aufsteiger des Tages? bei Amazon, sie durfte im ?ARD Morgenmagazin? vor einem Millionenpublikum auftreten und ihre kommende, erste eigene Headliner-Tour ist schon jetzt restlos ausverkauft. Die Fans lieben Wilhelmine für ehrliche Texte, mit denen sie sich identifizieren können, zugleich gelingt ihr das Kunststück, einen als Hörer:in mit einem guten, aufbauenden Gefühl aus ihren Songs zu entlassen ? ?ihre Mission ist es, liebevolle Botschaften in ihren Songs unterzubringen und diese mit sehr akustischen Beats und organischen Pop-Sounds zusammenzubringen?, wie Diffusmag urteilte, die Wilhelmine zu den ?10 besten neuen KünstlerInnen 2020 zählten. Wilhelmine, das ist Empowerment in Musikform ? und genau da will sie mit ihrer kommenden Musik anknüpfen. Indem sie weiterhin mutig bleibt, ?sowohl in meinen Texten als auch mit meiner Musik?.Eindrücke davon vermittelten zuletzt ihre Singles ?Drip? ? ein Song, in dem sie mit einem staubtrockenen Funk-Bass, peitschenden Drums und einem guten Schuss Hip-Hop-Vibe überraschte, während sie über das anstrengende Gefühl singt, stets eine ?instagramable? Gute-Laune-Fassade aufrecht erhalten zu müssen ?, das erhebend schöne ?Eins sein?, in dem Wilhelmine die ultimative Liebeserklärung macht und damit auch die Herzen vieler anderer erreichte, wie #1 der TikTok Deutschland Hot 50 Charts, #27 der YouTube Trends und über 60k TikTok Creations sowie über 8 Mio. Views auf TikTok & Instagram Reels zeigen, die ?Eins sein? zu einem Viral-Hit des Jahres 2021 machen ? und zuletzt ?Feuervogel?, das sich mit dem Nachbeben einer Beziehung beschäftigt und Gefühle von Schmerz und Hoffnungslosigkeit zu einem kraftvollen Song verarbeitet.Wilhelmine war dieses Jahr eine der wenigen Künstler:innen, die von Amazon Music im Rahmen ihrer großen Kampagne zum Pride Month umfassend in den Vordergrund gestellt wurden, etwa mit einer Platzierung auf dem großen Screen am Berliner Ku´damm und in der Pride History Playlist bei Amazon Music, wo Wilhelmine Geschichten über berühmte Persönlichkeiten der LGBTQ+ Community erzählte und dazu passende Songs kuratierte. Daneben konnte man sie unter anderem als Support für Lotte und Benne, mit einem Gastspiel auf dem jüngsten Selig-Album (im Song ?Mädchen auf dem Dach?) und live bei ?Inas Nacht? (mit ?Eins sein?), der ARTE Open Stage Berlin und einer Songpoeten-Session mit Florian Künstler erleben.Wilhelmine ist der direkte Kontakt zu ihren Fans enorm wichtig, auch und gerade, weil er ein wechselseitiger ist: ?Letztens hat mir nach einem Konzert jemand rückgemeldet, dass ich sehr sensibel oder zerbrechlich wirke. Und das ist eigentlich absolut gar nicht das, was ich bin?, berichtet sie. ?Da habe ich mich gefragt: interessant, dass meine Bühnenpräsenz das auch macht. Andere sind bei der gleichen Show und nehmen mich als total stark wahr, und zugleich sagt mir jemand, dass er mich als sensibel wahrnimmt und hofft, dass ich quasi nicht daran zerbreche. Das ist so spannend, weil ich an einem Punkt bin, der viel weiter ist als das. Ich habe aus meinen Schwächen bereits Lieder gemacht und präsentiere sie auf einer Bühne. Das heißt, ich bin eigentlich an einem ganz anderen Punkt: der Darüber-reden-können-Stärke.?Und Dinge bewegen sich in meinem Leben gerade wie in Wellenform, und die Lieder dazu auch. Aber ich habe für mich gelernt, dass wenn ich einfach weiterschreibe ? und auch jetzt gerade, wenn ich in so einem heftigen Umbruch in meinem Leben, alles bewegt sich auf und ab, und geht in die Brüche ? und jetzt dadurch, dass ich kontinuierlich Lieder weiterschreibe, bin ich meiner Kunst gerade so nah. So habe ich das Gefühl, dass egal, was kommt, da bin ich, und da sind meine Lieder, die dürfen sich bewegen wie sie wollen, aber das bleibt.?
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 31.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    ?Gelebte Vielfalt? ? wenn jemand die Bedeutung dieses Begriffes kennt, dann Wilhelmine. Aufgewachsen in einem besetzten Haus in Berlin-Kreuzberg und im Wendland, erlebt sie von Kindesbeinen an unterschiedlichste Lebensformen. ?Ich lernte so viele verschiedene Punker kennen oder Menschen, die im Zirkus gearbeitet haben, und die ganz selbstverständlich mit an unserem Tisch saßen?, erinnert sich Wilhelmine. ?Ich glaube, das hat mich offen und mutig gemacht, in Kontakt mit Menschen zu treten. Und mir relativ früh die Vorstellung in den Kopf gesetzt: egal, wer und was ich mal sein möchte: ich kann es sein.?Ihren ersten aktiven Kontakt mit der Musik verortet Wilhelmine im Wendland, wo sie die Schule besucht. ?Ich war elf und durfte das Headset meines Musiklehrers testen. In dieser Situation hat mich die Klasse das erste Mal laut allein singen hören. Und ich bekam erstmals Komplimente für meine Stimme.? Schon bald wird Wilhelmine so etwas wie die inoffizielle Schulsängerin: ?Ich habe bei verschiedenen Schulveranstaltungen gesungen, und es war relativ bekannt und selbstverständlich, dass ich die bin, die singt.? Und das bald auch außerhalb der Schule: Wilhelmine wird als Jugendliche Teil einer Mädchenband. Die vier Mädchen singen viel a cappella, akustisch und mehrstimmig ? und haben damit die ersten Live-Auftritte: ?Es gibt im Wendland ein Fest, die Kulturelle Landpartie. Dort öffnen Dörfer ihre Pforten, und wir bekamen Anfragen von verschiedenen Bauernhöfen, die uns in ihrem festen Programm haben wollten.? Die ?Kulturelle Landpartie? ist weit über das Wendland hinaus ein Begriff ? und die Antiatomkraft-Bewegung erst recht. Sie ruft hier 1980 die ?Republik Freies Wendland? aus und prägt bis heute die Gegend im östlichen Niedersachsen. Folgerichtig geschieht es bei einer Antiatomkraft-Demo, dass die Band ihren ersten großen Auftritt hat ? vor Madsen. Ein Erlebnis, das Wilhelmines weiteren Weg nachhaltig prägen sollte: ?Die Madsens haben es geschafft, aus diesem Landkreis die große bekannte Band zu werden. Und sie an diesem Tag so nah zu wissen, da haben sich zum ersten Mal Träume in mir gebildet: Wow, die leben im Wendland, aber sind deutschlandweit bekannt. Was, wenn ich da auch hinkäme???Nach dem Abitur kommt Wilhelmine erst einmal ganz woanders hin, nach Spanien nämlich, wo sie ein Jahr als Au-pair arbeitet. In ihrer freien Zeit sorgt sie jedoch dafür, dass ihr Traum weiter Gestalt annehmen kann. Sie nimmt Gitarrenunterricht und beginnt ein eigenes YouTube-Projekt, von Wilhelmine heute liebevoll als ?Aufklärungs-Homo-Podcast-Geschwafel? bezeichnet: ?Mit meiner damaligen Freundin habe ich jeden Donnerstag Videos gemacht. Und als ich wiedergekommen bin aus Spanien, war für mich ganz klar: ich will wieder nach Berlin, und zwar nicht mehr nur über die Sommerferien, sondern fest.?Berlin sollte sich als ideales Pflaster erweisen, um weitere Erfahrungen als Musikerin zu sammeln ? nunmehr allein, denn die Schultage und Direkt waren gezählt. ?Ich habe in U-Bahnhöfen mit viel Fluktuation immer wieder die gleichen Refrains gespielt, weil ich nur die konnte. Ich habe einen Hut aufgestellt und in zahllosen Selbstversuchen ein Gefühl dafür bekommen: wie bekommt man die Leute dazu, zuzuhören? An welchem Punkt des Songs muss ich sein, damit sie es interessiert?? Dabei macht sie eine Erfahrung, die sich bis heute als wertvoll erweist, da sie längst große Bühnen bespielt: ?Ich habe gemerkt: wenn ich leise bin, schaffe ich es viel intensiver, die Energie im Raum sammeln, als wenn ich laut bin. Und hat sie erst einmal die ungeteilte Aufmerksamkeit, hören die Menschen gebannt zu, was Wilhelmine zu erzählen hat. In ihren bisherigen Songs hat sie viel Mut bewiesen: sie machte gleich in ihrer ersten Single ?Meine Liebe? ihr Coming Out zum Thema, in ?Du? Alkoholsucht im engsten Familienkreis und in ?Solange du dich bewegst? den Schritt zur Selbstliebe, kurzum: sie hat ?mit einem Scheinwerfer in alle Richtungen geleuchtet und geschaut, was wirklich hinter den Dingen steckt?, wie sie anlässlich ihrer Debüt-EP ?Komm wie du bist? (2020) kommentierte. Ihr Mut wurde belohnt: als die Berliner Künstlerin eben jene Debüt-EP ankündigte, schossen die CD und das Vinyl prompt auf Platz 1 & 2 der ?Aufsteiger des Tages? bei Amazon, sie durfte im ?ARD Morgenmagazin? vor einem Millionenpublikum auftreten und ihre kommende, erste eigene Headliner-Tour ist schon jetzt restlos ausverkauft. Die Fans lieben Wilhelmine für ehrliche Texte, mit denen sie sich identifizieren können, zugleich gelingt ihr das Kunststück, einen als Hörer:in mit einem guten, aufbauenden Gefühl aus ihren Songs zu entlassen ? ?ihre Mission ist es, liebevolle Botschaften in ihren Songs unterzubringen und diese mit sehr akustischen Beats und organischen Pop-Sounds zusammenzubringen?, wie Diffusmag urteilte, die Wilhelmine zu den ?10 besten neuen KünstlerInnen 2020 zählten. Wilhelmine, das ist Empowerment in Musikform ? und genau da will sie mit ihrer kommenden Musik anknüpfen. Indem sie weiterhin mutig bleibt, ?sowohl in meinen Texten als auch mit meiner Musik?.Eindrücke davon vermittelten zuletzt ihre Singles ?Drip? ? ein Song, in dem sie mit einem staubtrockenen Funk-Bass, peitschenden Drums und einem guten Schuss Hip-Hop-Vibe überraschte, während sie über das anstrengende Gefühl singt, stets eine ?instagramable? Gute-Laune-Fassade aufrecht erhalten zu müssen ?, das erhebend schöne ?Eins sein?, in dem Wilhelmine die ultimative Liebeserklärung macht und damit auch die Herzen vieler anderer erreichte, wie #1 der TikTok Deutschland Hot 50 Charts, #27 der YouTube Trends und über 60k TikTok Creations sowie über 8 Mio. Views auf TikTok & Instagram Reels zeigen, die ?Eins sein? zu einem Viral-Hit des Jahres 2021 machen ? und zuletzt ?Feuervogel?, das sich mit dem Nachbeben einer Beziehung beschäftigt und Gefühle von Schmerz und Hoffnungslosigkeit zu einem kraftvollen Song verarbeitet.Wilhelmine war dieses Jahr eine der wenigen Künstler:innen, die von Amazon Music im Rahmen ihrer großen Kampagne zum Pride Month umfassend in den Vordergrund gestellt wurden, etwa mit einer Platzierung auf dem großen Screen am Berliner Ku´damm und in der Pride History Playlist bei Amazon Music, wo Wilhelmine Geschichten über berühmte Persönlichkeiten der LGBTQ+ Community erzählte und dazu passende Songs kuratierte. Daneben konnte man sie unter anderem als Support für Lotte und Benne, mit einem Gastspiel auf dem jüngsten Selig-Album (im Song ?Mädchen auf dem Dach?) und live bei ?Inas Nacht? (mit ?Eins sein?), der ARTE Open Stage Berlin und einer Songpoeten-Session mit Florian Künstler erleben.Wilhelmine ist der direkte Kontakt zu ihren Fans enorm wichtig, auch und gerade, weil er ein wechselseitiger ist: ?Letztens hat mir nach einem Konzert jemand rückgemeldet, dass ich sehr sensibel oder zerbrechlich wirke. Und das ist eigentlich absolut gar nicht das, was ich bin?, berichtet sie. ?Da habe ich mich gefragt: interessant, dass meine Bühnenpräsenz das auch macht. Andere sind bei der gleichen Show und nehmen mich als total stark wahr, und zugleich sagt mir jemand, dass er mich als sensibel wahrnimmt und hofft, dass ich quasi nicht daran zerbreche. Das ist so spannend, weil ich an einem Punkt bin, der viel weiter ist als das. Ich habe aus meinen Schwächen bereits Lieder gemacht und präsentiere sie auf einer Bühne. Das heißt, ich bin eigentlich an einem ganz anderen Punkt: der Darüber-reden-können-Stärke.?Und Dinge bewegen sich in meinem Leben gerade wie in Wellenform, und die Lieder dazu auch. Aber ich habe für mich gelernt, dass wenn ich einfach weiterschreibe ? und auch jetzt gerade, wenn ich in so einem heftigen Umbruch in meinem Leben, alles bewegt sich auf und ab, und geht in die Brüche ? und jetzt dadurch, dass ich kontinuierlich Lieder weiterschreibe, bin ich meiner Kunst gerade so nah. So habe ich das Gefühl, dass egal, was kommt, da bin ich, und da sind meine Lieder, die dürfen sich bewegen wie sie wollen, aber das bleibt.?
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 31.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    ?Gelebte Vielfalt? ? wenn jemand die Bedeutung dieses Begriffes kennt, dann Wilhelmine. Aufgewachsen in einem besetzten Haus in Berlin-Kreuzberg und im Wendland, erlebt sie von Kindesbeinen an unterschiedlichste Lebensformen. ?Ich lernte so viele verschiedene Punker kennen oder Menschen, die im Zirkus gearbeitet haben, und die ganz selbstverständlich mit an unserem Tisch saßen?, erinnert sich Wilhelmine. ?Ich glaube, das hat mich offen und mutig gemacht, in Kontakt mit Menschen zu treten. Und mir relativ früh die Vorstellung in den Kopf gesetzt: egal, wer und was ich mal sein möchte: ich kann es sein.?Ihren ersten aktiven Kontakt mit der Musik verortet Wilhelmine im Wendland, wo sie die Schule besucht. ?Ich war elf und durfte das Headset meines Musiklehrers testen. In dieser Situation hat mich die Klasse das erste Mal laut allein singen hören. Und ich bekam erstmals Komplimente für meine Stimme.? Schon bald wird Wilhelmine so etwas wie die inoffizielle Schulsängerin: ?Ich habe bei verschiedenen Schulveranstaltungen gesungen, und es war relativ bekannt und selbstverständlich, dass ich die bin, die singt.? Und das bald auch außerhalb der Schule: Wilhelmine wird als Jugendliche Teil einer Mädchenband. Die vier Mädchen singen viel a cappella, akustisch und mehrstimmig ? und haben damit die ersten Live-Auftritte: ?Es gibt im Wendland ein Fest, die Kulturelle Landpartie. Dort öffnen Dörfer ihre Pforten, und wir bekamen Anfragen von verschiedenen Bauernhöfen, die uns in ihrem festen Programm haben wollten.? Die ?Kulturelle Landpartie? ist weit über das Wendland hinaus ein Begriff ? und die Antiatomkraft-Bewegung erst recht. Sie ruft hier 1980 die ?Republik Freies Wendland? aus und prägt bis heute die Gegend im östlichen Niedersachsen. Folgerichtig geschieht es bei einer Antiatomkraft-Demo, dass die Band ihren ersten großen Auftritt hat ? vor Madsen. Ein Erlebnis, das Wilhelmines weiteren Weg nachhaltig prägen sollte: ?Die Madsens haben es geschafft, aus diesem Landkreis die große bekannte Band zu werden. Und sie an diesem Tag so nah zu wissen, da haben sich zum ersten Mal Träume in mir gebildet: Wow, die leben im Wendland, aber sind deutschlandweit bekannt. Was, wenn ich da auch hinkäme???Nach dem Abitur kommt Wilhelmine erst einmal ganz woanders hin, nach Spanien nämlich, wo sie ein Jahr als Au-pair arbeitet. In ihrer freien Zeit sorgt sie jedoch dafür, dass ihr Traum weiter Gestalt annehmen kann. Sie nimmt Gitarrenunterricht und beginnt ein eigenes YouTube-Projekt, von Wilhelmine heute liebevoll als ?Aufklärungs-Homo-Podcast-Geschwafel? bezeichnet: ?Mit meiner damaligen Freundin habe ich jeden Donnerstag Videos gemacht. Und als ich wiedergekommen bin aus Spanien, war für mich ganz klar: ich will wieder nach Berlin, und zwar nicht mehr nur über die Sommerferien, sondern fest.?Berlin sollte sich als ideales Pflaster erweisen, um weitere Erfahrungen als Musikerin zu sammeln ? nunmehr allein, denn die Schultage und Direkt waren gezählt. ?Ich habe in U-Bahnhöfen mit viel Fluktuation immer wieder die gleichen Refrains gespielt, weil ich nur die konnte. Ich habe einen Hut aufgestellt und in zahllosen Selbstversuchen ein Gefühl dafür bekommen: wie bekommt man die Leute dazu, zuzuhören? An welchem Punkt des Songs muss ich sein, damit sie es interessiert?? Dabei macht sie eine Erfahrung, die sich bis heute als wertvoll erweist, da sie längst große Bühnen bespielt: ?Ich habe gemerkt: wenn ich leise bin, schaffe ich es viel intensiver, die Energie im Raum sammeln, als wenn ich laut bin. Und hat sie erst einmal die ungeteilte Aufmerksamkeit, hören die Menschen gebannt zu, was Wilhelmine zu erzählen hat. In ihren bisherigen Songs hat sie viel Mut bewiesen: sie machte gleich in ihrer ersten Single ?Meine Liebe? ihr Coming Out zum Thema, in ?Du? Alkoholsucht im engsten Familienkreis und in ?Solange du dich bewegst? den Schritt zur Selbstliebe, kurzum: sie hat ?mit einem Scheinwerfer in alle Richtungen geleuchtet und geschaut, was wirklich hinter den Dingen steckt?, wie sie anlässlich ihrer Debüt-EP ?Komm wie du bist? (2020) kommentierte. Ihr Mut wurde belohnt: als die Berliner Künstlerin eben jene Debüt-EP ankündigte, schossen die CD und das Vinyl prompt auf Platz 1 & 2 der ?Aufsteiger des Tages? bei Amazon, sie durfte im ?ARD Morgenmagazin? vor einem Millionenpublikum auftreten und ihre kommende, erste eigene Headliner-Tour ist schon jetzt restlos ausverkauft. Die Fans lieben Wilhelmine für ehrliche Texte, mit denen sie sich identifizieren können, zugleich gelingt ihr das Kunststück, einen als Hörer:in mit einem guten, aufbauenden Gefühl aus ihren Songs zu entlassen ? ?ihre Mission ist es, liebevolle Botschaften in ihren Songs unterzubringen und diese mit sehr akustischen Beats und organischen Pop-Sounds zusammenzubringen?, wie Diffusmag urteilte, die Wilhelmine zu den ?10 besten neuen KünstlerInnen 2020 zählten. Wilhelmine, das ist Empowerment in Musikform ? und genau da will sie mit ihrer kommenden Musik anknüpfen. Indem sie weiterhin mutig bleibt, ?sowohl in meinen Texten als auch mit meiner Musik?.Eindrücke davon vermittelten zuletzt ihre Singles ?Drip? ? ein Song, in dem sie mit einem staubtrockenen Funk-Bass, peitschenden Drums und einem guten Schuss Hip-Hop-Vibe überraschte, während sie über das anstrengende Gefühl singt, stets eine ?instagramable? Gute-Laune-Fassade aufrecht erhalten zu müssen ?, das erhebend schöne ?Eins sein?, in dem Wilhelmine die ultimative Liebeserklärung macht und damit auch die Herzen vieler anderer erreichte, wie #1 der TikTok Deutschland Hot 50 Charts, #27 der YouTube Trends und über 60k TikTok Creations sowie über 8 Mio. Views auf TikTok & Instagram Reels zeigen, die ?Eins sein? zu einem Viral-Hit des Jahres 2021 machen ? und zuletzt ?Feuervogel?, das sich mit dem Nachbeben einer Beziehung beschäftigt und Gefühle von Schmerz und Hoffnungslosigkeit zu einem kraftvollen Song verarbeitet.Wilhelmine war dieses Jahr eine der wenigen Künstler:innen, die von Amazon Music im Rahmen ihrer großen Kampagne zum Pride Month umfassend in den Vordergrund gestellt wurden, etwa mit einer Platzierung auf dem großen Screen am Berliner Ku´damm und in der Pride History Playlist bei Amazon Music, wo Wilhelmine Geschichten über berühmte Persönlichkeiten der LGBTQ+ Community erzählte und dazu passende Songs kuratierte. Daneben konnte man sie unter anderem als Support für Lotte und Benne, mit einem Gastspiel auf dem jüngsten Selig-Album (im Song ?Mädchen auf dem Dach?) und live bei ?Inas Nacht? (mit ?Eins sein?), der ARTE Open Stage Berlin und einer Songpoeten-Session mit Florian Künstler erleben.Wilhelmine ist der direkte Kontakt zu ihren Fans enorm wichtig, auch und gerade, weil er ein wechselseitiger ist: ?Letztens hat mir nach einem Konzert jemand rückgemeldet, dass ich sehr sensibel oder zerbrechlich wirke. Und das ist eigentlich absolut gar nicht das, was ich bin?, berichtet sie. ?Da habe ich mich gefragt: interessant, dass meine Bühnenpräsenz das auch macht. Andere sind bei der gleichen Show und nehmen mich als total stark wahr, und zugleich sagt mir jemand, dass er mich als sensibel wahrnimmt und hofft, dass ich quasi nicht daran zerbreche. Das ist so spannend, weil ich an einem Punkt bin, der viel weiter ist als das. Ich habe aus meinen Schwächen bereits Lieder gemacht und präsentiere sie auf einer Bühne. Das heißt, ich bin eigentlich an einem ganz anderen Punkt: der Darüber-reden-können-Stärke.?Und Dinge bewegen sich in meinem Leben gerade wie in Wellenform, und die Lieder dazu auch. Aber ich habe für mich gelernt, dass wenn ich einfach weiterschreibe ? und auch jetzt gerade, wenn ich in so einem heftigen Umbruch in meinem Leben, alles bewegt sich auf und ab, und geht in die Brüche ? und jetzt dadurch, dass ich kontinuierlich Lieder weiterschreibe, bin ich meiner Kunst gerade so nah. So habe ich das Gefühl, dass egal, was kommt, da bin ich, und da sind meine Lieder, die dürfen sich bewegen wie sie wollen, aber das bleibt.?
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 31.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    ?Gelebte Vielfalt? ? wenn jemand die Bedeutung dieses Begriffes kennt, dann Wilhelmine. Aufgewachsen in einem besetzten Haus in Berlin-Kreuzberg und im Wendland, erlebt sie von Kindesbeinen an unterschiedlichste Lebensformen. ?Ich lernte so viele verschiedene Punker kennen oder Menschen, die im Zirkus gearbeitet haben, und die ganz selbstverständlich mit an unserem Tisch saßen?, erinnert sich Wilhelmine. ?Ich glaube, das hat mich offen und mutig gemacht, in Kontakt mit Menschen zu treten. Und mir relativ früh die Vorstellung in den Kopf gesetzt: egal, wer und was ich mal sein möchte: ich kann es sein.?Ihren ersten aktiven Kontakt mit der Musik verortet Wilhelmine im Wendland, wo sie die Schule besucht. ?Ich war elf und durfte das Headset meines Musiklehrers testen. In dieser Situation hat mich die Klasse das erste Mal laut allein singen hören. Und ich bekam erstmals Komplimente für meine Stimme.? Schon bald wird Wilhelmine so etwas wie die inoffizielle Schulsängerin: ?Ich habe bei verschiedenen Schulveranstaltungen gesungen, und es war relativ bekannt und selbstverständlich, dass ich die bin, die singt.? Und das bald auch außerhalb der Schule: Wilhelmine wird als Jugendliche Teil einer Mädchenband. Die vier Mädchen singen viel a cappella, akustisch und mehrstimmig ? und haben damit die ersten Live-Auftritte: ?Es gibt im Wendland ein Fest, die Kulturelle Landpartie. Dort öffnen Dörfer ihre Pforten, und wir bekamen Anfragen von verschiedenen Bauernhöfen, die uns in ihrem festen Programm haben wollten.? Die ?Kulturelle Landpartie? ist weit über das Wendland hinaus ein Begriff ? und die Antiatomkraft-Bewegung erst recht. Sie ruft hier 1980 die ?Republik Freies Wendland? aus und prägt bis heute die Gegend im östlichen Niedersachsen. Folgerichtig geschieht es bei einer Antiatomkraft-Demo, dass die Band ihren ersten großen Auftritt hat ? vor Madsen. Ein Erlebnis, das Wilhelmines weiteren Weg nachhaltig prägen sollte: ?Die Madsens haben es geschafft, aus diesem Landkreis die große bekannte Band zu werden. Und sie an diesem Tag so nah zu wissen, da haben sich zum ersten Mal Träume in mir gebildet: Wow, die leben im Wendland, aber sind deutschlandweit bekannt. Was, wenn ich da auch hinkäme???Nach dem Abitur kommt Wilhelmine erst einmal ganz woanders hin, nach Spanien nämlich, wo sie ein Jahr als Au-pair arbeitet. In ihrer freien Zeit sorgt sie jedoch dafür, dass ihr Traum weiter Gestalt annehmen kann. Sie nimmt Gitarrenunterricht und beginnt ein eigenes YouTube-Projekt, von Wilhelmine heute liebevoll als ?Aufklärungs-Homo-Podcast-Geschwafel? bezeichnet: ?Mit meiner damaligen Freundin habe ich jeden Donnerstag Videos gemacht. Und als ich wiedergekommen bin aus Spanien, war für mich ganz klar: ich will wieder nach Berlin, und zwar nicht mehr nur über die Sommerferien, sondern fest.?Berlin sollte sich als ideales Pflaster erweisen, um weitere Erfahrungen als Musikerin zu sammeln ? nunmehr allein, denn die Schultage und Direkt waren gezählt. ?Ich habe in U-Bahnhöfen mit viel Fluktuation immer wieder die gleichen Refrains gespielt, weil ich nur die konnte. Ich habe einen Hut aufgestellt und in zahllosen Selbstversuchen ein Gefühl dafür bekommen: wie bekommt man die Leute dazu, zuzuhören? An welchem Punkt des Songs muss ich sein, damit sie es interessiert?? Dabei macht sie eine Erfahrung, die sich bis heute als wertvoll erweist, da sie längst große Bühnen bespielt: ?Ich habe gemerkt: wenn ich leise bin, schaffe ich es viel intensiver, die Energie im Raum sammeln, als wenn ich laut bin. Und hat sie erst einmal die ungeteilte Aufmerksamkeit, hören die Menschen gebannt zu, was Wilhelmine zu erzählen hat. In ihren bisherigen Songs hat sie viel Mut bewiesen: sie machte gleich in ihrer ersten Single ?Meine Liebe? ihr Coming Out zum Thema, in ?Du? Alkoholsucht im engsten Familienkreis und in ?Solange du dich bewegst? den Schritt zur Selbstliebe, kurzum: sie hat ?mit einem Scheinwerfer in alle Richtungen geleuchtet und geschaut, was wirklich hinter den Dingen steckt?, wie sie anlässlich ihrer Debüt-EP ?Komm wie du bist? (2020) kommentierte. Ihr Mut wurde belohnt: als die Berliner Künstlerin eben jene Debüt-EP ankündigte, schossen die CD und das Vinyl prompt auf Platz 1 & 2 der ?Aufsteiger des Tages? bei Amazon, sie durfte im ?ARD Morgenmagazin? vor einem Millionenpublikum auftreten und ihre kommende, erste eigene Headliner-Tour ist schon jetzt restlos ausverkauft. Die Fans lieben Wilhelmine für ehrliche Texte, mit denen sie sich identifizieren können, zugleich gelingt ihr das Kunststück, einen als Hörer:in mit einem guten, aufbauenden Gefühl aus ihren Songs zu entlassen ? ?ihre Mission ist es, liebevolle Botschaften in ihren Songs unterzubringen und diese mit sehr akustischen Beats und organischen Pop-Sounds zusammenzubringen?, wie Diffusmag urteilte, die Wilhelmine zu den ?10 besten neuen KünstlerInnen 2020 zählten. Wilhelmine, das ist Empowerment in Musikform ? und genau da will sie mit ihrer kommenden Musik anknüpfen. Indem sie weiterhin mutig bleibt, ?sowohl in meinen Texten als auch mit meiner Musik?.Eindrücke davon vermittelten zuletzt ihre Singles ?Drip? ? ein Song, in dem sie mit einem staubtrockenen Funk-Bass, peitschenden Drums und einem guten Schuss Hip-Hop-Vibe überraschte, während sie über das anstrengende Gefühl singt, stets eine ?instagramable? Gute-Laune-Fassade aufrecht erhalten zu müssen ?, das erhebend schöne ?Eins sein?, in dem Wilhelmine die ultimative Liebeserklärung macht und damit auch die Herzen vieler anderer erreichte, wie #1 der TikTok Deutschland Hot 50 Charts, #27 der YouTube Trends und über 60k TikTok Creations sowie über 8 Mio. Views auf TikTok & Instagram Reels zeigen, die ?Eins sein? zu einem Viral-Hit des Jahres 2021 machen ? und zuletzt ?Feuervogel?, das sich mit dem Nachbeben einer Beziehung beschäftigt und Gefühle von Schmerz und Hoffnungslosigkeit zu einem kraftvollen Song verarbeitet.Wilhelmine war dieses Jahr eine der wenigen Künstler:innen, die von Amazon Music im Rahmen ihrer großen Kampagne zum Pride Month umfassend in den Vordergrund gestellt wurden, etwa mit einer Platzierung auf dem großen Screen am Berliner Ku´damm und in der Pride History Playlist bei Amazon Music, wo Wilhelmine Geschichten über berühmte Persönlichkeiten der LGBTQ+ Community erzählte und dazu passende Songs kuratierte. Daneben konnte man sie unter anderem als Support für Lotte und Benne, mit einem Gastspiel auf dem jüngsten Selig-Album (im Song ?Mädchen auf dem Dach?) und live bei ?Inas Nacht? (mit ?Eins sein?), der ARTE Open Stage Berlin und einer Songpoeten-Session mit Florian Künstler erleben.Wilhelmine ist der direkte Kontakt zu ihren Fans enorm wichtig, auch und gerade, weil er ein wechselseitiger ist: ?Letztens hat mir nach einem Konzert jemand rückgemeldet, dass ich sehr sensibel oder zerbrechlich wirke. Und das ist eigentlich absolut gar nicht das, was ich bin?, berichtet sie. ?Da habe ich mich gefragt: interessant, dass meine Bühnenpräsenz das auch macht. Andere sind bei der gleichen Show und nehmen mich als total stark wahr, und zugleich sagt mir jemand, dass er mich als sensibel wahrnimmt und hofft, dass ich quasi nicht daran zerbreche. Das ist so spannend, weil ich an einem Punkt bin, der viel weiter ist als das. Ich habe aus meinen Schwächen bereits Lieder gemacht und präsentiere sie auf einer Bühne. Das heißt, ich bin eigentlich an einem ganz anderen Punkt: der Darüber-reden-können-Stärke.?Und Dinge bewegen sich in meinem Leben gerade wie in Wellenform, und die Lieder dazu auch. Aber ich habe für mich gelernt, dass wenn ich einfach weiterschreibe ? und auch jetzt gerade, wenn ich in so einem heftigen Umbruch in meinem Leben, alles bewegt sich auf und ab, und geht in die Brüche ? und jetzt dadurch, dass ich kontinuierlich Lieder weiterschreibe, bin ich meiner Kunst gerade so nah. So habe ich das Gefühl, dass egal, was kommt, da bin ich, und da sind meine Lieder, die dürfen sich bewegen wie sie wollen, aber das bleibt.?
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 31.80 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    **Wirke Magie und werde zur Lichtbringerin** Eigentlich hätte Lucia heute Nacht sterben müssen. Doch zu ihrer Überraschung trägt sie von dem schweren Autounfall nur ein paar blaue Flecken davon. Von jetzt auf gleich stellt sich ihr ein junger Mann namens Rakesh als ihr »neuer Mentor« vor. Sie soll über besondere Fähigkeiten verfügen, die ihr erlauben übernatürliche Wesen wahrzunehmen und selbst Magie anzuwenden. Für Lucia steht fest: Rakesh spinnt! Auf gar keinen Fall will sie sich auf diesen charismatischen, gut aussehenden Kerl... Unsinn einlassen. Aber dem eigenen Schicksal kann sie nicht entkommen. Unversehens befindet sich Lucia in einem Kampf zwischen schwarzen Magiern, Dämonen und Lichtkriegern. Magisch-romantische Urban Fantasy zum Niederknien! Nach dem großen Erfolg der »Secret Elements«-Reihe entführt die Bestseller-Autorin Johanna Danninger ihre Leser nun in die grandiose Welt der Lichtbringer. Eine Fantasy-Liebesgeschichte in drei Bänden voll einzigartiger Charaktere und magischer Wesen, die dich sofort in ihren Bann ziehen. Textauszug: »Er hob eine Hand und strich mir sanft mein Haar aus dem Gesicht. Seine Berührung ließ mich erschaudern vor wohligem Kribbeln. Sein Lächeln brachte mein Herz zum Schmelzen. Ich wollte nicht ohne ihn sein und er nicht ohne mich. Das wusste ich aus meinem tiefsten Inneren heraus.« //Dies ist der erste Band der magisch-romantischen Fantasy-Reihe »Die Lichtbringerin«. Alle Bände der Buchserie bei Dark Diamonds: -- Die Lichtbringerin 1 -- Die Lichtbringerin 2 (erscheint im Januar 2020) -- Die Lichtbringerin 3 (erscheint im März 2020)//
    • Shop: buecher
    • Price: 4.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Um die eigenen Fähigkeiten und Wünsche mit den Anforderungen des Arbeitsmarkts abzugleichen, benötigen Jugendliche ein vielseitiges Wissen über sich selbst sowie über die Merkmale der von ihnen angestrebten Berufe. Unzureichende Selbstkenntnis und ein schwankendes Selbstwertgefühl führen darum häufig zu unrealistischen Einschätzungen der eigenen Möglichkeiten und Chancen. Auch mangelt es Jugendlichen teilweise an selbstwertschützenden und -regulierenden Strategien, weshalb Sie mit Misserfolgen, wie etwa Bewerbungsabsagen oder Anpassungsschwierigkeiten in der Ausbildung nicht handlungs- und problemlöseorientiert umgehen können. Ziel des SMS(Selbstreflexion, Motivation, Selbstdarstellung)-Trainingsprogramm ist es, gemeinsam mit jugendlichen Haupt- und Realschülern ihre persönlichen Ressourcen herauszuarbeiten und sie so bei der Bewältigung des Übergangs in die Berufsausbildung bzw. in den Arbeitsmarkt zu unterstützen.Das SMS-Trainingshandbuch liefert Lehrkräften, Schulpsychologen, Trainern und Pädagogen detaillierte Anleitungen und umfangreiche Materialien für die Kompetenzförderung in Abschlussklassen der Haupt- und Realschulen. Die Übungen zielen darauf ab, die Aufmerksamkeit der Jugendlichen für die Wahrnehmung ihrer eigenen Fähigkeiten und individuellen Möglichkeiten zu stärken sowie ihre Handlungskompetenz insbesondere für Berufswahl- und Bewerbungssituationen zu trainieren. Sie ermöglichen es den Jugendlichen ihre Stärken und Schwächen sowie ihre persönlichen und beruflichen Ziele reflektieren: Was will ich, was kann ich, wie wirke ich auf andere und wie kann ich realistische Ziele umsetzen?Die Wirksamkeit des gesamten Trainingsprogramms wurde an Haupt- und Realschülern empirisch überprüft. Das Training kann ohne weitere Voraussetzungen anhand des praxisorientierten Manuals durchgeführt werden. Alle Materialien können von der beiliegenden CD-ROM direkt ausgedruckt werden.Diesen Titel finden Sie im Testkatalog unter der Artikelnummer 9700243.
    • Shop: buecher
    • Price: 41.10 EUR excl. shipping


Similar searches: